Gelöst

Störung von Magenta SmartHome durch Mediareceiver

vor 3 Jahren

Ich beobachte seit einiger Zeit, dass dann, wenn im Heimnetz ein Mediareceiver (MR401 oder MR201) eingeschaltet wird, in der SmartHome App Komponenten nach und nach als gestört angezeigt werden. Es sind überwiegend Komponenten betroffen, die über Zigbee oder WLAN eingebunden sind. Sobald der entsprechende Mediareceiver ausgeschaltet bzw. in Standby geschaltet wird, reduziert sich die Anzahl der gestört gemeldeten Komponenten über ca. 1/4h verteilt bis alle Störmeldungen verschwunden sind.

Das Verhalten ist unabhängig vom Abstand MR zu HomeBase. In einem Fall stehen beide nebeneinander, im anderen Fall sind beide in unterschiedlichen Etagen.

Ich habe Anfang Juni 2022 von HomeBase1 auf Homebase2 gewechselt, das Verhalten ist mir erst mit der Homebase2 aufgefallen.

Systemübersicht SmartHome: 48 Komponenten, davon 5 WLAN, 32 Zigbee, 10 Homematic, 1 Homematic IP.

MagentaZuhauseM mit MagentaTV Plus, 1 x MR401, 2 x MR201. Router ist Fritzbox 7590.

662

22

    • vor 3 Jahren

      ocpa

      MagentaZuhauseM mit MagentaTV Plus, 1 x MR401, 2 x MR201. Router ist Fritzbox 7590.

      MagentaZuhauseM mit MagentaTV Plus, 1 x MR401, 2 x MR201. Router ist Fritzbox 7590.

      ocpa

      MagentaZuhauseM mit MagentaTV Plus, 1 x MR401, 2 x MR201. Router ist Fritzbox 7590.


      Wie sind die MR mit dem Router verbunden?

      0

    • vor 3 Jahren

      Ganz salopp behaupte ich mal, dass dein WLAN Konflikte verursacht. Womöglich ist das Problem auch im Stromnetz zu suchen. (Einstreuung)

      ocpa

      Es sind überwiegend Komponenten betroffen, die über Zigbee oder WLAN eingebunden sind. Sobald der entsprechende Mediareceiver ausgeschaltet bzw. in Standby geschaltet wird, reduziert sich die Anzahl der gestört gemeldeten Komponenten

      Es sind überwiegend Komponenten betroffen, die über Zigbee oder WLAN eingebunden sind. Sobald der entsprechende Mediareceiver ausgeschaltet bzw. in Standby geschaltet wird, reduziert sich die Anzahl der gestört gemeldeten Komponenten
      ocpa
      Es sind überwiegend Komponenten betroffen, die über Zigbee oder WLAN eingebunden sind. Sobald der entsprechende Mediareceiver ausgeschaltet bzw. in Standby geschaltet wird, reduziert sich die Anzahl der gestört gemeldeten Komponenten

       

      19

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      einen Fehler eingrenzen zu wollen der nicht reproduzierbar ist kann ganz schön frustrierend sein ...   

       

      Zusammenfassend kann man über die Fritzbox sehen dass im WLAN sich die Auslastung des aktuellen Funkkanals stark erhöht, sobald und solange man den MR einschaltet weitgehend unabhängig vom gewählten Funkkanal. Dies gilt sowohl für 2,4GHz als auch für 5GHz und es gilt unabhängig davon, ob im WLAN Repeater beteiligt sind (Mesh) oder diese abgeschaltet sind. Es ist mir völlig unklar wofür diese Last gut sein soll.

       

      Eine Ausnahme:   ca. 20 Minuten lang war die DSL Downstream-Geschwindigkeit auf etwa 7Mbit/s reduziert (vorher und nacher 30 … 50Mbit/s) und der Datenstrom als Internet (gelb) und nicht mehr als IPTV (braun) charakterisiert. In diesen 20 Minuten war Ruhe im Funkkanal. Die Bild- und Ton-Qualität (ZDF) war in dieser Zeit nicht reduziert !

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      ocpa

      einen Fehler eingrenzen zu wollen der nicht reproduzierbar ist kann ganz schön frustrierend sein ..

      einen Fehler eingrenzen zu wollen der nicht reproduzierbar ist kann ganz schön frustrierend sein ..
      ocpa
      einen Fehler eingrenzen zu wollen der nicht reproduzierbar ist kann ganz schön frustrierend sein ..

      Yes 😁

       

      Nächste Idee. 
      Nimm die FritzBox mal rund 20/25 Minuten vom Netz.

      (Vorher alles Andere abschalten/runterfahren)

      Der Homebase tuen ein paar Minuten Pause auch mal ganz gut.

      Dann die FritzBox neu starten, dann die Repeater….dann nach und nach den Rest.

       

      Tritt das Problem dann immer noch auf…

      Als Alternative zur 7.29 böte sich auch einfach mal die 7.39 Beta an.

      Schaden kann es jedenfalls nicht, läuft aus meiner Sicht auch schon ganz ordentlich. 

      Gruss VoPo 

       

      Edit: Wenn alles nicht fruchtet könnte (manchmal) auch ein Anruf in Berlin hilfreich sein.

      Eventuell erwischt Du ja direkt einen der damit ein wenig Erfahrung hat?

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @VoPo914 ,   ich habe deinen Tipp umgesetzt und es sieht zunächst mal sehr gut aus: die Datenrate auf der DSL-Leitung ist jetzt in einem erwartet vernünftigen Rahmen und die Auslastung im Funknetz erscheint mir jetzt auch vernünftig niedrig.

       

      Vielen Dank !!!

       

      Ich warte noch ein paar Tage und beobachte SmartHome bevor ich dies als Lösung kennzeichne.

       

      Gruß ocpa

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      ocpa

      einen Fehler eingrenzen zu wollen der nicht reproduzierbar ist kann ganz schön frustrierend sein ..

      einen Fehler eingrenzen zu wollen der nicht reproduzierbar ist kann ganz schön frustrierend sein ..
      ocpa
      einen Fehler eingrenzen zu wollen der nicht reproduzierbar ist kann ganz schön frustrierend sein ..

      Yes 😁

       

      Nächste Idee. 
      Nimm die FritzBox mal rund 20/25 Minuten vom Netz.

      (Vorher alles Andere abschalten/runterfahren)

      Der Homebase tuen ein paar Minuten Pause auch mal ganz gut.

      Dann die FritzBox neu starten, dann die Repeater….dann nach und nach den Rest.

       

      Tritt das Problem dann immer noch auf…

      Als Alternative zur 7.29 böte sich auch einfach mal die 7.39 Beta an.

      Schaden kann es jedenfalls nicht, läuft aus meiner Sicht auch schon ganz ordentlich. 

      Gruss VoPo 

       

      Edit: Wenn alles nicht fruchtet könnte (manchmal) auch ein Anruf in Berlin hilfreich sein.

      Eventuell erwischt Du ja direkt einen der damit ein wenig Erfahrung hat?

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von