Schellenberg Rohrmotoren Premium

5 years ago

Schellenberg Rohrmotoren seit kurzem integrierbar

 

Seit kurzem sind auch die Rohrmotoren in das Magenta Smart Home System integrierbar.

Neben den Motoren benötigt man zusätzlich noch den Funk-Stick von Schellenberg, wobei ich außerdem noch zu einem Funk-Handsender raten würde. Seit mehreren Jahren habe ich bereits gute Erfahrungen mit den Handsendern gemacht -sie fallen nicht aus-.

Sehr einfach und durch eine wirklich einfache Schritt für Schritt Installationsanweisung in der Magenta App, lassen sich die Motoren schnell einbinden. Besonders toll ist auch die präzise Endlageneinstellung für den oberen und unteren Endpunkt.

Ein ganz besonderer Aspekt ist der Umstand, das die Motoren nur eine Spannungsversorgung benötigen, denn so hält sich der Schmutz beim nachträglichen Einbau in Grenzen.

Was im ersten Augenblick so genial erscheint ist dem Einen oder Anderen bereits mehrfach zum Verhängnis geworden. Fehlt ein physischer Schalter und das Smart Home System fällt wieder einmal aus, steht man im Dunklen. Deshalb empfehle ich unbedingt den Funk-Handsender mit zu kaufen, da dieser auf direktem Weg mit dem einzelnen Rohrmotor kommuniziert. Praktisch ist zudem, das man so auch schnell einmal den einzelnen Rohrmotor ohne App ansteuern kann.

Bei uns hat sich herausgestellt, das wir die Wandtaster gar nicht mehr bedienen, da die Smart Home Steuerung -so sie denn funktioniert-, alles optimal, ohne unser Zutun regelt, oder wir es per Sprachbefehl erledigen.

Nachdem es auch möglich war die Erdfeuchtemesser von Gardena einpflegen konnten, wurden diese auch in unseren Anwendungen für die Rollladensteuerung implementiert. Da die Sensoren auch über einen Helligkeitssensor verfügen, nutzen wir diese Information um bei starker Sonneneinstrahlung die Rollläden ein wenig zufahren zu lassen. Und weil ein Erdfeuchtemesser im Vorgarten und einer in unserem Garten hinter dem Haus befindet, werden die Rollläden optimal angesteuert. 

 

Schellenberg Material.jpg

Schellenberg Endlage.jpg

 

2070

26

    • 5 years ago

      @smarthome 

      bitte Vorschläge für Smarthome entweder in Privatkunden > Service Forum > Zuhause > Smarthome machen oder auf den speziellen Telekomseiten für so etwas: www.telekom.de/ideenschmiede

      Dort wären nämlich ansonsten im Allgemeinen Vorschläge zu Telekomleistungen nicht schlecht aufgehoben, da jenes Forum nämlich extra für Vorschläge geschaffen wurde, welche die Telekomprodukte bzw. die Weiterentwicklung der Telekomdienste allgemein etc betreffen.

       

      Nur bitte NICHT mehr im Board "Vorschläge für die Community". Denn dieses Board ist tatsächlich nur für Vorschläge vorhanden, welche die Telekom hilft Community selbst betreffen, also den Aufbau der Telekom hilft Community, die Regeln innerhalb der Telekom hilft Community und die Software der Telekom hilft Community.

      Und das hat alles NICHTS mit einem Smarthome Produkt zu tun, das ist eine andere Baustelle sozusagen.

       

      Ich werde den Thread melden, damit er nach Privatkunden > Service Forum > Zuhause > Smarthome verschoben werden wird. Dort wo er in der Community hin gehört, wenn jemand es nicht auf der Ideenschmiede posten möchte.

      0

    • 5 years ago

      @Sherlocka 

      Hab schon mit Verschiebewunsch gemeldet.

       

      Eine Datenschutzverletzung ist auch noch nicht editiert.

       

      0

    • 5 years ago

      Hallo, ich bekomme demnächst 5 neue Fenster. Dort werden die Premium Rohrmotoren eingebaut. Ich möchte Sie im Smarthome laufen lassen und einen 5 Kanal Funkhandsender zur Sicherheit dabei packen. 

      Wie gehe ich in welcher Reigenfolge vor ? Der Fensterbauer wird es nicht wissen.

      Ein Problem habe ich, das die immer 2 Motoren an der gleichen Sicherung hängen. Habt Ihr eine Idee wie ich die getrennt in den Programiermodus bekomme ?

       

      Was lerne ich zuerst an. Magnete oder den Funksender ?

      Viele Fragen, aber ich muss vorbereitet sein für den Tag.

      Oder kann ich die Motoren vorher mal provisorisch ankleben und der Reihe nach schon mal anlernen ?

