Gelöst
Die alten Germanen und die Telekom
vor 6 Jahren
Hallo Freunde
Nein, Marianne ist nicht verschollen.
Ich befasse mich zur Zeit intensiv und sehr freiwillig mit den Germanen. Aber da habe ich ein Problem. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Es geht um folgendes:
Die Germanen lebten zwar in Dörfern, die aber stets weit (sehr weit) auseinanderlagen. Sie trafen sich fast auschließlich nur, um über Krieg, Frieden und ggf. Verheiratungen (Hochzeit wäre übertrieben, denn das setzt ja eine gewisse Freiwilligkeit voraus) zu reden.
Und nun fängt mein Problem an.
Ich kann nicht herausfinden, wie die Germanen tatsächlich die erforderlichen Kontakte aufnahmen.
Gingen die Boten zu Fuß? Und wenn, wieviele. Die Wälder waren ja nicht sicher.
Oder fuhren sie mit dem Ochsenkarren?
Wer weiß etwas darüber oder hat einen Hinweis auf Literatur.
Eines ist aber sicher, die Telekom gab es noch nicht.
Gruß
Marianne
193
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
469
0
5
6446
0
1
vor 11 Monaten
472
0
6
331
0
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Aktuelle Telekom Angebote für Mobilfunk (5G/LTE), Festnetz und Internet, TV & mehr.
vor 6 Jahren
@Marianne E.Schick die Nachricht mal an Die Brief Post und nicht an das Fernmeldewesen, Telekom (DBP Fernmeldewesen ist zu jung)
Gruß Andi
1
Antwort
von
vor 6 Jahren
Warum muß ich bloß dabei an den Passierschein A38 denken?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
@Marianne E.
Für die "langreichweitige zeitlich dringende Kommunikation" - meine persönliche Vermutung: ich gehe jetzt mal einfach davon aus, dass die insbesondere auf dem Rücken von Pferden gemacht wurde.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Hallo @Marianne E.,
es gibt dazu Sendungen in der ZDF Mediatheke.
Vor längerer Zeit (im Dezember2018) gab es eine Doku darüber.
Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube das Sie zu 2 bis 3 Personen unterwegs waren zwischen den Dörfern.
Ach ja, hier der Suchlink zu den Germanen in der Mediatheke: https://www.zdf.de/suche?q=germanen
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von