Suche optimale Jalousiesteuerung mit Homematic Lichtsensor

5 years ago

Nachdem ich nun die Lichtsensoren von Homematic habe würde ich gerne diese optimal einstellen. Leider fahren Sie permanent zu oft hoch und runter.  Selbst bei einer Verzögerung von 5 Minuten ist es noch nicht zufriedenstellend. Als Foto könnt Ihr sehen wie derzeit die Einstellung ist. Hat jemand von Euch einen Tipp oder eine optimale Regel womit ich die Sonne möglichst nicht ins Wohnzimmer bekomme ?

 

IMG_5911.PNG

405

7

    • 5 years ago

      Dee22

      .. Leider fahren Sie permanent zu oft hoch und runter. Selbst bei einer Verzögerung von 5 Minuten ist es noch nicht zufriedenstellend. ..

      .. Leider fahren Sie permanent zu oft hoch und runter.  Selbst bei einer Verzögerung von 5 Minuten ist es noch nicht zufriedenstellend. ..

      Dee22

      .. Leider fahren Sie permanent zu oft hoch und runter.  Selbst bei einer Verzögerung von 5 Minuten ist es noch nicht zufriedenstellend. ..


      Was man in diesen Fällen benötigt, ist die Möglichkeit, eine Art Hysterese (Bei einem höheren Wert einschalten, aber ausschalten erfolgt bei einem tieferen Wert.) zu realisieren oder aber eine Mittelung über einen längeren Zeitraum. Letzteres dürfte in MSH mal wieder nicht möglich sein, da die entsprechenden Funkkanäle, die ggf. vorhanden sind, einmal mehr nicht unterstützt werden.

       

      Oft ist halt die einzige Möglichkeit Fehler zu vermeiden, sich kürzer zu fassen.😂

      Welchen Sensor verwendest du?

       

      Vielleicht geht‘s mittels zweier Regeln, also eine für‘s Einschalten, eine andere für‘s Ausschalten.

      6

      Answer

      from

      5 years ago

      Ich kann sie dir nicht mehr als Screenshot einstellen. Seit ein paar Tagen bin ich MSH frei.😀

       

      Aber das solltest du schon hinbekommen ..

       

      • Regel1: Einschalten bei X1 Lux
      • Regel2: Ausschalten bei X2 Lux
      • Es muss gelten X1 > X2

      Wenn dies nicht funktioniert, darfst du dich bei MSH bedanken, da diese Entwickler nicht zwischen den Triggern Zustand und Änderung unterscheiden können. Die nehmen in der Regel immer letzteres, um die Batterien die Sensoren zu schonen, weil sie‘s nicht hinbekommen, Zustandsvariablen im System zu verwalten.

      Answer

      from

      5 years ago

      Nachtrag ..

       

      Was für einen Unsinn die sog. Entwicklungsabteilung an den Tag legt, kannst du etwa in diesem Beitrag erkennen.

       

      Mittlerweile haben sie offensichtlich - am Ende durch diesen Beitrag erkannt - dass sie um den Zustand auswerten zu könne, sie zu oft den Sensor abfragen müssen, wodurch natürlich dessen Batterien sich recht schnell leeren. Probierst du also diese Beispiele aus, so wirst du Veränderungen im Verhalten bemerken.

       

      Nein, nicht meine hier aufgeführten Beispiele sind falsch, hier hat man zwischenzeitlich mal wieder rumgefrickelt.

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo,

      du solltest eventuell die Verzögerung verlängern. Ich nutze einen Zeitansatz von30 Minuten.

      hier kannst du auch mitlesen 

      Zusätzlich nutze ich noch die Außentemperatur dazu (hat nix mit dem hoch und runterfahren zu tun).

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from