Smart Home App v 3.2 - IHR FEEDBACK
vor 10 Jahren
Liebe QIVICON und Smart Home Kunden,
hiermit wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, den Entwicklern der App Ihr Feedback gesammelt zukommen zu lassen. Antworten Sie dazu einfach auf diesen Beitrag.
Laut Angaben der Entwickler gibt es nun
- eine v 3.2 IPhone Version
- und eine v 3.2 IPad Version, die sich geringfügig (graphische Darstellung der Heizungssteuerung) von der IPhone Version unterscheidet.
- eine v 3.2 Android Version (Phones / Tablets) wird voraussichtlich im Januar 2015 erwartet (Angabe ohne Gewähr).
Bitte teilen Sie uns mit, welches Endgerät Sie verwenden!
WICHTIG: Bitte stellen Sie VOR der Übermittlung eines Feedbacks sicher, dass...
- ...Ihre QIVICON Home Base Firmware auf dem aktuellsten Stand ist (einsehbar unter Mein QIVICON | Einstellungen | QIVICON Home Base), derzeit Firmware: 1.4.0s-3 (2013-11-29_11:21:10CET); Boot-ROM Version: 1.2.0 (2013-03-06_10:33:28CET).
Starten Sie Ihre Home Base ggf. einmal neu. - ...Sie die aktuelle Smart Home App - Version haben und Sie sie nach dem Update einmal neu gestartet haben.
Bitte bleiben Sie in Ihrer Kritik sachlich und bitte vermeiden Sie es Fehler, die Sie vor dem Update (19.12.) beobachtet haben, in diese Kritik miteinzubeziehen. Melden Sie bitte nur Fehler, die Sie nach dem 19.12. beobachtet haben und nach einem Update und Neustart der QIVICON Home Base und der Smart Home App (siehe 1. und 2.) beobachten können.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Viele Grüße vom
QIVICON Support Team
13103
68
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 10 Jahren
32775
0
86
vor 10 Jahren
15171
0
170
vor 10 Jahren
0
vor 10 Jahren
danke für den tipp, warum funktioniert das laden über das web-interface aber zügig?
danke für den tipp,
warum funktioniert das laden über das web-interface aber zügig?
Ich beobachte leider seit ca. 1,5 Wochen dass die Android App noch langsamer und unzuverlässiger reagiert als zuvor schon. Keine Ahnung ob das mit dem letzten Update der Home Base zusammenhängt. Jedenfalls nähert sie sich der Unbenutzbarkeit systematisch an. Naja ich überlege ja sowiso auf iPhone umzusteigen, aber ein besonderer Trost ist das nicht. Wirklich verstehen warum es nicht möglich ist die Eingaben zentral zu speichern und dann konsistent umzusetzen tue ich nicht.
0
vor 10 Jahren
danke für den tipp, warum funktioniert das laden über das web-interface aber zügig?
danke für den tipp,
warum funktioniert das laden über das web-interface aber zügig?
Ich vermute, dass es 2 unterschiedliche DNS Dienste sind. Sehr technisch, um eine dynamische IP-Adresse von außen erreichbar zu machen, benötigt man ein Routing auf eine feste Adresse für die Erreichbarkeit. Das setzt der Telekom Server im Hintergrund über den Login auf der Qivicon Plattform um.
Ich vermute, dass der Login / Transferprozess in die Smart Home App über einen anderen Server läuft, der anders arbeitet und dadurch diese Verzögerungen verursacht?
IOS habe ich die App 3.2 installiert, da funktioniert der Login auch über Smart Home mittlerweile recht zügig (habe IPv6 jetzt auch für die Qivivon Station aktiviert), jedoch Android mit der 3.1.xxx Version immer noch das gleiche Phänomen mit teils langem bis gar keinem Login.
0
vor 10 Jahren
Ich beobachte leider seit ca. 1,5 Wochen dass die Android App noch langsamer und unzuverlässiger reagiert als zuvor schon.
Ich beobachte leider seit ca. 1,5 Wochen dass die Android App noch langsamer und unzuverlässiger reagiert als zuvor schon.
Das Phänomen haben wir zuhause auch, dass der Login über die Android App gravierend länger dauert (2-4 Minuten) und falls der Login stattgefunden hat die Befehle auch nochmal wesentlich länger brauchen, bis sie übertragen worden sind (Funksteckdose z. B.). Nehm ich das iPhone meiner Freundin, Appstart durchgeführt, 5 Sekunden eingeloggt, Befehl gegeben, direkt ausgeführt...
Ich hoffe, dass das mit dem Android Update auf 3.2 behoben wird... IOS läuft die App auf 3.2 und Android immernoch auf 3.1.2733 / 3.8.12290
Warum schafft man es nicht, die Apps synchron zu aktualisieren?
