Tipps für einen Systemwechsel
8 years ago
Hallo zusammen,
nachdem schon öfters jetzt die Bitte kam einen eigenen Thread aufzumachen mit Tipps für einen Wechsel weg von Qivicon komme ich dieser Bitte jetzt einfach mal nach.
Da es immer wieder zu groben Bugs kommt die dann teilweise wochenlang bestehen merkt vielleicht der eine oder andere Nutzer dass er mit dem System nicht glücklich ist und sucht nach Alternativen.
Qivicon mit seinen Anbietern hat zwar den riesigen Vorteil dass alles sehr leicht einzustellen, einzubinden etc. ist und ist daher sicherlich für einen Großteil weiterhin interessant und hat weiter natürlich seine Daseinsberechtigung aber dann gibt es eben die große Frage:
Wohin gehe ich wenn ich schon viele Komponenten gekauft habe und mir das System nicht mehr zusagt.
In meinem Fall traf das im April 2016 zu und ich habe mich für FHEM entschieden. Warum? Wie FHEM ein OpenSource-Projekt ist an dem jeder teilhaben kann. Es gibt viele interessierte Entwickler die sich daran beteiligen Module für die unterschiedlichsten Komponenten zu programmieren. Somit ist bei FHEM alles weiterhin möglich was bei der Qivicon läuft (außer Bitron) und noch vieles mehr.
So muss man nicht umständlich mit Scripten etc arbeiten um etwas einzubinden sondern kann ein fertiges Modul (was in den Fällen der unteren Komponenten eh Bestandteil einer FHEM-Installation ist) nutzen.
Doch wie geht man vor bzw. was ist zu tun wenn man wechseln möchte?
Zuerst der wichtigste Punkt: Lesen, Lesen, Lesen
Es gibt zum einen die Einsteigerdoku ( https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf )als Grundlage, diese sollte auf jeden Fall gelesen werden. Wer doch mehr mit Videos und Sprachkommentaren anfangen kann dem empfehle ich derzeit den das FHEM-Tutorial auf https://haus-automatisierung.com/
Hier muss man jedoch beachten dass dieser Blog zwar ziemlich aktuell ist, je nachdem was die Zukunft bringt kann es aber irgendwann mal dazu kommen das Teile davon nicht mehr stimmen und ich weiß nicht in wieweit der Blogger dann die Infos aktualisiert. Alles was er jedoch derzeit an Schritten gebracht hat lassen sich Stand Heute noch 1zu1 umsetzen.
Weiterhin hat man natürlich die Möglichkeit sich auf folgenden Seiten die Infos zu holen:
https://fhem.de/fhem_DE.html
https://forum.fhem.de/index.php
https://wiki.fhem.de/wiki/Hauptseite
Dann benötigt man natürlich eine Steuereinheit. Hier empfehle ich einen RaspberryPi 3, dieser kostet (je nach Gehäuse) mit dem notwendigen Zubehör ca. 60-70€. (Stand 2022 eher 200€ aufgrund der aktuellen Preisentwicklung)
Weiterhin sind dann die entsprechenden Funkmodule notwendig.
- Für Philips HUE wird weiterhin die Bridge benötigt (die man ja eh schon hat wenn man Philips nutzt), hier kann man dann auch Osram und andere Fremdherstellerlampen anbinden
- Für Netatmo wird nichts benötigt da die Daten über den Netatmo-Account geholt werden
- Für Miele benötigt man das Miele WLAN-Modul (entweder zusätzlich kaufen bei alten Maschinen oder es ist bereits integriert)
- Und dann gibt es noch Homematic. Dort steigt man am Besten auf eine CCU3 um, entweder das Original oder die Bastelvariante mit Raspberrymatic.
https://de.elv.com/charly-die-naechste-generation-der-smart-home-zentrale-projekt
Wer nach den Infos verstanden hat wie die entsprechenden Komponenten einzubinden sind und wie man die Hilfsmodule einsetzt der kann (Hardware vorausgesetzt) direkt loslegen. Hier würde ich dann empfehlen die Komponenten Stück für Stück von der Homebase abzulernen und dann in FHEM einzubinden. Zuerst die etwas unwichtigeren Dinge um ein Gefühl dafür zu bekommen und dann nach und nach die restlichen Komponenten.
