Gelöst

Ventilstörungsposition des Heizkörperthermostates EQ-3 einstellen

vor 4 Jahren

Wir benutzen die Homebase 1 seit 6 Jahren zur Heizungssteuerung. Jetzt passierte es einige Male, das wir keine Batteriewarnung bekamen und das Ventil (HomeMatic EQ-3 Thermostat) in die Ventilstörungsposition 15% geöffnet fuhr. Folglich war es nach dem Wochenende puschelig warm, obwohl wir 16 Grad wollten. Laut Anleitung kann man in der Quivicon WebUI die Ventilstörungsposition auf 0% ändern. Ich erinnere mich auch grau, dass das früher mal möglich war. Heute ist diese Einstellmöglichkeit dort nicht mehr und auch in der Smart Home App habe ich vergeblich gesucht. Hat hier vielleicht jemand einen Tipp? Danke im Voraus! Gerald.

Ergänzung: Früher (2019?) haben wir Batteriewarnungen in der App bekommen. Frostschutz ist ausgeschaltet. Es geht nur um das verhalten bei leerer Batterie. In der Bedienunsganleitung des Thermostates ist es auf Seite 48, Punkt 19.6 Ventilstörungsposition beschrieben. https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downloads_produktkatalog/homematic/bda/HM-CC-RT-DN_UM_GE_eQ-3_web.pdf

635

10

    • vor 4 Jahren

      Hallo @Kunstschule-KunstWerk .

      Ich glaube du meinst die Frostschutzfunktion.

      Die kann man nach wie vor unter dem Heizprofil unter einstellungen ausschalten.

      Eine andere Funktion ist mir nicht bekannt.

      Ich nutze allerdings auch die HB2 seit 5 Jahren, könnte natürlich sein das dies bei dir ein wenig anders funktioniert.

      Zumindest ist mir generell eine andere Funktion zur Ventilöffnung nicht bekannt.

      0

    • vor 4 Jahren

      Ach ja und die fehlende Batteriewarnung könnte daran liegen das es noch HM ohne IP ist, die Teile hab ich auch und habe selbst noch nie eine Batteriewarnung bei den Ventilen erhalten.

      Die ip Geräte melden wohl eine.

      Eine bessere Antwort habe ich jedoch leider nicht für dich.

      GGf, hat noch jemand anderes eine andere Info für dich.

      3

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Diese Funktion die du meinst kann man nur mit einer CCU einstellen, nicht unter MagentaSmartHome.

      Die hat auch nix mit der von @RomanoDrews erwähnten Frostschutzfunktion zu tun.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo CobraCane, danke dafür! Hast du einen preisgünstigen Tipp für eine CCU für mich? Ich brauche die ja nur ein einziges Mal zum Einstellen der Ventilstörungsposition auf 0%. Noch besser wäre es, diese Einstellung würde in die App integriert aber da habe ich wenig Hoffnung. Für unsere Zwecke hatte damals die reine Quivicon Steuerung ausgereicht, da war mehr möglich. Aber dann wurde es Übergangsweise nur noch als Basissteuerung realisiert und dann durch die App erstzt. Die ist halt bunter...

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Ich glaube nicht dass das so funktioniert wie du dir das vorstellst.

      Wenn du das Gerät von der CCU ablernst und an MSH anlernst muss du dazu das Gerät nämlich wieder auf Werkseinstellung setzen und daher sollte diese Einstellung auch wieder verloren gehen.

       

      100%ig zusichern kann ich es nicht dass es so sein wird wie ich es vermute.

       

      Als Tipp für ne günstige CCU wäre eine gebrauchte CCU zu kaufen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Diese Funktion die du meinst kann man nur mit einer CCU einstellen, nicht unter MagentaSmartHome.

      Die hat auch nix mit der von @RomanoDrews erwähnten Frostschutzfunktion zu tun.

      0

    • vor 4 Jahren

      Heute waren wieder die Batterien bei einem Heizkörperthermostat leer und wir bekamen keine Warnung. Wurde da etwas in der App geändert, dass wir diese Warnungen nichtz mehr bekommen (wie gesagt, es funktionierte mal)? Ist geplant, eine Einstellungmöglichkeit der Ventilstörungsposition in die App mit aufzunehmen?

      3

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo @Kunstschule-KunstWerk

      herzlich willkommen bei uns in der Telekom hilft Community!

      Deine Frage zu einer veränderbaren Ventilstörungsposition hat @CobraCane dir ja schon beantwortet, die kann bei Magenta SmartHome derzeit nicht angepasst werden. Ich gebe deine Anregung aber gerne als Verbesserungsvorschlag weiter. Fröhlich

      Das du bei deinem Heizkörperthermostat aufgrund leerer Batterien nicht gewarnt wurdest, ist ein Bug, welcher aktuell sein Unwesen treibt (bzw. eigentlich sind es sogar zwei). Das soll so nicht sein. Da sind meine Kollegen aber bereits dran, das bekommen wir wieder in den Griff.

      Beste Grüße und noch einen schönen Abend
      Thorsten Sch.








      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Das ist schade. Für unsere, zugegeben nicht sehr hohen Ansprüche, hat sich damit die Bedienung im Laufe der Jahre immer mehr verschlechtert.

      Die direkte Einstellung über die Quivicon Oberfläche (z.B. Ventilstörungsposition oder auch direkte Steuerung der Ventile ohne die App) von jedem PC der im Internet hängt ist nicht mehr möglich und nun wurde auch noch die Batteriewarnung kaputt repariert. Na, warten wir auf den Bugfix.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo @Kunstschule-KunstWerk deine Sichtweise kann ich verstehen und nachvollziehen.

      Leider haben wir uns hier für ein festes System entschieden und müssen eben das nehmen was wir bekommen.

      Dafür ist es ehr einfach zu bedienen, man kann selbst nicht wirklich was kaputt machen und es kann immer der Support helfen.

      Dafür braucht es eben übersichtliche Systeme.

      Können wir zu viel selbst einstellen wird es für den Support aufwändiger.

      Das könnte einer von vielen Gründen sein wieso die Dinge so sind wie sie sind.

      Auch wenns manchmal unbequem ist.

      Aber mit ein paar kleinen Tricks und Umwegen kann man immer ein bisschen mehr aus seinem System holen.

       

      Wer das nicht möchte kann da fast nur auf eigene Fremdlösungen zurückgreifen.

      Aber ich mache dir mal Mut.

      Seitdem ich hier im SmartHomeForum bin und einige Tipps angenommen und umgesetzt habe.

      Hab ich aus meinem System schon deutlich mehr rausholen können.

      Zum Beispiel was normalerweise nicht vorgesehen ist das schalten einer Regel per Schlter geht wenn man den Umweg kennt Fröhlich

      Jedoch alles was man möchte wird es hier niemals geben, da wir hier auf eine einfache komplettlösung setzen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von