A notice:

This content was created for the MagentaZuhause app

. Questions and answers about Magenta SmartHome can be found

Tipps für einen Systemwechsel

8 years ago

Hallo zusammen,
nachdem schon öfters jetzt die Bitte kam einen eigenen Thread aufzumachen mit Tipps für einen Wechsel weg von Qivicon komme ich dieser Bitte jetzt einfach mal nach.
Da es immer wieder zu groben Bugs kommt die dann teilweise wochenlang bestehen merkt vielleicht der eine oder andere Nutzer dass er mit dem System nicht glücklich ist und sucht nach Alternativen.
Qivicon mit seinen Anbietern hat zwar den riesigen Vorteil dass alles sehr leicht einzustellen, einzubinden etc. ist und ist daher sicherlich für einen Großteil weiterhin interessant und hat weiter natürlich seine Daseinsberechtigung aber dann gibt es eben die große Frage:
Wohin gehe ich wenn ich schon viele Komponenten gekauft habe und mir das System nicht mehr zusagt.
In meinem Fall traf das im April 2016 zu und ich habe mich für FHEM entschieden. Warum? Wie FHEM ein OpenSource-Projekt ist an dem jeder teilhaben kann. Es gibt viele interessierte Entwickler die sich daran beteiligen Module für die unterschiedlichsten Komponenten zu programmieren. Somit ist bei FHEM alles weiterhin möglich was bei der Qivicon läuft (außer Bitron) und noch vieles mehr.
So muss man nicht umständlich mit Scripten etc arbeiten um etwas einzubinden sondern kann ein fertiges Modul (was in den Fällen der unteren Komponenten eh Bestandteil einer FHEM-Installation ist) nutzen.

Doch wie geht man vor bzw. was ist zu tun wenn man wechseln möchte?

Zuerst der wichtigste Punkt: Lesen, Lesen, Lesen
Es gibt zum einen die Einsteigerdoku ( https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf )als Grundlage, diese sollte auf jeden Fall gelesen werden. Wer doch mehr mit Videos und Sprachkommentaren anfangen kann dem empfehle ich derzeit den das FHEM-Tutorial auf https://haus-automatisierung.com/

Hier muss man jedoch beachten dass dieser Blog zwar ziemlich aktuell ist, je nachdem was die Zukunft bringt kann es aber irgendwann mal dazu kommen das Teile davon nicht mehr stimmen und ich weiß nicht in wieweit der Blogger dann die Infos aktualisiert. Alles was er jedoch derzeit an Schritten gebracht hat lassen sich Stand Heute noch 1zu1 umsetzen.
Weiterhin hat man natürlich die Möglichkeit sich auf folgenden Seiten die Infos zu holen:

https://fhem.de/fhem_DE.html


https://forum.fhem.de/index.php


https://wiki.fhem.de/wiki/Hauptseite


Dann benötigt man natürlich eine Steuereinheit. Hier empfehle ich einen RaspberryPi 3, dieser kostet (je nach Gehäuse) mit dem notwendigen Zubehör ca. 60-70€. (Stand 2022 eher 200€ aufgrund der aktuellen Preisentwicklung)
Weiterhin sind dann die entsprechenden Funkmodule notwendig.

 

  • Für Philips HUE wird weiterhin die Bridge benötigt (die man ja eh schon hat wenn man Philips nutzt), hier kann man dann auch Osram und andere Fremdherstellerlampen anbinden
  • Für Netatmo wird nichts benötigt da die Daten über den Netatmo-Account geholt werden
  • Für Miele benötigt man das Miele WLAN-Modul (entweder zusätzlich kaufen bei alten Maschinen oder es ist bereits integriert)
  • Und dann gibt es noch Homematic. Dort steigt man am Besten auf eine CCU3 um, entweder das Original oder die Bastelvariante mit Raspberrymatic.

    https://de.elv.com/charly-die-naechste-generation-der-smart-home-zentrale-projekt

 

Wer nach den Infos verstanden hat wie die entsprechenden Komponenten einzubinden sind und wie man die Hilfsmodule einsetzt der kann (Hardware vorausgesetzt) direkt loslegen. Hier würde ich dann empfehlen die Komponenten Stück für Stück von der Homebase abzulernen und dann in FHEM einzubinden. Zuerst die etwas unwichtigeren Dinge um ein Gefühl dafür zu bekommen und dann nach und nach die restlichen Komponenten.

