Gelöst

Smarthome Zwischenstecker aussen wird von Speedport Smart 3 nicht mehr erkannt

+3 weitere

vor 6 Jahren

Vielleicht könnte jemand helfen? Das Problem: Im März 2019 habe ich zwei Magenta Smarthome Zwischenstecker aussen gekauft und installiert. Anmeldung über Magenta Smarthome App bei Speedport und Einbindung in Smarthome-Funktionen gingen gut, anschließender Betrieb mit Regeln bzw. Scenen ging so einigermaßen (gelegentliche Abbrüche traten auf). Seit einigen Wochen sind beide Zwischenstecker ein Totalausfall, sie werden vom Speedport bzw. Magenta-Smarthome-App oder Quivicon nicht mehr erkannt. Zurücksetzen, Neustart Speedport usw. usw. verlaufen ergebnislos. Bin jetzt ratlos. Könnte es sein, daß die Zwischenstecker defekt sind?

Wäre für jeden geeigneten Hinweis dankbar. 

708

6

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren


    @KOB1  schrieb:

    Vielleicht könnte jemand helfen? Das Problem: Im März 2019 habe ich zwei Magenta Smarthome Zwischenstecker aussen gekauft und installiert. Anmeldung über Magenta Smarthome App bei Speedport und Einbindung in Smarthome-Funktionen gingen gut, anschließender Betrieb mit Regeln bzw. Scenen ging so einigermaßen (gelegentliche Abbrüche traten auf). Seit einigen Wochen sind beide Zwischenstecker ein Totalausfall, sie werden vom Speedport bzw. Magenta-Smarthome-App oder Quivicon nicht mehr erkannt. Zurücksetzen, Neustart Speedport usw. usw. verlaufen ergebnislos. Bin jetzt ratlos. Könnte es sein, daß die Zwischenstecker defekt sind?

    Wäre für jeden geeigneten Hinweis dankbar. 


    Hallo, um sich der Sache mal zu nähern, würde ich vorschlagen:

    • Die Steckdose mal innen probieren, d.h. den Stecker in eine Steckdose stecken und einen Verbraucher anschließen (Tischlampe oder sowas). Dann versuchen, am Schalter der Steckdose den Verbraucher an und auszuschalten.
    • Wenn das erste geht, dann mal beobachten, ob und wie die LED beim Reset blinkt und dazu
      • die Taste am Stecker drücken und halten (Taste nicht ganz mit dem Finger abdecken)
      • nach 5-6 Sekunden einmal blinken
      • nach 10-12 Sekunden noch einmal blinken
      • nach dem zweiten Blinken die Taste loslassen
      • danach sollte nach einigen Sekunden die LED in der Taste rhytmisch blinken (für ca. 90 Sekunden)
      • wenn das Alles klappt, das Pairing in der App probieren
    • Die LED in der Taste ist nur recht schwer zu sehen, da sie nur relativ dunkel leuchtet und man darf die Taste nicht ganz mit dem Finger abdecken, sonst kann man die LED nicht beobachten Zwinkernd   

    0

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.