Mehr Transparenz und Offenheit bzgl der in MSH verwendeten SW / bessere Integration mit anderen Komponenten!
3 years ago
Hallo liebe Community, hallo liebe Telekom-Mitarbeiter!
Ich fange ja so langsam an, mich intensiver mit der Automatisierung unseres Hauses zu beschäftigen. Dabei stoße ich an vielen Ecken und Enden an Limitierungen von MSH.
Dazu kommt noch, dass sehr allergisch auf eine Fokussierung auf einen oder wenige Anbieter in einem System reagieren, vermutlich weil ich selbst im Vertrieb arbeite. Die Anbieter- und Protokoll-Vielfalt von MSH war ein wesentlicher Grund, warum ich mich entschieden habe, mit MSH anzufangen.
Aaaaber, ich habe folgende Fragen, mit deren Beantwortung ich zwar nicht unbedingt direkt rechne, aber nicht zu fragen bringt ja sicher keine Erkenntnis!
- Basiert MSH auf einem der verfügbaren Open-Source-Systemen (bspw. OpenHAB) und wenn ja, auf welchem?
- Warum wird neben den aktuell verfügbaren Produkten bzw Darreichungsformen von MSH nicht auch eine Community-Version, idealerweise als Open-Source angeboten?
- Warum werden die mit Sicherheit für die Kommunikation zwischen MSH-App und Zentrale bzw Router implementierten APIS und Schnittstellen nicht offen gelegt und darüber eine relativ einfache Integrationsmöglichkeit von MSH mit anderen Automatisierung-Lösungen geboten?
- Warum ist es nicht möglich, bei Szenarien, bei Regeln, bei der Heizungs-Steuerung und bei der Alarmierung individuelle Funktionsanforderungen durch eine Art "User-Exit" zu implementieren? Wenn es hier die Möglichkeit gäbe, in einer für MSH gut passenden Programmiersprache bspw. Perl, Python, JScript oder o.Ä. gäbe, wäre das aus meiner Sicht ebenfalls eine riesige Bereicherung!
So, jetzt bin ich sehr gespannt, wer mit welchem Antworten aktiv wird und was ich dabei lernen kann!
Liebe Grüße
Bernhard
621
4
8
Accepted Solutions
All Answers (8)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
731
0
4
712
2
2
2 years ago
2005
0
4