Mehr Transparenz und Offenheit bzgl der in MSH verwendeten SW / bessere Integration mit anderen Komponenten!
vor 3 Jahren
Hallo liebe Community, hallo liebe Telekom-Mitarbeiter!
Ich fange ja so langsam an, mich intensiver mit der Automatisierung unseres Hauses zu beschäftigen. Dabei stoße ich an vielen Ecken und Enden an Limitierungen von MSH.
Dazu kommt noch, dass sehr allergisch auf eine Fokussierung auf einen oder wenige Anbieter in einem System reagieren, vermutlich weil ich selbst im Vertrieb arbeite. Die Anbieter- und Protokoll-Vielfalt von MSH war ein wesentlicher Grund, warum ich mich entschieden habe, mit MSH anzufangen.
Aaaaber, ich habe folgende Fragen, mit deren Beantwortung ich zwar nicht unbedingt direkt rechne, aber nicht zu fragen bringt ja sicher keine Erkenntnis!
- Basiert MSH auf einem der verfügbaren Open-Source-Systemen (bspw. OpenHAB) und wenn ja, auf welchem?
- Warum wird neben den aktuell verfügbaren Produkten bzw Darreichungsformen von MSH nicht auch eine Community-Version, idealerweise als Open-Source angeboten?
- Warum werden die mit Sicherheit für die Kommunikation zwischen MSH-App und Zentrale bzw Router implementierten APIS und Schnittstellen nicht offen gelegt und darüber eine relativ einfache Integrationsmöglichkeit von MSH mit anderen Automatisierung-Lösungen geboten?
- Warum ist es nicht möglich, bei Szenarien, bei Regeln, bei der Heizungs-Steuerung und bei der Alarmierung individuelle Funktionsanforderungen durch eine Art "User-Exit" zu implementieren? Wenn es hier die Möglichkeit gäbe, in einer für MSH gut passenden Programmiersprache bspw. Perl, Python, JScript oder o.Ä. gäbe, wäre das aus meiner Sicht ebenfalls eine riesige Bereicherung!
So, jetzt bin ich sehr gespannt, wer mit welchem Antworten aktiv wird und was ich dabei lernen kann!
Liebe Grüße
Bernhard
621
8
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
734
0
4
713
2
2
vor 2 Jahren
2007
0
4
vor 3 Jahren
Basiert MSH auf einem der verfügbaren Open-Source-Systemen (bspw. OpenHAB) und wenn ja, auf welchem? MSH basiert auf OpenHAB. Warum wird neben den aktuell verfügbaren Produkten bzw Darreichungsformen von MSH nicht auch eine Community-Version, idealerweise als Open-Source angeboten? Ich denke du hast den Gedanken von OpenSource vs. Consumer-Produkt nicht verstanden wenn du diese Frage stellst. Warum werden die mit Sicherheit für die Kommunikation zwischen MSH-App und Zentrale bzw Router implementierten APIS und Schnittstellen nicht offen gelegt und darüber eine relativ einfache Integrationsmöglichkeit von MSH mit anderen Automatisierung-Lösungen geboten? Weil man das nicht will. Warum ist es nicht möglich, bei Szenarien, bei Regeln, bei der Heizungs-Steuerung und bei der Alarmierung individuelle Funktionsanforderungen durch eine Art "User-Exit" zu implementieren? Wenn es hier die Möglichkeit gäbe, in einer für MSH gut passenden Programmiersprache bspw. Perl, Python, JScript oder o.Ä. gäbe, wäre das aus meiner Sicht ebenfalls eine riesige Bereicherung! MSH ist und bleib ein System für "Jedermann", das ist die Grundidee und daher kommt da auch nichts mit Skripten etc.
4
Antwort
von
vor 3 Jahren
Wir kommst du darauf? Nur weil es auf OpenHab basiert!
OpenHab benötigt Bindings und solange kein Binding solange auch keine Chance.
FunFakt am Rande:
Der Chef von OpenHab spielte eine große Rolle beim Projekt Qivicon 😉
https://www.kaikreuzer.de/about/
Antwort
von
vor 3 Jahren
Dann sollte ich mich ja mit der OpenHAB App an die Homepage konnektieren können. Hat das schon mal jemand probiert, gibt es Erfahrungen dazu?
Dann sollte ich mich ja mit der OpenHAB App an die Homepage konnektieren können.
Hat das schon mal jemand probiert, gibt es Erfahrungen dazu?
Ich? 😳
Lass mal nicht meine Welt. 😁
Es gab immer wieder mal den einen oder anderen Nutzer der sich daran versucht hat oder wollte, so wirklich was dabei rumgekommen ist nichts.
Den Link da oben kannst Du auch nur als grobe Richtschnur nehmen, da man die API mal vor einiger Zeit komplett geändert hat.
Wenn Du da was grundlegend ändern wolltest, müsstest Du schon mit schweren Geschützten dem System auf die Pelle rücken.
Lohnt sich so ein Einsatz unterm Strich?
Meiner Meinung nach eher nicht.
Da gibt es weitaus bessere und offene Systeme um sein eigenes Smarthome vorwärts zu bringen.
@CobraCane zitiert da gerne schon mal Indianer und tote Pferde 😁
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ah, ich denke, ich habs gefunden: https://ideenschmiede.telekom-dienste.de/telekomideenschmiede1/ideenbox/ideenbox
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Moin @Gelöschter Nutzer
1. Wahrscheinlich ja, Version für mich unbekannt.
2. War ursprünglich mal geplant und aus ??? verworfen worden
3. Da könnte ja jeder kommen, iss nich
4. Bestimmt, aber….ach vergiss es einfach 😁
Ich hatte vor Jahren mal ein Projekt im Netz zu sowas gefunden.
Die Hardware Basis dazu war damals die Homebase 1
Das Projekt wurde wegen diverser Probleme aber eingestampft.
0
vor 3 Jahren
@Gelöschter Nutzer, wie schon die Vorschreiber es aufgeführt haben, es gibt keine Öffnung nach außen und Open Source ist das alles auch nicht. Wenn es dir nur um die Öffnung nach außen geht, das kann man bewerkstelligen. Siehe hier: https://meinsmarthomehandbuch.wordpress.com/teil-5-hinter-dem-horizont/ . Aber das kennst du ja bereits von mir, oder?
Nicht mit OpenHab aber mit Home Assistant habe ich mir ein schönes Board gebaut. TMSH spricht dabei mit Home Assistent. Denn mit der im Link aufgeführten Lösung über IFTTT kann man natürlich auch direkt Software ansteuern, die einen Webhook bereit stellen. Wie ich das mit Home Assistant gemacht habe, steht im Link oben noch nicht.
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
In irgendeiner Diskussion hier im Forum hat mal wer einen Link gepostet, unter dem Nutzer Verbesserungsvorschläge und feature-Requests für MSH abgeben können.
Ich finde diesen Link nicht mehr. Hat zufällig jemand einen derartigen Link zur Hand?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von