Hinweis:
Dieser Inhalt wurde für die MagentaZuhause App
erstellt. Fragen und Antworten zu Magenta SmartHome finden Sie
Tipps für einen Systemwechsel
vor 8 Jahren
Hallo zusammen,
nachdem schon öfters jetzt die Bitte kam einen eigenen Thread aufzumachen mit Tipps für einen Wechsel weg von Qivicon komme ich dieser Bitte jetzt einfach mal nach.
Da es immer wieder zu groben Bugs kommt die dann teilweise wochenlang bestehen merkt vielleicht der eine oder andere Nutzer dass er mit dem System nicht glücklich ist und sucht nach Alternativen.
Qivicon mit seinen Anbietern hat zwar den riesigen Vorteil dass alles sehr leicht einzustellen, einzubinden etc. ist und ist daher sicherlich für einen Großteil weiterhin interessant und hat weiter natürlich seine Daseinsberechtigung aber dann gibt es eben die große Frage:
Wohin gehe ich wenn ich schon viele Komponenten gekauft habe und mir das System nicht mehr zusagt.
In meinem Fall traf das im April 2016 zu und ich habe mich für FHEM entschieden. Warum? Wie FHEM ein OpenSource-Projekt ist an dem jeder teilhaben kann. Es gibt viele interessierte Entwickler die sich daran beteiligen Module für die unterschiedlichsten Komponenten zu programmieren. Somit ist bei FHEM alles weiterhin möglich was bei der Qivicon läuft (außer Bitron) und noch vieles mehr.
So muss man nicht umständlich mit Scripten etc arbeiten um etwas einzubinden sondern kann ein fertiges Modul (was in den Fällen der unteren Komponenten eh Bestandteil einer FHEM-Installation ist) nutzen.
Doch wie geht man vor bzw. was ist zu tun wenn man wechseln möchte?
Zuerst der wichtigste Punkt: Lesen, Lesen, Lesen
Es gibt zum einen die Einsteigerdoku ( https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf )als Grundlage, diese sollte auf jeden Fall gelesen werden. Wer doch mehr mit Videos und Sprachkommentaren anfangen kann dem empfehle ich derzeit den das FHEM-Tutorial auf https://haus-automatisierung.com/
Hier muss man jedoch beachten dass dieser Blog zwar ziemlich aktuell ist, je nachdem was die Zukunft bringt kann es aber irgendwann mal dazu kommen das Teile davon nicht mehr stimmen und ich weiß nicht in wieweit der Blogger dann die Infos aktualisiert. Alles was er jedoch derzeit an Schritten gebracht hat lassen sich Stand Heute noch 1zu1 umsetzen.
Weiterhin hat man natürlich die Möglichkeit sich auf folgenden Seiten die Infos zu holen:
https://fhem.de/fhem_DE.html
https://forum.fhem.de/index.php
https://wiki.fhem.de/wiki/Hauptseite
Dann benötigt man natürlich eine Steuereinheit. Hier empfehle ich einen RaspberryPi 3, dieser kostet (je nach Gehäuse) mit dem notwendigen Zubehör ca. 60-70€. (Stand 2022 eher 200€ aufgrund der aktuellen Preisentwicklung)
Weiterhin sind dann die entsprechenden Funkmodule notwendig.
- Für Philips HUE wird weiterhin die Bridge benötigt (die man ja eh schon hat wenn man Philips nutzt), hier kann man dann auch Osram und andere Fremdherstellerlampen anbinden
- Für Netatmo wird nichts benötigt da die Daten über den Netatmo-Account geholt werden
- Für Miele benötigt man das Miele WLAN-Modul (entweder zusätzlich kaufen bei alten Maschinen oder es ist bereits integriert)
- Und dann gibt es noch Homematic. Dort steigt man am Besten auf eine CCU3 um, entweder das Original oder die Bastelvariante mit Raspberrymatic.
https://de.elv.com/charly-die-naechste-generation-der-smart-home-zentrale-projekt
Wer nach den Infos verstanden hat wie die entsprechenden Komponenten einzubinden sind und wie man die Hilfsmodule einsetzt der kann (Hardware vorausgesetzt) direkt loslegen. Hier würde ich dann empfehlen die Komponenten Stück für Stück von der Homebase abzulernen und dann in FHEM einzubinden. Zuerst die etwas unwichtigeren Dinge um ein Gefühl dafür zu bekommen und dann nach und nach die restlichen Komponenten.
