Gelöst

Rolladenaktor HmIP-Broll

vor 6 Jahren

Hallo!

Nachdem mein Rolladen Aktor nur noch per Hand zu bedienen war und eine Ansteuerung per HomeBase oder Handy nicht mehr funktionierte habe ich einen neuen Aktor montiert.

Habe mich zukunftsorientiert direkt für die HmIP-Broll entschieden.

HomeBase erkennt  den Aktor und er läßt sich auch per App bedienen, aber es gibt einen Schönheitsfehler: Der Rolladen öffnet nur 1/3.

Eine Laufzeitverlängerung bringt garnicht.

 

Fehler: Es gibt ein Problem seitens HomeMatic mit der Software. Hier ist eine Lastabschaltung integriert, die zu früh

            abschaltet. Bei CCU3 Usern wird dies über ein automatisches Update bereinigt. Aber was mache ich als Telekomkunde?

 

Wird es da ebenfalls ein automatisches Update geben?

 

Es ist ein wenig ärgerlich!

 

1815

4

    • vor 6 Jahren

      smarthome

      @smarthome schrieb .. Nachdem mein Rolladen Aktor nur noch per Hand zu bedienen war und eine Ansteuerung per HomeBase oder Handy nicht mehr funktionierte habe ..

      @smarthome  schrieb

      .. Nachdem mein Rolladen Aktor nur noch per Hand zu bedienen war und eine Ansteuerung per HomeBase oder Handy nicht mehr funktionierte habe ..

      smarthome
      @smarthome  schrieb

      .. Nachdem mein Rolladen Aktor nur noch per Hand zu bedienen war und eine Ansteuerung per HomeBase oder Handy nicht mehr funktionierte habe ..


      Diesen Fehler kenne ich leider zur Genüge. Bei mir half - in immerhin drei Fälle - folgendes Vorgehen.

      • Wenn noch möglich die sog. Sicherheit ausschalten
      • Aktor ablernen oder zur Not löschen, ..
      • zurücksetzen, ..
      • neu anlernen und schließlich ..
      • erneut konfigurieren.

      Deine Schilderung, dass das Fehlverhalten etwas mit der Lastabschaltung zu tun haben soll, verstehe ich irgendwie nicht so recht. Ich kenne nur Lastabschaltungen von Rollladenantrieben, aber wenn ich dich recht verstehe, sollte bei dir ja der Rollladenaktor hierfür verantwortlich sein. Wenn dem so ist, würde ich an deiner Stelle das Teil beim Händler reklamieren.

      2

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Das Problem war komplexer als gedacht.

      der alte standard Rollladenaktor von HomeMatic war definitiv defekt. Ergo habe ich einen Homematic IP-Broll montiert da ich zukunftsträchtig austauschen wollte.

      Nun ergab sich ein neues Problem, denn der Aktor öffnete nur zu einem Drittel. Auch eine Laufzeitverlängerung brachte nichts.

      Erst sind wir von einer veralteten Software ausgegangen, die einmal Probleme bereitete. -Es war aber die neueste Version installiert-

      Nach langen Telefonaten -auch mit eQ-3- haben wir das Problem gefunden.

      Im IP-Broll Rolladenaktor ist eine Lasterkennung implementiert. Diese benötigt min. 5W Last um den Rolladenmotor sauber anzusteuern.

      Ich hatte, da es ein alter Rolladenmotor für eine sehr große Rollade ist, eine Relaissteuerung dazwischen geschaltet um das Steuerrelais im Aktor nicht direkt abrauchen zulassen. Diese zieht unter 5W und somit nicht genug um den Motor sauber anzusteuern.

      Verwendet man den Standardaktor von HomeMatic bekommt man keine Probleme, da dieser mit keiner Lasterkennung ausgestattet ist.

      Hinweis: Desweiteren kann es 2-3 Tage dauern nachdem man einen Aktor angelernt hat, aber dann wird automatisch die neueste                          Software installiert. Ist ja ebenfalls gut zu wissen!

       

      An dieser Stelle noch ein großes Lob an den eQ-3 Support und das Qivicon-Team in Darmstadt, die sich wirklich ins Zeug gelegt haben.Fröhlich

      eQ-3 Schalterpanel.JPG

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren


      @smarthome  schrieb:

      Das Problem war komplexer als gedacht.

      ..

      Ich hatte, da es ein alter Rolladenmotor für eine sehr große Rollade ist, eine Relaissteuerung dazwischen geschaltet um das Steuerrelais im Aktor nicht direkt abrauchen zulassen. Diese zieht unter 5W und somit nicht genug um den Motor sauber anzusteuern.

      ..


      In der Tat gibt es sog. intelligente Rollladenantriebe, die an der Last die Abschaltpunkte für oben und unten erkennen. Mein Nachbar hat solche Antriebe und bat mich um Rat, als er seine Rollläden automatisieren wollte.

       

      Irgendwie erschließt sich mir der Sinn dieser Option nicht so recht. Hat man alte Antriebe, so werden diese durch Endschalter gesteuert, neuere Antriebe haben eine Lasterkennung. Im Rollladenaktor sind also sinnvollerweise bloß die Zeiten fürs Rauf- und Runterfahren so zu bemessen, dass eine dieser Steuerungsweisen zum Zuge kommt. Wozu also dieses "Fietscher"?

       

      Dass dies nun auch in einem Rollladenaktor verbaut wird, war mir völlig neu.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      Das Problem war komplexer als gedacht.

      der alte standard Rollladenaktor von HomeMatic war definitiv defekt. Ergo habe ich einen Homematic IP-Broll montiert da ich zukunftsträchtig austauschen wollte.

      Nun ergab sich ein neues Problem, denn der Aktor öffnete nur zu einem Drittel. Auch eine Laufzeitverlängerung brachte nichts.

      Erst sind wir von einer veralteten Software ausgegangen, die einmal Probleme bereitete. -Es war aber die neueste Version installiert-

      Nach langen Telefonaten -auch mit eQ-3- haben wir das Problem gefunden.

      Im IP-Broll Rolladenaktor ist eine Lasterkennung implementiert. Diese benötigt min. 5W Last um den Rolladenmotor sauber anzusteuern.

      Ich hatte, da es ein alter Rolladenmotor für eine sehr große Rollade ist, eine Relaissteuerung dazwischen geschaltet um das Steuerrelais im Aktor nicht direkt abrauchen zulassen. Diese zieht unter 5W und somit nicht genug um den Motor sauber anzusteuern.

      Verwendet man den Standardaktor von HomeMatic bekommt man keine Probleme, da dieser mit keiner Lasterkennung ausgestattet ist.

      Hinweis: Desweiteren kann es 2-3 Tage dauern nachdem man einen Aktor angelernt hat, aber dann wird automatisch die neueste                          Software installiert. Ist ja ebenfalls gut zu wissen!

       

      An dieser Stelle noch ein großes Lob an den eQ-3 Support und das Qivicon-Team in Darmstadt, die sich wirklich ins Zeug gelegt haben.Fröhlich

      eQ-3 Schalterpanel.JPG

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      277

      2

      3

      in  

      575

      4

      2

      Gelöst

      in  

      5366

      0

      2

      Gelöst

      vor 3 Jahren

      in  

      175

      0

      1

      Gelöst

      vor 6 Jahren

      in  

      1226

      0

      2