Solved
SmartHome Zwischenstecker innen
6 years ago
Hallo, wieviel Eingangspannung verträgt der SmartHome Zwischenstecker.
Ich habe ihn an eine Mehrfachsteckdose mit Ferneher, BlueRay Player, Sat-Receiver, Soundbar, Bass Soundbar, Google Chromecast und Amazon Fire Stick angeschlossen.
In letzter Zeit fliegt unser FI-Schalter häufiger raus und ich überlege, ob es daran liegen könnte??
Gruss Volker
765
8
This could help you too
245
0
1
93
0
0
6 years ago
Hallo @scoter1967 ,
http://cdn.tecedo.de/product_assets%2FE1171471_5aced9c927dd5.pdf
Da lese ich was von 220V-240V.
2
Answer
from
6 years ago
Answer
from
6 years ago
@scoter1967
Das ist die maximale schaltbare Leistung.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
.. wieviel Eingangspannung verträgt der SmartHome Zwischenstecker. .. In letzter Zeit fliegt unser FI-Schalter häufiger raus und ich überlege, ob es daran liegen könnte?? ..
.. wieviel Eingangspannung verträgt der SmartHome Zwischenstecker.
..
In letzter Zeit fliegt unser FI-Schalter häufiger raus und ich überlege, ob es daran liegen könnte??
..
Der FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) schützt originär nicht vor Spannung, Überlastung oder Ähnlichem, er macht das, was sein Name sagt: Er schützt vor Fehlerstrom - also Strom, der über falsche Wege abfließt.
Hierzu misst er den Strom, der auf der Phase (L) zum sog. Verbraucher hinfließt und vergleicht diesen mit dem Strom, der vom Verbraucher über den sog. Nullleiter (N) zurückkommt. Sind diese Ströme verschieden, so löst der FI-Schalter aus.
Der Strom muss also bei dir irgendwo über eine Verbindung zur (Schutz)Erdung abfließen.
Du solltest also dringend deine elektrischen Geräte und ggf. auch Zuleitungen zu diesen prüfen.
Vorgehen: Nimm verdächtige Geräte testweise vom Strom, bis der Fehler nicht mehr auftritt.
Viel Erfolg beim vermutlich mühevollen Suchen.
3
Answer
from
6 years ago
Answer
from
6 years ago
Neben der Inaugenscheinnahme von verdächtigen Geräten und Zuleitungen bleibt halt nur das mühevolle Austesten der Geräte, indem du sie von der Stromzufuhr trennst und abwartest.
Wenn du ein sog. Ohmmeter zur Verfügung hast, kannst du prüfen, ob ggf. zwischen L(meist schwarz) oder N(blau) Verbindungen zum sog. Schutzleiter(gelb/grün) auftreten, wenn du an den Zuleitungen herumwerkelst und/oder die Geräte (getrennt vom Strom) ein-/ausschaltest.
Answer
from
6 years ago
Moin,
zeitweise FI Fehler machen gerne:
- E-Herd und Backofen
- Aussenlampen
- Aussensteckdosen
- Geräte die mit Feuchtigkeit zutun haben
- Geräte mit Entstörkondensatoren ( LTRöhren und Lampen z.B. )
- Abzweig/Klemmdosen im Aussenbereich oder Feuchtraum
Alle neuralgischen Geräte vom Strom trennen und warten oder messen....
viel Glück beim Suchen
Gruß
Opty
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
wie schon einige hier gut beschrieben haben, reagiert der FI nicht auf die Spannung bzw. Stromverbraucher, sondern auf den auftretenden Fehlstrom. Die SmartHome Zwischenstecker "vertragen" bis zu 16 A Ströme und schalten im Falle von zu hoher Stromaufnahme automatisch ab. Fehlströme dürften am Zwischenstecker selbst eher nicht entstehen, die Dinger sind elektrisch recht genau überprüft und zertifiziert. Fehlerquellen bei FI Abschaltung sind aber auch gern einfache Mehrfachsteckdosen, wenn dort die Kabel nicht mehr optimale Durchleitung bieten. Ggf. mal ne hochwertigere Mehrfachsteckdosenleiste probieren. Aber der Fehlerteufel FI ist grundsätzlich nicht ganz einfach zu überlisten
0
Unlogged in user
Ask
from