Die meist genutzten Hilfsmodule für die Automatisierung sind:
• Notify/DOIF (Vergleichbar mit Regeln und Situationen)
• Watchdog (Zustandsüberwachung um dann nach einer gewissen Zeit etwas auszulösen)
• AT (Einfache Zeitsteuerung)
Um euch mal vielleicht die Angst zu nehmen vor der Komplexität (weil es ja immer heißt man muss viel programmieren können) hab ich hier einfach mal 3 Beispiele aus meiner Installation mit einer kleinen Erklärung damit ihr seht dass es doch recht einfach sein kann:
DOIF:
([16:00-23:30] and [ BWM .Terasse:brightness] < 150 and [PhilipsTV] eq "present" and [HUEDevice7:state] eq "off") (set HUEGroup1 scene UtVhKSsx34POc-n)
Hier passiert folgendes:
Wenn es zwischen 16:00 und 23:30 Uhr ist und der Helligkeitswert des Bewegungsmelders auf der Terasse unter 150 ist, der Fernseh im Wohnzimmer an ist und eine der HUE-Lampen im Wohnzimmer aus ist, dann soll die HUE-Gruppe Wohnzimer mit der Szene „Sonnenschein“ (der Wert wird aus der HUE-Bridge so übernommen) eingeschaltet.
Notify:
TA.Wohnzimmer_Terasse:TA.Wohnzimmer_Terasse_Btn_02.Short| FB .Wohnzimmer: FB .Wohnzimmer_Btn_03.Short set netatmo.Terasse_Kamera light_mode on
Wenn also am Taster im Wohnzimmer der 2. Button oder aber an der Fernbedienung im Wohnzimmer der 3. Button kurz gedrückt wird dann schaltet sich bei meiner NetatmoPresence das Licht an.
AT:
+*02:00:00 set ZS.Waschraum.Luftreiniger on-for-timer 900
Alle 2 Stunden schaltet sich der Zwischenstecker für den Luftreiniger für 15 Minuten (900 Sekunden) ein.
38477
1056
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
364
0
3
vor 2 Jahren
264
0
2
vor 15 Jahren
16962
0
14
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
vor 7 Jahren
Hab nur die Infos auf GitHub gesehen.
0
0
vor 7 Jahren
Das scheint aber noch nicht offiziell bereitzustehen...
Habe mal auf GitHub und auch bei openHub nachgesehen... zumindest habe ich es nicht gefunden.
0
0
vor 7 Jahren
Wenn nicht, könnte (müsste
) ich wohl damit leben. In dem Fall reizt mich FHEM doch sehr. Damit werde ich mich dann jetzt genauer auseinandersetzen. Die Jahreszeit bietet sich zum Glück dafür an. 
Und noch eine Verständnisfrage: Ein anderer Haushalt in der Familie nutzt nur HM an einer vorhandenen CCU2, die könnten HM IP (ohne Gateway) und Osram-Geräte (mit Gateway) nutzen, OHNE die Zentrale tauschen zu müssen. Korrekt?
0
0
vor 7 Jahren
Extra Gerät was Platz wegnimmt und Strom braucht.
Bei der Verzögerung und Verbindungsqualität kann man das nicht so spontan sagen. Ich würde in dem Moment schauen dass ich alles was zeitkritisch ist (wie zB. Licht über Bewegungsmelder) auch im gleichen System zu haben.
