Hinweis:

Dieser Inhalt wurde für die MagentaZuhause App

erstellt. Fragen und Antworten zu Magenta SmartHome finden Sie

Smarthome magn. Tür/Fensterkontakt lässt sich nicht resetten

vor 3 Jahren

Hallo zusammen,

 

nachdem ich jetzt erfolgreich meine Zentrale vom Speedport Pro auf eine Homebase2 umgestellt habe muss ich jetzt einige Geräte neu anlernen. Das war mir soweit klar und ich bin auch mit allem erfolgreich durch bis auf die magnetischen Tür/Fensterkontakte von SmartHome. Hier habe ich bisher bei 3 Kontakten das Problem, dass sich die Dinger nicht resetten lassen. Dieser Spielzeugplastik-Reset Button unter der Batterie ist so instabil dass sich unmöglich für 10 Sekunden ein Kontakt herstellen lässt, der den Kontakt wieder in den Verbindungsmodus schaltet. Ich befürchte sogar, dass die Reset-Knöpfe defekt oder vollständig ohne Funktion sind, es ist mir jedenfalls nicht gelungen ausser einem einmaligen ganz kurzen Zucken der LED irgendein weiteres Lebenszeichen aus den Dingern herauszuholen. Ich habe sogar vorsorglich auch die Batterie gegen eine neue ausgetauscht, keine Verbesserung, die Dinger sind und bleiben tot Traurig

 

Bevor ich jetzt die restlichen Kontakte auch noch schrotte einfach mal die Frage, ob es hier einen Trick gibt oder ob man einfach nur eine, sagen wir mal bescheidene Qualität für verdammt teures Geld geliefert bekommt?

 

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir einen Tipp geben wie ich es vermeiden kann mehrere hundert Euro in den Elektroschrott werfen zu müssen?

 

Vielen Dank vorab für eure Ideen!

-wso

570

9

    • vor 3 Jahren

      Hallo @wso.athome,

       

      gerne sehe ich mir das einmal genauer an.

      Zu welcher Zeit passt dir ein Telefonat?

       

      Beste Grüße

      Malte M.

      8

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @Malte M. 

       

      gerne können wir heute (Samstag) bis gegen ca. 14:00 Uhr telefonieren oder morgen (Sonntag) ab ca. 10:00 Uhr.

      Ich habe mittlerweile den Verdacht das die HomeBase2 ein Problem mit dem DECT Modul hat. Mittlerweile haben alle SM Heizkörperthermostate die Verbindung wieder verloren, sie lassen sich auch - bis auf eines (?) welches sich aber dann nach ca. 5 Minuten mit fehlender Funkverbindung beschwert (Batterien vorsorglich getauscht) - nicht mehr verbinden. Zusätzlich haben meine DECT SM Zwischenstecker den Dienst quittiert und ein optischer Tür/Fentsterkontakt lässt sich ebenfalls nicht mehr verbinden. Dazu inkonsistente Verfügbarkeitsmeldungen von DECT Schaltern, alles äußerst dubios. Ich habe mittlerweile fast alle DECT Geräte gelöscht und werde jetzt erst einmal die wichtigen Thermostate (Wohnbereich, Bad) gegen die alten manuellen ersetzen um die Bude warm zu halten. Natürlich wurde die HB2 mehrfach neu gestartet, auch das DECT Modul habe ich einmal neu gestartet, so langsam fällt mir nichts mehr ein.

      Lediglich ein paar ZigBee Geräte sowie die über HUE gekoppelten Leuchten sind stabil ansteuerbar.

      Wäre echt für jede Hilfe dankbar.

       

      VG

      -wso

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      So, mal ein kurzes Update.

      Nachdem ich jetzt einen gewissen "Prozess" eingeführt habe wird es langsam wieder besser.

      Ich habe zunächst die HB2 für 30 Minuten vom Strom getrennt, danach alle DECT Geräte, die irgendwo noch aufgetaucht sind gelöscht, danach wieder 30 Minuten stromlose HB2. Danach habe ich "Funktionsgruppen" gebildet, also die Devices einsortiert in Zwischenstecker, Melder, Kontakte und Thermostate. Gestartet mit den Zwischensteckern immer im gleichen Ablauf: Ein Gerät hinzufügen, 30 Minuten Wartezeit für nen Kaffee oder ähnliches (Koffeinspiegel eindeutig über 100% ;-)), danach auf Verbindung prüfen und wenn das letze Device nach diesen 30 Minuten immer noch Verbindung hat und reagiert (sofern möglich) die HB2 wieder für 30 Minuten vom Strom nehmen. Hat sie sich danach wieder berappelt die nächste Funktionsgruppe nach obigem Muster. Ist zwar extrem zeitaufwändig aber zumindest bin ich jetzt schon einmal mit Zwischensteckern, Rauch- und Bewegungsmeldern sowie fast allen magnetischen FTK durch. 2 sind aber tatsächlich defekt, die lassen sich auch mit neuen Batterien nicht in den Kopplungsmodus versetzen, bleiben einfach dunkel - die werde ich wohl entsorgen und austauschen müssen (da wird es wohl HMIP Kontakte als Ersatz geben). Was noch bleibt sind dann die Thermostate, da dürfte ich mit dem jetzt funktionierenden Prozess wohl noch einige Stunden zu tun haben aber solange nachher alles wieder funktionsfähig ist kann ich damit leben.

      Für ein Fazit ist es noch zu früh, ich denke dennoch dass der Wechsel vom SpeedPort zur HB2 langfristig die richtige Entscheidung war. Alles was im Moment an SH DECT Devices im Einsatz ist werde ich mittelfristig gegen HMIP Geräte austauschen wenn sich meine ersten Erfahrungen mit der HB2 und HMIP positiv gestalten werden.

       

      VG

      -wso

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen