Hinweis:
Dieser Inhalt wurde für die MagentaZuhause App
erstellt. Fragen und Antworten zu Magenta SmartHome finden Sie
Smart Kitchen
vor 6 Jahren
Smart Kitchen geht an den Start
Es hat länger gedauert als gedacht, aber nun ist sie bei uns in Betrieb gegangen, unsere erste "Smart Kitchen".
Viele verschiedene Aktoren steuern nun die einzelnen Lichtkomponenten, Tischhöhenverstellung, Backofen, Dunstabzug, Rolläden, Terrassenlicht und vieles mehr.
Über den Bewegungsmelder in der D-Link-Kamera ist ein sicheres Durchqueren der Küche im dunklen möglich, wenn man von der Terrasse in die Küche oder zum WC muß. Da auch im Foyer und der Toilette alles berührungslos funktioniert, muß man Gästen garnichts mehr großartig erklären.
Die Hue Light Strips lassen neben der optimalen Ausleuchtung der Arbeitbereiche auch eine stimmungsvolle Ausleuchtung zu. Dies ist einfach über Szenen umsetzbar.
In der Decke montierte Steckdosen für die Kamera und Sonos Lautsprecher bieten die Möglichkeit, kürzeste Kabelabmessugen zu nutzen und sorgen für eine optimale Optik.
Wenn es einmal richtig hell werden muß, sorgen zusätzlich 20 dimmbare LED-Deckenstrahler für eine optimale Ausleuchtung.
Bodensteckdosen neben dem Tisch vermeiden Stolperfallen, wenn es z.B. ein Fondue gibt, oder man eine Stromversorgung am Tisch benötigt.
Neben einer Kühlgeräte Ausfallmeldung, soll auch in Kürze eine Spülmittelverbrauchsmessung eingepflegt werden, um den Spül-Tab Verbrauch berechnen und rechtzeitig für Nachschub sorgen zu können.
Sebstverständlich ist jeder Aktor auch über unser Sonos-Soundsystem mit "Alexa indide" in der Küche via Sprache steuerbar.
Es ist einfach angenehm, da man neben der Einkaufsliste auch das Licht und die Eingangstür per Sprache ansteuern kann.
Für uns ist die "Magenta Smart Home Kitchen" ein wichtiger Schritt in unserem vernetzten Heim.
Es macht viel Spaß mit Hilfe der Technik, seinen Alltag zu erleichtern, aber auch noch mehr Freude beim Kochen in der Küche zu haben.
live the future now
Arbeitslicht in die Spülmaschine und Schubladen
Gute Ausleuchtung der Arbeitsfläche ohne Deckenstrahler
573
18
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Monaten
86
0
4
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
vor 6 Jahren
Für die Zutaten muss ich mich selbst sorgen oder ist ein Lieferservice inklusiv ?

0
1
Antwort
von
vor 6 Jahren
Herd an Kühlschrank, Herd an Kühlschrank... Rück mal den Braten raus!
Kühlschran an Herd... Du bleibst heute kalt, hab heute nur Salat in meine Szene.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Ja nee iss klaar!
Dort wo starkstrombetriebene Geräte verwendet werden und wo die Brandgefahr am größten ist auch noch SmartHome einzusetzen...
Bodensteckdosen im Nassbereich???
Gibt es wenigstens eine luftfeuchtegesteuerte Lüftung?
Flamm-Melder?
Nee nee.
WEIL:
http://www.radiozentrale.de/fileadmin/mnt_downloads/DL_Aktuell/Kampagne_Pro_Radio/RZ_Smart_Home__40_Sek._.mp3
Nein Danke.
0
15
Antwort
von
vor 6 Jahren
Da ich ein Freund der Funk basierten Hausautomation bin, kam Loxone oder KNX für mich absolut nicht in Frage. Zudem sind die Systeme derart abstrakt, dass ich die Steuerung ersteinmal nicht allein hätte umsetzen können. Da außerdem in unserem Heim bereits 120 funkbasierte Aktoren verbaut sind wollte ich heute auch nicht mehr umsteigen, zumal es im Allgemeinen störungsfrei funktioniert.