Ein HUE-Bewegungsmelder wird immer schneller eine HUE-Lampe schalten können als ein Homematic-Melder der erst über ein System ans andere gehen muss.
Ein Homematic-Bewegungsmelder wird immer schneller nen Homematic-Schaltaktor anschalten können wie eine HUE-Lampe.
Wenn das Netzwerk aber nicht gerade langsam ist und die Gateway nicht gerade mit vielen anderen Dingen beschäftigt oder zu langsam sind, dann ist das keines o extreme Verzögerung.
Gerade wenn man bedenkt dass so gut wie alle smarten Komponenten sowieso dauernd Strom verbrauchen finde ich persönlich dass es nicht mehr ins Gewicht fällt wenn man 2-3 Gateways noch hat
Zu dem anderen Haushalt:
Wenn die schon ne CCU haben können die dort auch ohne Probleme HomematicIP anlernen. Für Osram wird dann wieder das Osram-Gateway benötigt.
0
0
vor 7 Jahren
0
0
vor 7 Jahren
0
0
vor 7 Jahren
Fang klein an mit ein paar Komponenten und wenn du den dreh raus hast dann zieh den Rest der Komponenten rüber. So hab ich es gemacht. Viel Spaß damit
@pitschi81
Das hat er mir damals auch empfohlen :smile:Ist genau richtig so vorzugehen.
Viel Erfolg und später viel Freude in der neuen Welt.
0
0
vor 7 Jahren
mich hat es jetzt auch erwischt, die Kompatibilität und die ständigen Fehler nerven total. Selbst wenn ich derzeit die 5 Euro / Monat nicht zahle, müsste ich dies bald. Und das sehe ich nicht so wirklich ein bei dem ständigen "dies geht nicht, kommt bald ein Update" usw.
Ich habe eine ähnliche Sammlung wie viele hier in diesem Thread. Interessant finde ich einen Raspi als CCU3. Soweit ich das verstehe dürfte ja kaum weiteres dazu benötigt werden. Ich könnte mit aber auch z. B. HomeKit vorstellen (hab einiges an Apfel-Zeug hier). Löten ist kein Problem, hier und da mal ein Script per copy & paste zusammen zu schieben bekomme ich auch hin.
Meine Hardware:
- Home Base 1 + Zigbee Stick
- Alexa
- Logitech SmartHub
- FritzBox 7490
Meine Kompos:
- Homematic IP Heizungs-/Wandthermostate, Fensterkontakte, Wandtaster
- Homematic Rauchmelder
- Homematic UP Aktor sowie selbsgebaute Kleinspannungsaktoren (HM-LC-SW1-BA-PCB)
- Bitron 4er Fernbedieung (liegt aber nur rum), Bewegungsmelder, Fensterkontakte
- Osram Smart Plug+ Steckdosen
- Sonoff 230V Aktoren (EweLin App)
- WiFi Led Controller (MagicHome App)
- Neato Connected Staubsauger
Was ich so mache damit:
- Anwesenheit / Abwesenheit
- Lampen an / aus je nach Sonnenuntergang / Aufgang und An/Abwesenheit
- Lampen ein / aus bei Bewegung im Flur je nach Anwesenheit oder beim öffnen der Eingansgtür
- Heizungssteuerung (An / aus, anwesend /abwesend, Fenster auf / zu)
- Alexa auf Zuruf Szenen steuern lassen die teilweise auf Homebase Aktoren (Osram Dosen), gleichzeitig WiFi-LED-Aktoren und Logitech SmartHub zugreift (Lampen an, TV an, Musik über Bluetooth usw)
- Feuchtigkeitsmessung
Was ich noch machen will:
- meine Rolläden irgendwie noch einbinden, so richtig sinnvolle Szenen habe ich dazu aber noch nicht gefunden außer "wenn Rauchmelder auslöst fahre Rolläden hoch".