      Danke für Eure Hilfe.

      Gruß

      23

      Answer

      from

      5 years ago

      So, morgen ist es soweit. Fenster und Rolladen kommen. Ich habe nochmal eine Frage zum Ablauf. Zuerst muss ich planen welcher Motor welchen Kanal bekommt. 5 werden es. Passt also genau mit der 5 Kanal Fernbedienung. 
      ich lerne Motor 1 mit dem Handsender an. Direkt danach im SmartHome. Dann gehe ich zu Motor2. Mache das gleich. Dann der Reihe nach den Rest.die fertigen können am Strom bleiben, oder soll ich die in einem Rutsch zum Schluss verkabeln ?

      Answer

      from

      5 years ago

      Ich habe zum Schluss alle zusammen ans „Netz“ angeschlossen. Das war für mich die einfachste Lösung.

      Da die Anschlüsse ja bereits vorbereitet sind geht es anschließend auch recht fix.

      Außerdem habe ich die Motoren bereits auf dem Karton liegend an die Fernbedienung angelernt, sodass ich bereits etwas vorgearbeitet hatte. Mit einem Filzstift habe ich die einzelnen Motoren anschließend beschriftet, um eine Verwechslung auszuschließen.

      Viel Erfolg beim einrichten!

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo Frank,

      ich habe eine ähnliche Konstellation mit 5 Premium Rollomotoren (Schellenberg Art-Nr. 41110) gerade verbaut und bin folgendermaßen vorgegangen.
      1. Die Rollomotoren so einbauen wie sie in der Endlage sein sollen (dann kannnst du gleich die Endpositionen RICHTIG einstellen)

      2. Bei der Erstinbetriebnahme stellst du die "Adresse" des Rollomotors mit dem Taster (gelber Knopf am Motorende) ein, also von 1 bis 5, das  ist eine EINMALIGE Aktion, aber sehr wichtig, da du hinterher an den Knopf nicht mehr ran kommst. Der Motor quittiert dir die Einstellung mit der entsprechenden Anzahl der Pieps.

      3. Dann habe ich den Motor mit der Handfernbedienung (5-Kanal von Schellenberg) verbunden und mit der Handfernbedienung die Endlager (oben und unten) entsprechend Beschreibung eingestellt. Die Endlager müssen nur grob eingetellt sein da du die mit der Programmierung über den Magenta-Homebase sowieso überschreibst (dies gilt nur für die neueste Generation der Rollomotoren mit elektronisch einstellbaren Endpositionen)
      4. Ich würde so alle deine 5 Motoren einbinden und dann testen ob jeder einzeln von der 5-Kanal- FB ansprechbar ist, dann alle 5 gleichzeitig hoch und runter fahren lassen und freuen freuen freuen, wenn es geklappt hat.
      Hinweis: es klappt manchmal nicht gleich beim ersten mal -warumm???- aber wenn die Verbindung da ist, ist sie stabil und funktionstüchtig. Wichtig: die Schellenberg- FB ist die MUTTER der Kontrolle, diese programmierung hast und unabhängig von WLAN, SW-Uptdates und kannst die auch problemlos auf andere FB übertragen und kopieren (5-Kanal oder 1-Kanal!)

      5. Dann die Motoren mit der Smart-HomeBase (App oder im PC-Browser) suchen einbinden und die Endlager erneut FINAL einstellen. Die sind nun entscheidend und werden auch so von der FB angesteuert. Vorteil der App sind die 25/50/75%-Voreinstellungen die du anfahren kannst.

      Ein kleiner Hinweis zu der einzelnen stromlos-Schaltung: wenn du die "Adressvergabe" mit dem Knopf gemacht hast, sollte es kein Problem sein, da die Rollos dann trotzdem separat angesprochen werden können, aber ich habe es einfach so gemacht, dass ich die Rollomotoren final in die rollokästen eingebaut habe, aber die elektrischen Zuleitung der Motoren (2m Kabel ist am Motor dran) einfach an ein abgeschnittenen Steckerkabel mit Lüsterklemmen verbunden habe und dann über eine Steckdose den zu progammierenden Motor SEPARAT in den Programmiermodus bringen konnte. Da man dazu 5sec-stromlos, dann 1 sec ein, dann 1 sec aus, dann wieder ein machen muss geht das mit dem Sicherungskasten am Dachboden bei mir nur sehr umständlich. Wenn man das aber mit Stecker lange raus, rein, raus und wieder rein doch sehr elegant lösen kann, zumal man neben dem Motor steht und sieht/hört ob und wie er reagiert.

       

      Have fun und berichte mal wie es bei dir läuft...

      Gruß

      Martin

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      468

      0

      1

      Solved

      in  

      1133

      0

      4

      Solved

      in  

      876

      0

      1