Wechsel von HB2 auf Home Assistent
vor 4 Monaten
Ich verwende aktuell die HB2, habe viele Geräte angemeldet und viele Regeln und Szenen im Einsatz.
Derzeit spiele ich aber mit dem Gedanke, auf Home Assistent umzusteigen. Um mal probieren zu können, habe ich eine Raspberry Pi3 mit Home Assistent in Betrieb genommen und nach den Geräten gesucht. Er hat auch viele Geräte wie Netatmo, Shelly, Hue et. gefunden. Leider fehlen alle Homatic Geräte. Benötige ich einen zusätzlichen USB Stick, oder was mache ich falsch?
Ziel ist es auch, keine laufenden (Abo-) Kosten für SmartHome oder Shelly ausgeben zu müssen
Danke euch.
123
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
205
0
1
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
vor 4 Monaten
Hilft Dir das?
https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki/HomeAssistant-Integration
0
vor 4 Monaten
Hallo @Schnuffe,
für den Home Assistant können wir dir leider keinen Support anbieten. Aber womöglich hat jemand aus der Community eine Idee. @E.B.E.Richter hat dir ja schon einen Tipp gegeben.
Beste Grüße
Malte
0
vor 4 Monaten
@Schnuffe ich habe eben mal in meinem Home Assistant nachgesehen. Beim Einrichten einer neuen Integration wird Homematic bei mir angeboten.
(Einstellungen / Geräte und Dienste.)
0
vor 4 Monaten
HomeAssistant kann nicht auf eine Homebase der Telekom zugreifen, das sperrt die Telekom bzw. die geben die API nicht frei damit zB HA an einer Integration arbeiten kann.
Lern die Homematic-Geräte an eine CCU an und dann klappt das auch mit HA.
0
vor 4 Monaten
@Schnuffe
für Homematic benötigst Du das Raspberrymatic Addon und einen Stick oder Homematic Hat für den Pi3. Oder eben eine CCU. Dann kannst Du die Homematic Integration nutzen.
Eventuell ginge es auch über Alexa Intergration sofern Deine Homebase mit Alexa Skill ausgestattet ist. Dazu muss aber meines Wissens nach die HA Cloud genutzt werden. Aber das bringt ja nichts, wenn Du die HB2 ersetzen willst.
4
Antwort
von
vor 4 Monaten
Eine CCU oder einen Stick?
Danke erstmal an alle. Was ist besser? Eine CCU oder einen Stick?
Wenn alles weiterhin so gut mit Home Assistent läuft, werde ich mir einen Intel NUC zulegen.
Bei CCU ist es ja sicher die CCU3, aber welcher Stick würde für den NUC gehen?
Ich brauche auch Zigbee und Schellenberg.
Schönen Sonntag
Eine CCU (egal in welcher Form) da diese die komplette Kompatibilität beinhaltet und in viele Systeme integriert werden kann.
Statt einer Original CCU würde ich allerdings zu Raspberrymatic greifen.
Antwort
von
vor 4 Monaten
Statt einer Original CCU würde ich allerdings zu Raspberrymatic greifen
Eine CCU oder einen Stick?
Danke erstmal an alle. Was ist besser? Eine CCU oder einen Stick?
Wenn alles weiterhin so gut mit Home Assistent läuft, werde ich mir einen Intel NUC zulegen.
Bei CCU ist es ja sicher die CCU3, aber welcher Stick würde für den NUC gehen?
Ich brauche auch Zigbee und Schellenberg.
Schönen Sonntag
Eine CCU (egal in welcher Form) da diese die komplette Kompatibilität beinhaltet und in viele Systeme integriert werden kann.
Statt einer Original CCU würde ich allerdings zu Raspberrymatic greifen.
Ja und dazu brauchst Du den Stick oder eine Aufsatzplatine ;-)
Antwort
von
vor 4 Monaten
aber welcher Stick würde für den NUC gehen?
Danke erstmal an alle. Was ist besser? Eine CCU oder einen Stick?
Wenn alles weiterhin so gut mit Home Assistent läuft, werde ich mir einen Intel NUC zulegen.
Bei CCU ist es ja sicher die CCU3, aber welcher Stick würde für den NUC gehen?
Ich brauche auch Zigbee und Schellenberg.
Schönen Sonntag
Der von ELV zum Beispiel.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Monaten
den kennst du sicherlich schon
https://www.youtube.com/c/simon42/videos
Gruß
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von