Die meist genutzten Hilfsmodule für die Automatisierung sind:
• Notify/DOIF (Vergleichbar mit Regeln und Situationen)
• Watchdog (Zustandsüberwachung um dann nach einer gewissen Zeit etwas auszulösen)
• AT (Einfache Zeitsteuerung)

Um euch mal vielleicht die Angst zu nehmen vor der Komplexität (weil es ja immer heißt man muss viel programmieren können) hab ich hier einfach mal 3 Beispiele aus meiner Installation mit einer kleinen Erklärung damit ihr seht dass es doch recht einfach sein kann:

DOIF:
([16:00-23:30] and [ BWM .Terasse:brightness] < 150 and [PhilipsTV] eq "present" and [HUEDevice7:state] eq "off") (set HUEGroup1 scene UtVhKSsx34POc-n)

Hier passiert folgendes:
Wenn es zwischen 16:00 und 23:30 Uhr ist und der Helligkeitswert des Bewegungsmelders auf der Terasse unter 150 ist, der Fernseh im Wohnzimmer an ist und eine der HUE-Lampen im Wohnzimmer aus ist, dann soll die HUE-Gruppe Wohnzimer mit der Szene „Sonnenschein“ (der Wert wird aus der HUE-Bridge so übernommen) eingeschaltet.

Notify:
TA.Wohnzimmer_Terasse:TA.Wohnzimmer_Terasse_Btn_02.Short| FB .Wohnzimmer: FB .Wohnzimmer_Btn_03.Short set netatmo.Terasse_Kamera light_mode on

Wenn also am Taster im Wohnzimmer der 2. Button oder aber an der Fernbedienung im Wohnzimmer der 3. Button kurz gedrückt wird dann schaltet sich bei meiner NetatmoPresence das Licht an.

AT:
+*02:00:00 set ZS.Waschraum.Luftreiniger on-for-timer 900

Alle 2 Stunden schaltet sich der Zwischenstecker für den Luftreiniger für 15 Minuten (900 Sekunden) ein.

38462

1056

    • 8 years ago

      Google ist Dein Freund...
      Im 2. Beitrag schreibt Jens Maus (the Godfather of RaspiMatic) wie es mit der Firmware ist.
      Nun musst Du nur noch eine RaspiMatic Beta2 oder älter finden.
      https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=35400

      Zitat:
      D.h. geht man z.B. auf eine alte RaspberryMatic-Version zurück so wird dort mitunter eine ältere Firmware auf das Funkmodul gespielt damit auch die CCU Funktionen korrekt ausgeführt werden können.

      0

    • 8 years ago

      Wen wunderts: unter RaspiMatic kann ich den Türkontakt instant anmelden... Gut, ich weiß, dass ich das Funkmodul richtig zusammengelötet hab. FHEM is mir egal - ich bleib bei Openhab, da weiß ich was ich hab (und kenn mich schon ein bisschen aus)
      Danke!

      0

    • 8 years ago

      Und schwups, hier kannst Du sie downloaden
      https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/releases/tag/2.15.5.20151101

      0

    • 8 years ago

      Auf einem Raspi3 ist auch Beta 3 noch ohne HMIP Unterstützung. Sollte damit also auch noch gehen.
      Hier alle Releases:
      https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/releases/

      Edit:
      Beta 2 ist wirklich sehr sehr alt. Die ist aus 2015. Daher solltest Du auf einem Rapi3 (nicht Raspi2!!!) Beta 3 nehmen.

      0

    • 8 years ago

      Ich habe jetzt zwei Raspi3 laufen. Auf dem einen ist ioBroker und dem anderen RaspiMatic. Ich war erstaunt, wie einfach RaspiMatic einzurichten ist. Einfach nur das Image auf die SD-Karte schreiben, Raspi booten und schon läuft alles. Homematic und Homematic IP Geräte konnte ich problemlos anlernen und diese erscheinen auch im ioBroker.
      Bestellt habe ich jetzt die Aktoren HM-LC-Bl1-SM und zwei Fernbedienungen, auf Taster wird bewusst verzichtet.