Die meist genutzten Hilfsmodule für die Automatisierung sind:
• Notify/DOIF (Vergleichbar mit Regeln und Situationen)
• Watchdog (Zustandsüberwachung um dann nach einer gewissen Zeit etwas auszulösen)
• AT (Einfache Zeitsteuerung)
Um euch mal vielleicht die Angst zu nehmen vor der Komplexität (weil es ja immer heißt man muss viel programmieren können) hab ich hier einfach mal 3 Beispiele aus meiner Installation mit einer kleinen Erklärung damit ihr seht dass es doch recht einfach sein kann:
DOIF:
([16:00-23:30] and [ BWM .Terasse:brightness] < 150 and [PhilipsTV] eq "present" and [HUEDevice7:state] eq "off") (set HUEGroup1 scene UtVhKSsx34POc-n)
Hier passiert folgendes:
Wenn es zwischen 16:00 und 23:30 Uhr ist und der Helligkeitswert des Bewegungsmelders auf der Terasse unter 150 ist, der Fernseh im Wohnzimmer an ist und eine der HUE-Lampen im Wohnzimmer aus ist, dann soll die HUE-Gruppe Wohnzimer mit der Szene „Sonnenschein“ (der Wert wird aus der HUE-Bridge so übernommen) eingeschaltet.
Notify:
TA.Wohnzimmer_Terasse:TA.Wohnzimmer_Terasse_Btn_02.Short| FB .Wohnzimmer: FB .Wohnzimmer_Btn_03.Short set netatmo.Terasse_Kamera light_mode on
Wenn also am Taster im Wohnzimmer der 2. Button oder aber an der Fernbedienung im Wohnzimmer der 3. Button kurz gedrückt wird dann schaltet sich bei meiner NetatmoPresence das Licht an.
AT:
+*02:00:00 set ZS.Waschraum.Luftreiniger on-for-timer 900
Alle 2 Stunden schaltet sich der Zwischenstecker für den Luftreiniger für 15 Minuten (900 Sekunden) ein.
38453
1056
This could help you too
3 years ago
344
0
3
2 years ago
240
0
2
14 years ago
16948
0
14
8 years ago
Direkt unter dem langen Beitrag von mir hab ich 4 Bilder angehängt. 2 x DLink und 2 x Instar
2 x DLink und 2 x Instar
Danke, ich hab's gefunden.
Nach meinem Dafürhalten ist der Unterschied wohl hauptsächlich durch die unterschiedlichen Auflösungen (720p zu 1080p) erklärbar. Darüber hinaus hast du bei der D-Link offenbar optimalere Einstellungen gefunden als unsereiner.
0
8 years ago
0
8 years ago
oft musst du an den Sensoren oder Autoren noch die Config-Taste drücken damit sie dann auch korrekt abgelernt werden und der Sicherheitsschlüssel entfernt wird, das wird dir dann aber auch immer beim Ablernen unter Qivicon angezeigt.
Welche Geräte das sind kannst du hier sehen:
https://community.qivicon.de/questions/ablernen-von-geraten-mit-aktiviertem-sicherheitsschlussel
Falls es mal nicht richtig geklappt hat einfach nochmal das Gerät an der Homebase anlernen und wieder korrekt ablernen.
0
8 years ago
0
8 years ago
Zusätzlich ist der Neo Server nötig, der leider NICHT auf dem V5 läuft. Der läuft auf einem V5+ oder PC, Mac, Raspberry.
Für die CCU benötigst Du dann auch noch das Mediola Homematic PlugIn.
Für Conrad Connect sind zudem die Cloud Services nötig.
Wie Du Dich mit Conrad Connect verbinden kannst, findest Du hier.
http://doku.mediola.com/lib/exe/fetch.php?media=:de:cloudservices:conrad_connect_anbindung.pdf
In Conrad Connect t kannst Du auf das "?" klicken und Mediola eingeben, dort findest Du auch nochmal ein paar Informationen.
0
8 years ago
mit conrad connect geht dann wohl nur das:
"Über mediola verbundene Geräte können nur als Maker Aktor und damit als Aktion verwendet werden, nicht als Auslöser", schade
0
8 years ago
Für FHEM also einen PI3 anschaffen und zusätzlich einen für die (CCU2) PImatic inclusive Funkmodul, richtig?
Ist das zusätzliche Gateway was Cobra im Eingangspost noch erwähnt, immer noch erforderlich wenn man denn mal auf die Idee kommt IP Aktoren einzusetzen?
