WiZ Zwischenstecker mit Zuhause App verbinden

10 months ago

Moin, smarte Gemeinde!

 

Ich versuche, einen neuen Zwischenstecker "WiZ WLAN Smart Plug Powermeter" mit der Homebase 2 zu verbinden. Dabei benutze ich die Zuhause App. Der Wiz-Plug wird gefunden (nach der Gerätesuche angezeigt), aber die Verbindung funktioniert nicht ("Da hat etwas nicht geklappt"-Meldung). Hatte schon jemand Schwierigkeiten damit und was war Eure Lösung?

 

Weiters ist mir aufgefallen, dass der Status (an/aus) bei der neuen WiZ-LED nicht korrekt in der Zuhause App angezeigt wird (App zeigt aus, ist aber an).  Schalten lässt sich das Licht einwandfrei. Ist das normal?

 

Viele Grüße

 

Heino 

319

8

    • 10 months ago

      Moin @Heino 2000 ,

      ich habe in meinem Zuhause zahlreiche WiZ Zwischenstecker mit Verbrauchsmessung schnell und problemlos mit dem MZA Schritt-für-Schritt Assistenten im WLAN am Router anmelden können. (im 2,4 GHz Netz, Bluetooth am MZA-Smartphone eingeschaltet!).

      Ein gleichzeitiger Betrieb dieser Zwischenstecker mit anderen Apps (z.B. MSH oder WiZ V2) ist meines Wissens nicht möglich.

       

      Ich war bisher auch davon ausgegangen, dass die HomeBase 2 im Zusammenhang mit MZA nur für zusätzliche Protokolle benötigt wird, nicht aber für WLAN-Geräte, wie z.B. WiZ-Zwischenstecker.

       

      Beste Grüße

       

      3

      Answer

      from

      10 months ago

      Kleine Ergänzung (Hardcopy aus dem MZA Schritt-für-Schritt-Assistenten):

      Screenshot_20240627-140655_Zuhause.jpg

      Vor jedem neuen Installationsversuch ist m.E. ein Reset des Zwischensteckers sinnvoll oder ggf. sogar notwendig.

      Answer

      from

      10 months ago

      Hi!

       

      Darf ich fragen, wie komplex die WLAN-Passworter dabei sein dürfen?

       

      VG

      Answer

      from

      10 months ago

      Hilft der link evtl. weiter?

       

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/heimnetzwerk-powerline-wlan/wlan-und-mehr/wie-aendere-ich-den-wlan-schluessel-wlan-passwort-im-speedport 

       

      Dort steht u.a.:

      "Ein sicherer WLAN-Schlüssel besteht idealerweise aus bis zu 63 Zeichen (mindestens jedoch 18 Zeichen) und enthält Ziffern, Groß-/Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen."

       

      Per google-Suche fand ich an anderer Stelle im Netz den folgenden Tip (aus dem Jahr 2013):

       

      https://www.computerwoche.de/a/wlan-passwort-probleme-durch-sonderzeichen-vermeiden,2049576 :

       

      Ich kann allerdings leider nicht beurteilen, ob das möglicherweise für die WiZ-Geräte relevant ist.

       

      Wie so häufig im Leben:

      Versuch macht klug...

       

      Beste Grüße

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 10 months ago

      Hi! Dankeschön für die Hinweise. Das erotischsten, was mein Passwort enthält sind Leerzeichen, Komma und Apostroph ' . Ich fürchte, ich werde die Dinger lieber zurückschicken, als bei allen Geräten das Passwort ändern zu müssen.

      VG

      Heiner 

      1

      Answer

      from

      10 months ago

      Moin @Heino 2000 ,

      ich würde auch nicht ein ansonsten gut funktionierendes Passwort wg. irgendwelcher Probleme bei der Inbetriebnahme eines neuen Gerätes ändern!

       

      Darf ich fragen, woher deine Vermutung kommt, dass es am Passwort liegt?

       

      An welcher Stelle bist du bei der Anwendung des Schritt-für-Schritt-Assistenten in der MagentaZuhauseApp nicht weiter gekommen ?

       

      Welche Fehlermeldung hast du dabei erhalten ?

       

      Beste Grüße

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 10 months ago

      1) Bei der Installation einer Kamera in einem Abus Smartvest-System lag es am Ende am WLAN-Pwd, das zu komplex war.

      2) Die WiZ Lampe ließ sich integrieren, ihr Satus wurde aber falsch angezeigt: z. B. aus statt an. Veränderungen des Status wurden nicht angezeigt. Nach 24h wurde sie Lampe als nicht vorhanden angezeigt.

      3) Die Steckdosen ließen sich nicht integrieren. In der Routine stieg es nach gefundenen Geräten und Verbindungsbefehl aus mit der Meldung " Da hat etwas nicht geklappt".

       

       

      1

      Answer

      from

      10 months ago

      Moin @Heino 2000,

       

      du kannst ja mal testweise das WLAN-Passwort ändern. Dann siehst du, ob es daran gelegen hat.

       

      Heino 2000

      was mein Passwort enthält sind Leerzeichen, Komma und Apostroph '

      was mein Passwort enthält sind Leerzeichen, Komma und Apostroph '
      Heino 2000
      was mein Passwort enthält sind Leerzeichen, Komma und Apostroph '

      Das sind schon Sonderzeichen die Probleme machen können und nicht unbedingt empfehlenswert sind. Die Comet WiFi Thermostate mögen z.B. überhaupt kein Komma im Passwort. 

       

      Besten Gruß

      Matthias

       

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      356

      0

      1

      Solved

      in  

      197

      0

      1

      in  

      1859

      0

      2