- eine bestehende Fussbodenheizung steuern (diese Magenta Lösung geht dazu nicht, es ist eine E-Fußbodenheizung)
- die Stripes flexibler mit Alexe sowie an / abwesenheit steuern können.
- flexibler Geräte nutzen können (günstigere Hardware, Homematic Thermostate ohne Stellrad usw)
- Klimaanlage ein / ausschalten über Logitech Smarthub wenn die Raumfeuchtigkeit einen Schwellwert übersteigt
- Ikea Zeug einbinden
Was ich nicht mache:
Mit der Fritzbox steuere ich derzeit nichts.
Ein Alarmsystem ist mich derzeit nicht relevant.
Es gibt einige Kombinationen (neben der Homebase an sich) die mich etwas stören weil ich denke es geht intelligenter.
So steuere ich derzeit z. B. Außenleuchten (LED-Stripes) über einen Homematic Aktor der den WiFi-Controller mit 12V versorgt.
Dieser Controller wird über die MagicHome konfiguriert und kann über Alexa (und ich glaube weitere Dienste) auch angesteuert werden. Ich nutze den Aktor an der Home Base aber um An/Abwesenheit sowie Sonnensteuerung am Stripe zu haben. Dieses doppelte Systeme aneinander hängen finde ich aber blöd. Es geht natürlich, aber ich habe wohl einen hohen Qualitätsanspruch
Soweit ich es bisher verstanden habe sind die Bitron Sachen quasi nicht übertragbar und können verkauft werden. Das muss dann wohl so sein.
Gibt es neben der CCU3 in meinem Fall auch noch etwas anderes oder Kombinationen die mir mehr ermöglichen?
Grüße
Manuel
0
0
vor 7 Jahren
Gibt es neben der CCU3 in meinem Fall auch noch etwas anderes oder Kombinationen die mir mehr ermöglichen?
Gibt es neben der CCU3 in meinem Fall auch noch etwas anderes oder Kombinationen die mir mehr ermöglichen?
Die CCU kann schon einiges, ich würde dann dazu aber noch ein weiteres System einsetzen was CCU und andere Komponenten miteinander verknüpft wie zB. FHEM.
HomeKit ist auch kein Problem, dafür gibt es ja Homebridge.
0
0
vor 7 Jahren
Manuel: Gibt es neben der CCU3 in meinem Fall auch noch etwas anderes oder Kombinationen die mir mehr ermöglichen? Gibt es neben der CCU3 in meinem Fall auch noch etwas anderes oder Kombinationen die mir mehr ermöglichen? Gibt es neben der CCU3 in meinem Fall auch noch etwas anderes oder Kombinationen die mir mehr ermöglichen? Die CCU kann schon einiges, ich würde dann dazu aber noch ein weiteres System einsetzen was CCU und andere Komponenten miteinander verknüpft wie zB. FHEM. HomeKit ist auch kein Problem, dafür gibt es ja Homebridge.
Gibt es neben der CCU3 in meinem Fall auch noch etwas anderes oder Kombinationen die mir mehr ermöglichen?
Gibt es neben der CCU3 in meinem Fall auch noch etwas anderes oder Kombinationen die mir mehr ermöglichen?
Die CCU kann schon einiges, ich würde dann dazu aber noch ein weiteres System einsetzen was CCU und andere Komponenten miteinander verknüpft wie zB. FHEM.
HomeKit ist auch kein Problem, dafür gibt es ja Homebridge.
Okay, schaue ich mir mal an. Du hast ja offensichtlich einiges an Erfahrung mit dem System. Kannst du mir evtl beantworten ob ich an die CCU3 (Kaufversion) auch die geflashten Sonoff Geräte bekomme oder muss es dazu zwingend eine Raspi-Eigenbau CCU3 sein?
Oder eben anders gefragt: kann ich CuXd auf der Kauf Box installieren oder nur auf der Raspi-Variante.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von