Rolladenschalter Busch-Jäger mit Smarthome Anbindung schalten
6 months ago
Guten Tag. Wir haben eine Rolladensteuerung, die auch von einem zentralen Schalter (Busch-Jäger) angesteuert werden kann. Und diesen Schlater hätten wie gerne Smarthome unterstütz, d.h. die manuellen Schaltwippen sollen bleiben und auch per Smarthome App angesteuert werden können. Gibt es eine Lösung?
249
13
This could help you too
5 years ago
266
0
1
302
0
5
2 years ago
134
0
1
6 months ago
HomematicIP bietet entsprechende Aktoren an, die den alten Schalter ersetzen.
1
Answer
from
6 months ago
Hallo Sierd, vielen Dank. Haben die Aktoren auch weiter die Schaltwippen neben der smarthome Steuerung?
Unlogged in user
Answer
from
6 months ago
Ja, du musst zu den Aktoren nur den entsprechenden Adapter für Busch-Jäger kaufen, gibt's bei Bauhaus oder Hornbach
1
Answer
from
6 months ago
Für den Anschluss des HomematicIP RolladenAktors ist, soweit mir bekannt, ein Neutralleiter erforderlich.
Auf dem Foto ist an dem abgebildeten Schalter anscheinend kein Neutralleiter angeschlossen.
Möglicherweise ist der Neutralleiter ja trotzdem irgendwo in den Anschlussdosen verfügbar ?
Und natürlich hier noch der obligatorische Hinweis:
Arbeiten am Stromnetz sollten/dürfen nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden.
Beste Grüße
Unlogged in user
Answer
from
6 months ago
Klingeldraht für 220 V ? sehr sehr mutig
0
6 months ago
Moin @cieslac , wie erfolgt die Steuerung? Das sieht mir auf den Bildern irgendwie nach Klingeldraht aus.
Die HmIP Rollladenaktoren steuern mit 230 V. Man benötigt dafür einen Rollladenmotor mit vier Adern.
0
6 months ago
Guten Morgen. Der Schalter steuert eine interne Rolladensteuerung mit diversen Relais und geht nicht direkt an den Motor.
0
6 months ago
Dann wird das mit HomematicIP nicht funktionieren.
0
6 months ago
es gibt Platinen die potentialfrei durchschalten
allerdings nicht für smarthome Telekom, 12 V brauchen die aber auch zum arbeiten.
du bräuchtest dann eine für auf und eine für ab, aber eine Zeit wie lange geschaltet wird, wird wohl schwierig zu finden sein.
Ich nutze sowas als nachgerüsteter Garagentorschalter, aber da reicht ein einfacher Impuls.
0
6 months ago
Dann kann man das wirklich unter MSH bzw. MZA vergessen.
1
Answer
from
6 months ago
Vergessen muss man das nicht wirklich
Unter MZA (HmIP via Cloud / Accesspoint verbunden) bieten sich HmIP-PCBS bzw. PCBS2 an: Betriebsspannung 5-25V DV sowie 1 zw 2 potentialfreie Schaltkontakte, die bis 30V/1A schalten können an. Bietet sich ebenso für Garagen, Rolltore, Motorschlösser, Schranken, Hoftore, Umbau von Espressomaschinen, PCs, Sauna-/Whirlpool-Steuerungen etc an, eben alles mit Tastern/Schaltern im „Kleinspannungsvereich“.
Unter MSH wäre hierfür HM-LC-SW4-WM perfekt gewesen (war inoffiziell unterstützt) läuft aber nicht unter MZA da nur das erste Relais übernommen wurde, genau wie bei den anderen LC-SW2 Schaltaktoren.
Eine Lösung für MSH und MZA wäre etwas aufwändiger, da hierzu ein Rolladenaktor + 2 230V Relais mit potentailfreiem „Schaltausgang“ z.B. Salus RM-16A, Finder 13.31.8.230.4300 kombiniert werden müssten. Der Einbau wäre vorzugsweise direkt im Umfeld des Verteilers zu realisieren außer man könnte 2 uP-Dosen zur uP-Dose des Tasters hinzufügen und hätte dort zufällig auch 230V. Wobei der Taster bzw. die 4 Adern sicherlich im Verteiler enden dürften.
Unlogged in user
Answer
from
6 months ago
@Dr.Benz , ich bezog das auf die Boardmittel, die MSH und MZA bieten. Er arbeitet zwar mit MSH, wie oben angegeben, aber das ist keine Zukunftslösung. Irgendwann wird er auf MZA umsteigen müssen und dann benötigt er dann zusätzlich den Access Point.
Da stellt sich eher die Frage, ob man nicht eher den Rollladenmotor direkt anschließen kann?
1
Answer
from
6 months ago
Klar wäre ein komplettes Umrüsten wohl für die Zukunft der insgesamt bessere Lösungsansatz, dank Funktaster wäre auch eine zentrale Steuerung weiterhin möglich. Einziges Manko wäre es, dass die Rolladenmotoren zentral im Unterverteiler gesteuert werden , also sprich keine normale uP-Aktoren etc. und an den Fenstern lediglich Taster mit Kleinspannung.
Bordmittel: bei MZA wäre es über den Accesspoint quasi noch immer direkt machbar, finde ich insgesamt besser als HMIP z.B. über die HB2, gerade wegen Updates und mehr Möglichkeiten bei Schaltaktoren (z.B. einstellbare Schaltdauer)
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from