0
vor 10 Jahren
Ich vermute, dass es 2 unterschiedliche DNS Dienste sind. Sehr technisch, um eine dynamische IP-Adresse von außen erreichbar zu machen, benötigt man ein Routing auf eine feste Adresse für die Erreichbarkeit. Das setzt der Telekom Server im Hintergrund über den Login auf der Qivicon Plattform um. Ich vermute, dass der Login / Transferprozess in die Smart Home App über einen anderen Server läuft, der anders arbeitet und dadurch diese Verzögerungen verursacht? IOS habe ich die App 3.2 installiert, da funktioniert der Login auch über Smart Home mittlerweile recht zügig (habe IPv6 jetzt auch für die Qivivon Station aktiviert), jedoch Android mit der 3.1.xxx Version immer noch das gleiche Phänomen mit teils langem bis gar keinem Login.
Ich vermute, dass es 2 unterschiedliche DNS Dienste sind. Sehr technisch, um eine dynamische IP-Adresse von außen erreichbar zu machen, benötigt man ein Routing auf eine feste Adresse für die Erreichbarkeit. Das setzt der Telekom Server im Hintergrund über den Login auf der Qivicon Plattform um.
Ich vermute, dass der Login / Transferprozess in die Smart Home App über einen anderen Server läuft, der anders arbeitet und dadurch diese Verzögerungen verursacht?
IOS habe ich die App 3.2 installiert, da funktioniert der Login auch über Smart Home mittlerweile recht zügig (habe IPv6 jetzt auch für die Qivivon Station aktiviert), jedoch Android mit der 3.1.xxx Version immer noch das gleiche Phänomen mit teils langem bis gar keinem Login.
OK das macht als Erklärung Sinn und ist konsistent mit meinen Beobachtungen. Die Android App ist vom November 2014 und dazwischen ist an dem System ja kräftig rumgebastelt worden. Wie kann man ipv6 an der HomeBase anschalten? Oder wird das zentral gemacht?
Und es hängt vermutlich dann auch damit zusammen ob man als Internet-Leistung Telekom hat oder einen anderen Anbieter. Das würde auch passen.
0
vor 10 Jahren
Und es hängt vermutlich dann auch damit zusammen ob man als Internet-Leistung Telekom hat oder einen anderen Anbieter. Das würde auch passen.
Und es hängt vermutlich dann auch damit zusammen ob man als Internet-Leistung Telekom hat oder einen anderen Anbieter. Das würde auch passen.
Hallo Harry,
Telekom als Internetanbieter ist nicht relevant. Über DSL Anbieter wird in der Regel IPv4 bereitgestellt inkl. Portforwarding. Die Telekom stattet mit dem neuen All IP Netz die Anschlüsse mit Dual Stack (IPv4 und IPv6) aus, was durchaus interessant sein kann. Kurz: Unter IPv6 benötigt man kein Portforwarding mehr, da jedes Gerät hinter dem Einwahlrouter eine eindeutig zugewiesene IP Adresse für die Erreichbarkeit von außen erhält.
KABELANBIETER (wie Unitymedia und Kabel Deutschland / Vodafone über Kabel) jedoch gehen auf Grund ihrer Sparkurse nur noch mit Dual Stack Lite auf den Markt (Altkunden behalten IPv4 Bis sie einen Tarifwechsel machen). Durch DS Lite teilt man sich die IPv4 Adresse mit allen Teilnehmern der Kabelzelle, dadurch ist auch keine Erreichbarkeit von außen gegeben (in den AGBs ist die Passage so formuliert, dass das betreiben eines Servers untersagt ist (z. B. ein NAS), der von außen erreicht werden kann/soll/muss. Dadurch juckt es sie auch nicht, wenn man Smart Home einsetzt. Prinzip ist das gleiche...
Um auf der Homebase IPv6 zu aktivieren, ziehen Sie das LAN Kabel der Homebase vom Router und warten, bis die Service LED rot blinkt. Dann stecken Sie das LAN Kabel (was eigentlich im Router steckt) in den LAN Anschluss vom PC/Laptop. Falls Windows 7 oder 8 installiert ist, das Netzwerk als Heimnetzwerk deklarieren und warten, bis die Netzwerkidentifikation abgeschlossen ist. Im Internet Browser die URL http://qivicon aufrufen, das Login Passwort steht auf der Homebase. Dort ist der Menüpunkt Netzwerk zu finden, wo IPv6 aktiviert wird.
Alternativ mit Bildern ab Seite 36:
https://www.qivicon.com/assets/Products/QIVICON/QIVICON-Home-Base/Bedienungsanleitung-20130924-de-qivicon-home-base.pdf
Seit ich IPv6 aktiviert habe läuft es zumindest stabiler, auch über Android.
Die meiste Verzögerung vermute ich aber im Versionsunterschied der Android App zur IOS / Homebase App.
0
vor 10 Jahren
Mir ist in den Netzwerkeinstellungen aufgefallen das sowohl bei IP4 wie auch bei IP6 unter "Gateway" "Keine Information" steht. Hat das was zu bedeuten? Ich habe bei IP4 und IP6 auf "Auto" eingestellt gehabt also DHCP aktiv......
0
vor 10 Jahren
unter "Gateway" "Keine Information" steht. Hat das was zu bedeuten?
DNS Server und Gateway sind in der Regel die gleiche Adresse, da der Router diese bereitstellt. Daher wird bei Gateway nichts angezeigt.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von