Irgendwie lese immer wieder mal zwischendrin das einige das auch mittlerweile mit dem/einem PI machen?!?
So langsam erwacht bei mir auch der Ehrgeiz von diesem abgeschotteten Zeitschaltuhrensystem auf etwas moderneres/sinnvolleres umzuziehen....
Und sorry für die eventuell teilweise (immer) noch blöden Fragen...
Hätte bestimmt noch mehr Fragen...aber ich weiß ja auch: lesen lesen lesen und eventuell auch verstehen #floet :))
Gruß VoPo
0
8 years ago
ich experimentiere damit gerade auch noch rum.
So richtige Dokumentation gibt es dazu leider (noch) nicht.
Bisher gehe ich davon aus, dass Auslöser aus Conrad Connect über den Umweg IFTTT eingebunden werden können.
Habe gerade gestern Abend mit der Software Geofency und dem Automation Manager experimentiert.
Statt Geofency könnten auch Auslöser in Conrad Connect der Trigger sein.
Mediola ist da im Moment sehr strange unterwegs... man ist offenbar der Meinung, Services die andere Anbieter zur Verfügung stellen, als ihre eigenen Erweiterungen zu verkaufen.
Edit:
Hier findest Du die Anleitung zum verbinden mit IFTTT
http://doku.mediola.com/lib/exe/fetch.php?media=de:cloudservices:ifttt_anbindung.pdf
Und zu den Mediola Cloudservices:
http://www.mediola.com/service#downloads?type=manuals&product=cloudservices
0
8 years ago
Noch einmal kurz eine (oder auch 2,3,4...) Frage zum besseren Verständnis. Für FHEM also einen PI3 anschaffen und zusätzlich einen für die (CCU2) PImatic inclusive Funkmodul, richtig? Ist das zusätzliche Gateway was Cobra im Eingangspost noch erwähnt, immer noch erforderlich wenn man denn mal auf die Idee kommt IP Aktoren einzusetzen? Irgendwie lese immer wieder mal zwischendrin das einige das auch mittlerweile mit dem/einem PI machen?!? So langsam erwacht bei mir auch der Ehrgeiz von diesem abgeschotteten Zeitschaltuhrensystem auf etwas moderneres/sinnvolleres umzuziehen.... Und sorry für die eventuell teilweise (immer) noch blöden Fragen... Hätte bestimmt noch mehr Fragen...aber ich weiß ja auch: lesen lesen lesen und eventuell auch verstehen #floet :)) Gruß VoPo
Für FHEM also einen PI3 anschaffen und zusätzlich einen für die (CCU2) PImatic inclusive Funkmodul, richtig?
Ist das zusätzliche Gateway was Cobra im Eingangspost noch erwähnt, immer noch erforderlich wenn man denn mal auf die Idee kommt IP Aktoren einzusetzen?
Irgendwie lese immer wieder mal zwischendrin das einige das auch mittlerweile mit dem/einem PI machen?!?
So langsam erwacht bei mir auch der Ehrgeiz von diesem abgeschotteten Zeitschaltuhrensystem auf etwas moderneres/sinnvolleres umzuziehen....
Und sorry für die eventuell teilweise (immer) noch blöden Fragen...
Hätte bestimmt noch mehr Fragen...aber ich weiß ja auch: lesen lesen lesen und eventuell auch verstehen #floet :))
Gruß VoPo
Wenn Du mit FHEM Homematic IP machen möchtest benötigt man 2 Systeme, wobei der eine für Homematic IP als CCU nach draussen sich dar stellt. Bei FHEM gibt es dann ein Modul wo man Geräte einer CCU auslesen und steuern kann HMCCU nennt es sich. Kannst ja mal im FHEM Wiki schauen.
Grüße
0
8 years ago
Nur bei HomematicIP ist es notwendig zusätzlich eine CCU einzusetzen. Ob du die dann auf einen Raspberry installierst und dort dann das Funkmodul einsetzt oder ob du dir eine richtige CCU kaufst bleibt dann dir überlassen. Vom Preis her ist es ungefähr gleich, allerdings hat die CCU keine so hohe Performance wie ein Raspberry.
Ich selber habe kein HomematicIP, dem entsprechend auch keine CCU, mittlerweile aber auf 2 weiteren Raspberrys noch die Funkmodule aufgesetzt so dass ich eine noch höhere Reichweite habe
0
Unlogged in user
Ask
from