Solved
Drückerkollone unterwegs ...
6 years ago
Hallo,
ich war gestern in der Mittagspause in Dreieich (Kreis Offenbach) bei Real, vor der Tür standen 5 Männer und vertickten Telekomverträge überwiegend an Rentner, so massiv, das die Polizei kam und das ganze treiben unterband!
Das Gespräch verlief folgendermaßen:
Drücker: "Guten Tag, sind sie Kunde bei uns, bei der Deutschen Telekom?"
Ich: "Ja",
Drücker: "Das ist gut, wir machen nämlich eine Aktion mit unseren Bestandskunden"
Ich: "Super, sonst sind ja immer die Neukunden dran ..."
Drücker: "Das haben wir schon oft gehört und deshalb stehen wir hier um unsere treuen Kunden zu belohnen, wir haben ein Gewinnspiel, drehen sie doch einmal am Glücksrad!"
ich drehe
Drücker "super Hauptgewinn, um den zu registrieren, muss ich Ihren Vertag aufrufen, geben sie mir doch einmal ihre Telefonnummer!"
Ich: "Und sie sind Mitarbeiter der Telekom?"
Drücker: "Ja, ich arbeite für die deutsche Telekom!"
Ich: "Arbeiten für oder bei, das ist schon ein unterschied"
Nach dem Einkauf hat mich die Polizei darüber aufgeklärt, dass die Leute nicht für die Telekom arbeiten sondern für einen Vertrieb namens Paschke in Viernheim.
Für mich ist das glatter Betrug und eine Schande, dass die Telekom mit solchen Drückern arbeitet, die ahnungslosen Rentnern vorgaukeln, dass sie Telekommitarbeiter sind die Ihnen etwas Gutes tun wollten und sie dann vollschwatzen und ihnen Sachen aufhalsen, die sie gar nicht brauchen.
Wie kann man solche Leute stoppen, und was tut die Telekom gegen solche Betrüger?
1298
0
12
Accepted Solutions
All Answers (12)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
4 years ago
240
0
3
Accepted Solution
private_ip
accepted by
private_ip
6 years ago
ich habe mal ein wenig rescherschiert!
Es handelt sich hier zumindest um einen Verstoß gegen das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) hier gegen § 5, da ein Telekommunikationsunternehmen betroffen ist, kann die Bundesnetzagentur (www.bundesnetzagentur.de) eingeschaltet werden, es gibt ein online Beschwerdeformular ... https://www.bundesnetzagentur.de/_tools/RumitelStart/Form99Sonstiges/node.html
Dort kann man sich auch gegen den Missstand beim Schutz der Daten (Hier sollten Daten zumindest über ein Laptop erfasst und verarbeitet werden, ohne dass der Konsument vorher darüber aufgeklärt wurde) beschweren und auch wegen der Irreführenden geschäftlichen Verhandlung beschweren!
Beides wird mit Bußgeld belegt, der Bußgeldbescheid kann auch an die Deutsche Telekom gehen, da diese Auftraggeber ist!
Pro Fall können bis zu 300.000 Euro fällig werden, also immer fleißig an die Regulierungsbehörde schreiben ... (Geld ist halt immer der einzige Faktor der zieht)
Ansonsten bleiben bsps. die Bundeszentrale für Verbraucherschutz, die kann den Drücker abmahnen oder die jeweiligen Landesbeauftragten für den Datenschutz im Falle von Paschke wohl der von Hessen können bei den Defiziten nach der Datenschutzgrundverordnung aushelfen.
Viel Spaß beim schreiben!