      0

    • 8 years ago

      Sag ich doch... die RaspiMatic kann jeder in Betrieb nehmen.
      Bin gespannt, wann Du ioBroker soweit hast, dass Du übergreifende Programme laufen hast.
      Auslöser irgendwo und Aktor auf RaspiMatic und umgekehrt.
      Dann kannst Du mir bestimmt ein paar Tipps geben Zwinkernd

      0

    • 8 years ago

      Danke Albatros! Ich hab keine Ahnung, was letztendlich dazu geführt hat, dass mein HM-Funkmodul wieder funkt anstatt nur ne Fehlermeldung auszuspucken - aber es geht seit heute nach wieder. Hab da mal die 2.15 geflasht, damit wollte der Pi nicht booten, dann die 2.17. da kam beim Booten wieder "Firmware aktualisieren..." und nach ein paar lustigen Befehlen, die man wohl aber angebelich nicht braucht (serielle Schnittstelle am Pi3 deaktivieren, Mini-UART usw) gings irgendwann wieder. Firmware ist jetzt die 1.4.1 aufm Funkmodul.

      Jetzt noch eine Frage an die völligen Homematic-Freaks und -Checker!
      Ich hätt für die Alarmanlage gern eine FB . Aber nachdem ich und meine Freundin irgendwann das gleiche System haben werden (Sprich Pi, Openhab und Homegear für HM), hat sich mir vorhin die Frage gestellt, ob ich mir nicht die zweite FB am Schlüssel sparen kann, wenn ich bei beiden Homegear-Installationen den gleichen RFKey/Sicherheitsschlüssel verwende. Oder merken sich die Geräte auch noch die ID von der "Zentrale"? Ja es heisst immer, die HM-Geräte können nur mit einer Zentrale verbunden werden, aber dann müsste er ja zusätzlich zum passenden Sicherheitsschlüssel wissen, mit welcher Zentrale er funken darf. Aber dann hätte ich ja auch ein riesen Problem, wenn mein Pi nen Defekt hat und ich den oder das Funkmodul austauschen müsste?

      0

    • 8 years ago

      @Roland

      Wenn du die Anleitung von Jens Maus (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=26917) - Abschnitt 3 - Datenübernahme von CCU2 - aufmerksam gelesen hast, dann sollte es kein Problem sein, dieselbe(n) Fernbedienung(en) an zwei RaspberryMatic-Systemen (oder auch CCU2) gleichzeitig zu nutzen - solange sie sich nicht in Funkreichweite (also etwa 400 bis 500 Meter) befinden.

      Vorausgesetzt, du machst ein Backup. In diesem Backup ist unter anderem die ID des Funkmoduls der Zentrale - egal ob CCU2 oder RaspberryMatic gespeichert. Angenommen, du arbeitest nur mit einem RasPi und hast auch einige AddOn's installiert, die spezifisch für den RasPi sind. Das Funkmodul hat die Seriennummer "X". Du hast auch, wie es sich gehört, ein Backup deines Systems erstellt und extern abgespeichert. Gibt nun der RasPi den Geist auf, ohne die Karte zu beschädigen, dann steckst du die Karte einfach in einen neuen RasPi und das Funkmodul auf den neuen RasPi und weiter geht es. Sollte die SD-Karte kaputt sein, dann einfach die aktuellste Version (oder die bisherige von RaspberryMatic, falls gewünscht oder notwendig - und daher auch von diesem Image eine Kopie haben) auf eine neue SD-Karte flashen, das Backup wieder einspielen und weiter geht es.

      Sollte das Funkmodul den Geist aufgeben, auch kein Problem. Neues Funkmodul aufstecken, Backup einspielen und weiter geht es. Denn in diesem Fall passiert folgendes: Die Seriennummer des neuen Funkmoduls wir durch ein Restore eines Backups einfach überschrieben und bekommt somit die Seriennummer des alten Funkmoduls.

      Also immer regelmäßig ein Backup machen, spätestens dann, wenn man neue Geräte angelernt hat oder neue direkte Verknüpfungen eingerichtet hat - dann auf jeden Fall - oder wenn man umfangreiche Programme oder Scripte installiert hat.