Da ich ein Freund der Funk basierten Hausautomation bin, kam Loxone oder KNX für mich absolut nicht in Frage. Zudem sind die Systeme derart abstrakt, dass ich die Steuerung ersteinmal nicht allein hätte umsetzen können. Da außerdem in unserem Heim bereits 120 funkbasierte Aktoren verbaut sind wollte ich heute auch nicht mehr umsteigen, zumal es im Allgemeinen störungsfrei funktioniert.
Ich glaube da veschätzt du dich gewaltig. Funk ist um einiges Störanfälliger und gerade wenn man mehr funkbasierte Aktoren verbaut kann man irgendwann davon ausgehen dass sie sich stören werden.
Warum kein HomematicIPWirde? Da braucht mir niemand erzählen dass er die Programmierung nicht alleine hinbekommt.
Aber gut, jedem seine Entscheidung, ich würde mich nie für ein funkbasiertes System entscheiden wenn ich die Chance haben Kabel zu verlegen. Dann hab ich nämlich was für die Zukunft
0
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo,
ich hatte den Hinweis auf die Kabelgebundenen Systeme auf KNX und Loxone gezogen. Diese sind wirklich sehr komplex und zudem sehr teuer, da man alles extra berechnet bekommt.
Homematic IP Wired ist tatsächlich recht einfach umsetzbar. Ich habe dies in einer anderen Immobilie teilweise umgesetzt und z.T.
um Funktaster erweitert.
Das funktioniert leider bei Magenta nur bedingt und ohne IP. Und da ich nicht mehr allzuviele Dinge habe die noch einepflegt werden müssen und es bereits eine Unmenge an Routinen gibt, mache ich es ersteinmal so. Vorbereitet ist aber auch der spätere Umstieg auf Wired, wenn es Magenta auch irgendwann mal kann, oder es zu den befürchteten Störungen kommen sollte.
Durch die Routinen und die Sprachsteuerung nutzt bei uns niemand mehr das Handy oder Tablet. Es hängt noch eins an der Innenseite
der Tür unseres Ladeportfachs in der Küche, aber eher als Notreserve.
Es ist auch interessant was so alles möglich ist: Meine Gardena Erdfeuchtemesser steuern die Rolläden und die Außenbeleuchtung und es funktioniert perfekt.
Störungen habe ich nur mit älteren Rolladenaktoren, da die Kondensatoren der ersten Serien nach einer gewissen Zeit den Geist aufgeben.
Ansonsten läuft bei uns eigentlich alles perfekt! -Wenn es kein Update gibt-
0
Antwort
von
vor 6 Jahren
Das funktioniert leider bei Magenta nur bedingt und ohne IP. Und da ich nicht mehr allzuviele Dinge habe die noch einepflegt werden müssen und es bereits eine Unmenge an Routinen gibt, mache ich es ersteinmal so. Vorbereitet ist aber auch der spätere Umstieg auf Wired, wenn es Magenta auch irgendwann mal kann, oder es zu den befürchteten Störungen kommen sollte.
Das funktioniert leider bei Magenta nur bedingt und ohne IP. Und da ich nicht mehr allzuviele Dinge habe die noch einepflegt werden müssen und es bereits eine Unmenge an Routinen gibt, mache ich es ersteinmal so. Vorbereitet ist aber auch der spätere Umstieg auf Wired, wenn es Magenta auch irgendwann mal kann, oder es zu den befürchteten Störungen kommen sollte.
Das Funktioniert bei MagentaSmartHome leider überhaupt nicht und ich bezweifle ehrlich gesagt auch dass jemals irgendein kabelgebundenes System (egal ob Loxone, KNX, HomematicWired oder HomematicIPWIred) integriert wird.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von