0
1
juergen3004
Answer
from
private_ip
6 years ago
ich habe mal ein wenig rescherschiert! Es handelt sich hier zumindest um einen Verstoß gegen das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) hier gegen § 5, Erläutere deine Interpretation genauer und untermauer deine Aussage Dort kann man sich auch gegen den Missstand beim Schutz der Daten (Hier sollten Daten zumindest über ein Laptop erfasst und verarbeitet werden, ohne dass der Konsument vorher darüber aufgeklärt wurde) beschweren und auch wegen der Irreführenden geschäftlichen Verhandlung beschweren! Beschweren kann man sich auch hier. Im konkreten Fall wird die Angelegenheit weiter geleitet und es werden u.U. für die einzelnen Mitarbeiter Konsequenzen folgen. Beides wird mit Bußgeld belegt, der Bußgeldbescheid kann auch an die Deutsche Telekom gehen, da diese Auftraggeber ist! Pro Fall können bis zu 300.000 Euro fällig werden, also immer fleißig an die Regulierungsbehörde schreiben ... (Geld ist halt immer der einzige Faktor der zieht) Bin mir nicht sicher, ob die TK für das Handeln der Mitarbeiter von Vertragspartner zur Verantwortung gezogen werden kann. Woher nimmst du diese Annahme? Ich denke, wenn´s so wäre, dann hätte der Spuk schon längst ein Ende (Ist ja kein neues Thema). Bitte auch diese Aussage untermauern. Ansonsten bleiben bsps. die Bundeszentrale für Verbraucherschutz, die kann den Drücker abmahnen oder die jeweiligen Landesbeauftragten für den Datenschutz im Falle von Paschke wohl der von Hessen können bei den Defiziten nach der Datenschutzgrundverordnung aushelfen. Richtig, der Mitarbeiter kann u.U. erfolgreich abgemahnt werden (auch Firmen intern). Doch bringt das was? Ich denke eher nein. Was anderes wäre, wenn die Geschäftsleitung der TK Vertragspartner abgemahnt werden könnte. Doch auch hier bin ich eher skeptisch. Viel Spaß beim schreiben! Mein Resüme: Bin der Meinung dass, max. die "Täter"selber zur Verantwortung gezogen werden können (also der einzelne Drücker). Leider trifft es hier immer das letzte Glied in der Kette. Schuld daran ist meiner Meinung nach das System: "Entlohnung auf Provisionsbasis" Mitarbeiter, die auf reine Provisionsbasis arbeiten können nur bei Vertragsabschlüsse Geld verdienen. Wie wird er wohl verfahren, um für sich und möglicherweise für seine Familie Geld zu verdienen? Da brauch man nicht lange drüber nachzudenken. Trennt sich das Unternehmen vom Mitarbeiter (z.B. wegen des öffentlichen Drucks) , steht der Nächste schon in der Tür, der genau in die selben Schuhstapfen tritt. Firmen wie die Ranger oder Plaschke können vorerst aus unerschöpfllichen Quellen Mitarbeiter werben. Solange es das Gestz nur erlaubt, den verursachenden Mitarbeiter zu belangen, wird das Problem andauern. Hier kann man zur Zeit anscheinend nur Aufklärungsarbeit leisten (auch der 70 jährige Opi gehört dazu), damit keinerlei oder max. nur noch sehr wenige Geschäfte solcher Art getätigt werden, so das die Firmen dieses Gechäftsfeld als unlukrativ einstufen und z.B. das Provisionsmodell auf geben. Aufklärungsarbeit muß und kann nur über Medien wie Zeitung, Rundfunk und Fernseh erfolgen. Es wurde eine lange Zeit z.B. Aufklärungsarbeit über den sogenannten"Enkeltrick" über diese Medien gemacht, so dass diese "Abzocke" mittlerweile nur noch ganz wenig statt findet und teilweise sogar vor Ort von der Polizei aufgeklärt werden kann. Die meisten Senioren sind mittlerweile im Thema und würden nicht mehr in diese Falle tappsen. Auf diese Art und Weise könnte auch das Problem der "Drücker" lösen.
ich habe mal ein wenig rescherschiert!