      Wenn du also ein, zwei oder noch mehr Fernbedienungen gleichzeitig an mehreren Installationen nutzen möchtest, dann sollte es theoretisch möglich sein. Allerdings habe ich es selber noch nie ausprobiert - daher auch keine Garantie, dass es funktioniert. Dies ist nur eine rein hypothetische Überlegung von mir.

      Also: Du nimmst ein frisches System. Falls da schon Aktoren/Sensoren angelernt sind und es kein großer Aufwand ist, dann solltest du sie vorher "ablernen". Dann lernst du alle Fernbedienungen an, die du benötigst. Irgendwann später weitere Fernbedienungen hinzufügen geht nicht. Danach erstellst du ein Backup. Dieses Backup spielst du dann in deiner zweiten Installation bei deiner Freundin ein. Somit haben beide Zentralen denselben Schlüssel. Daher sollten sie auf keinen Fall in Funkreichweite zueinander sein - es sei denn, du möchtest von deiner Wohnung aus bei deiner Freundin das Zimmerlicht ein- oder ausschalten.

      Programme auf den jeweiligen Zentralen zu Starten sollte kein Problem sein. Aber wie es bei direkten Geräteverknüpfungen, z.B. einer KeyMatic aussieht - keine Erfahrung meinerseits bei Verwendung mehrere Zentralen mit identischem Schlüssel und gleichem Geräten (z.B. KeyMatic) aber unterschiedlichen Schlüsseln. Ich denke, es sollte möglich sein, dieselbe Fernbedienung auf der "Zentrale 1" mit z.B. der "KeyMatic 1" zu verknüpfen und gleichzeitig dieselbe Fernbedienung auf der "Zentrale 2" mit der "KeyMatic 2". Habe allerdings keine Ahnung, ob es eventuell Fehlermeldungen (angezeigt durch ein rotes Licht auf der Fernbedienung) gibt.

      Danach kannst du jede Installation erweitern (Backup's nicht vergessen). Dies ist allerdings der "Point of no Return". Denn du kannst kein Backup vom System deiner Freundin bei deinem eigenem System einspielen oder umgekehrt.

      Aber eine Sache ist sicher. Solange du ein aktuelles Backup hast - sowohl vom aktuellen Stand deines Systems (erstrangig) als auch vom Firmware-Image (zweitrangig), kann es dir so ziemlich egal sein, ob dein RasPi oder das Funkmodul oder die Speicherkarte in die ewigen Jagdgründe eingehen. Neu aufsetzen, Backup einspielen und fertig.

      0

    • 8 years ago

      @Albatros klar, wenn ich denn dann helfen kann, gerne. Ich werde sicherlich noch Wochen brauchen um alles einzurichten, ich habe immer nur wenig Zeit.
      Gestern habe ich versucht eine Anwesenheitserkennung mittels IFTTT und Maker Webhooks umzusetzen. Scheint nur noch nicht richtig zu funktionieren, denn es wurde nicht erkannt, dass ich jetzt weg bin....
      RaspiMatic werde ich geplant eigentlich nur zum Einbinden von Homematic brauchen und dann alles über ioBroker abwickeln.
      Welche Fragen treiben dich denn? Bestimmt sind da auch gute Anreize für mich mit dabei.

      0

    • 8 years ago

      _Christian_ schrieb:

      RaspiMatic werde ich geplant eigentlich nur zum Einbinden von Homematic brauchen und dann alles über ioBroker abwickeln.



      RaspiMatic werde ich geplant eigentlich nur zum Einbinden von Homematic brauchen und dann alles über ioBroker abwickeln.


      RaspiMatic werde ich geplant eigentlich nur zum Einbinden von Homematic brauchen und dann alles über ioBroker abwickeln.



      Schau aber am Besten dass du alles was du direkt innerhalb Homematic abwicklen willst auch über die direkten Verknüpfungen der Homematic-Geräte machst, dann gehen diese Dinge auch wenn deine Raspberrys mal nicht laufen.

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    in  

    1496

    2

    2

    in  

    360

    0

    3

    Telekom hilft Team

    in  

    16962

    0

    14

    Solved

    in  

    675

    2

    1