Es handelt sich hier zumindest um einen Verstoß gegen das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) hier gegen § 5,
Erläutere deine Interpretation genauer und untermauer deine Aussage
Dort kann man sich auch gegen den Missstand beim Schutz der Daten (Hier sollten Daten zumindest über ein Laptop erfasst und verarbeitet werden, ohne dass der Konsument vorher darüber aufgeklärt wurde) beschweren und auch wegen der Irreführenden geschäftlichen Verhandlung beschweren!
Beschweren kann man sich auch hier. Im konkreten Fall wird die Angelegenheit weiter geleitet und es werden u.U. für die einzelnen Mitarbeiter Konsequenzen folgen.
Beides wird mit Bußgeld belegt, der Bußgeldbescheid kann auch an die Deutsche Telekom gehen, da diese Auftraggeber ist!
Pro Fall können bis zu 300.000 Euro fällig werden, also immer fleißig an die Regulierungsbehörde schreiben ... (Geld ist halt immer der einzige Faktor der zieht)
Bin mir nicht sicher, ob die TK für das Handeln der Mitarbeiter von Vertragspartner zur Verantwortung gezogen werden kann. Woher nimmst du diese Annahme?
Ich denke, wenn´s so wäre, dann hätte der Spuk schon längst ein Ende (Ist ja kein neues Thema).
Bitte auch diese Aussage untermauern.
Ansonsten bleiben bsps. die Bundeszentrale für Verbraucherschutz, die kann den Drücker abmahnen oder die jeweiligen Landesbeauftragten für den Datenschutz im Falle von Paschke wohl der von Hessen können bei den Defiziten nach der Datenschutzgrundverordnung aushelfen.
Richtig, der Mitarbeiter kann u.U. erfolgreich abgemahnt werden (auch Firmen intern). Doch bringt das was? Ich denke eher nein.
Was anderes wäre, wenn die Geschäftsleitung der TK Vertragspartner abgemahnt werden könnte. Doch auch hier bin ich eher skeptisch.
Viel Spaß beim schreiben!
Mein Resüme:
Bin der Meinung dass, max. die "Täter"selber zur Verantwortung gezogen werden können (also der einzelne Drücker).
Leider trifft es hier immer das letzte Glied in der Kette.
Schuld daran ist meiner Meinung nach das System: "Entlohnung auf Provisionsbasis"
Mitarbeiter, die auf reine Provisionsbasis arbeiten können nur bei Vertragsabschlüsse Geld verdienen.
Wie wird er wohl verfahren, um für sich und möglicherweise für seine Familie Geld zu verdienen?
Da brauch man nicht lange drüber nachzudenken.
Trennt sich das Unternehmen vom Mitarbeiter (z.B. wegen des öffentlichen Drucks) , steht der Nächste schon in der Tür, der genau in die selben Schuhstapfen tritt.
Firmen wie die Ranger oder Plaschke können vorerst aus unerschöpfllichen Quellen Mitarbeiter werben.
Solange es das Gestz nur erlaubt, den verursachenden Mitarbeiter zu belangen, wird das Problem andauern.
Hier kann man zur Zeit anscheinend nur Aufklärungsarbeit leisten (auch der 70 jährige Opi gehört dazu), damit keinerlei oder max. nur noch sehr wenige Geschäfte solcher Art getätigt werden, so das die Firmen dieses Gechäftsfeld als unlukrativ einstufen und z.B. das Provisionsmodell auf geben.
Aufklärungsarbeit muß und kann nur über Medien wie Zeitung, Rundfunk und Fernseh erfolgen.
Es wurde eine lange Zeit z.B. Aufklärungsarbeit über den sogenannten"Enkeltrick" über diese Medien gemacht, so dass diese "Abzocke" mittlerweile nur noch ganz wenig statt findet und teilweise sogar vor Ort von der Polizei aufgeklärt werden kann.
Die meisten Senioren sind mittlerweile im Thema und würden nicht mehr in diese Falle tappsen.
Auf diese Art und Weise könnte auch das Problem der "Drücker" lösen.
3
Unlogged in user
Answer
from
private_ip