Einstellung Telekom Banking Dienste zum 03.06.2013

12 years ago

schon mal die neue Buhl-Software probiert?
Von wegen "auf gewohnte Art und Weise"!
Tut mir leid, das war wohl nix.
Die Programm-Oberfläche sieht total anders aus, die Schriftgröße erfordert Adler-Augen, usw., usw.
Man freut sich auch darüber, dass auf einmal 255 "aktive Aufträge" angezeigt werden, die die Software jetzt ausführen möchte. Das sind offensichtlich Kopien von Buchungen aus längst vergangener Zeit, die man natürlich nicht ein zweites Mal überweisen will. -> was tun? Ich habe sie einfach gelöscht in der Hoffnung, dass diese in der Umsatzliste nicht verschwunden sind.
Der Online Zugriff funktioniert auch nicht mehr. Da sind wohl beim Import die Daten meiner alten Modem-Verbindung verwendet worden und nicht der Speedport, den ich jetzt in Betrieb habe.
Mfg
Der (noch) Gutmütige

67192

0

319

    • 12 years ago

      Hallo Wilfried,
      an anderer Stelle hat schon ein User diesbezüglich bei Buhl nachgefragt und die Kostenfreiheit von OB+ für Telekom-Kunden bestätigt bekommen.
      Ich habe auch bei Buhl nachgefragt und folgende Antwort erhalten:
      ...
      Gerne bestätigen wir Ihnen hiermit, dass Sie die Möglichkeit haben, die Software Online-Banking+ kostenfrei zu beziehen und diese auch dauerhaft kostenfrei zu nutzen.
      Da Die Telekom Ihre kostenfreien "Telekom Banking Dienste" zum 03.06.2013 einstellt, stehen Ihnen als Telekom Kunden nun die Produkte finanzblick sowie Online-Banking+ zur Verfügung. Die finanzblick App kann hierbei mobil auf iOs und Android Geräten genutzt werden. Beide Angebote sind für Sie vollkommen gratis, es entstehen keinerlei Anschaffungs- oder Verlängerungskosten. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot ausschließlich für Kunden der Telekom gilt, aus diesem Grund ist eine Verifizierung mit Ihren Kundendaten notwendig.
      Sofern Sie sich entscheiden künftig ein anderes Produkt aus unserem Haus einzusetzen, beispielsweise da Sie zusätzliche Funktionen und Softwareinhalte nutzen möchten, ist eine aktive Bestellung des neuen Produkts durch Sie notwendig. Hierfür wird Ihnen, je nach Produkt, der jeweilige Produktpreis berechnet.
      ...

      0

      0

    • 12 years ago

      Hallo Thomas,

      HBCI mit Chipkarte mach ich schon lang, aber bei 10-15 Einzelüberweisungen jedes mal die PIN am Leser eintippen ist auch nicht der Brüller.


      HBCI mit Chipkarte mach ich schon lang, aber bei 10-15 Einzelüberweisungen jedes mal die PIN am Leser eintippen ist auch nicht der Brüller.

      HBCI mit Chipkarte mach ich schon lang, aber bei 10-15 Einzelüberweisungen jedes mal die PIN am Leser eintippen ist auch nicht der Brüller.

      das ist klar. Deswegen habe ich die PIN auch in OB gespeichert oder ist das etwa nicht möglich, weil es sich um einen RFID-Leser handelt? Schon vor über 10 Jahren habe ich provokativ die PIN einer meiner HBCI-Karten öffentlich in der NG 'topb' gepostet (hier im Forum auch schon, z. B. in <>, weil die PIN /TAN-Anhänger damals immer gespöttelt haben, dass die HBCI-Karte keine Zukunft habe. Wer kann denn damit etwas anfangen, wenn er weiß, dass die PIN der HBCI-Karte der Sparkasse Fürth 36274 lautet? Die PIN geht doch nicht (wie bei PIN /TAN) an die Sparkasse; die weiß nicht einmal, zu welcher HBCI-Karte diese PIN gehört. Ohne HBCI-Karte ist die PIN wertlos und die Karte gebe ich nicht aus der Hand ...;-)

      Übrigens gibt es jetzt bald den cyberJack wave ((Akku, Bluetooth); damit geht es per HBCI-Karten auch mit meinem Samsung Galaxy 2 und '4A'; ich muss da nicht mehr 'chipTAN'/'Smart-TAN plus' (optisch) verwenden. Dann ist der Austausch der Datentresore (z. B. per Dropbox) zwischen 4W und 4A perfekt. Zwinkernd

      Alle Überweisungen markieren und zusammen überweisen müsste doch möglich sein, geht doch bei T-Online auch.


      Alle Überweisungen markieren und zusammen überweisen müsste doch möglich sein, geht doch bei T-Online auch.

      Alle Überweisungen markieren und zusammen überweisen müsste doch möglich sein, geht doch bei T-Online auch.

      Ja, aber so schön geht es halt bei 4W nicht. In OB verwende ich ja schon seit vielen Jahren keine Sammler mehr, weil ich nicht sparen muss mit den Buchungen (etwa wegen Kontoführungsgebühren oder nervender TAN- bzw. PIN -Eingaben bei Einzelüberweisungen). Die HBCI-Karte steckt im Kartenleser, die PIN ist in OB gespeichert ;-), ich markiere meinetwegen 10 Buchungen, gehe auf 'Ausführen' -> "Sollen folgende Überweisungen übertragen werden?" 10 Überweisungen zu xxx,xx EUR -> 'Einzelüberweisung' -> 'OK' -> . Das ist blitzschnell erledigt und die Karte wird wieder aus dem Leser genommen.

      Das ist in 4W auch möglich; auch da kann die PIN der HBCI-Karte gespeichert werden, aber natürlich auch die PIN beim Zugang per FinTS PIN /TAN, obwohl die Banken das Speichern der PIN allgemein untersagen. Ich habe mir allerdings in über 20 Jahren Onlinebanking noch nie etwas verbieten lassen Zwinkernd und das übrigens "meinen" Banken auch immer gesagt, z. B. dass ich früher auch TANs immer gespeichert habe.

      Mit den dynamischen TAN-Verfahren, bei denen die TAN erst immer für eine bestimmte Transaktion erzeugt wird und nur für diese spezielle Transaktion gilt, ist im Gegensatz zu den statischen TAN-Verfahren, bei denen eine bestimmte Anzahl Transaktionsnummern im Voraus erzeugt wird (TAN-Liste) die Gefahr eines Missbrauchs gesunken, falls man die PIN im Programm speichert. OK, falls die PIN bekannt ist und gleichzeitig der Anmeldename, der beim Zugang zum Internetbanking bei vielen Usern der Kontonummer entspricht ;-), kann das Konto angeschaut werden, aber Transaktionen, welche eine TAN benötigen, sind nicht möglich.

      Eine "Spezialität" von 4W ist ja, dass man für solche Transaktionen bei einem Konto den Bankzugang per 'FinTS HBCI' (Karte, Schlüsseldatei) wählen kann, für Umsatzaktualisierungen aber den Bankzugang' FinTS PIN /TAN' (mit einem TAN-Verfahren). Ich muss also für die Aktualisierung aller Konten bei fünf Banken (Rundruf) nichts eintippen und auch keine HBCI-Karte verwenden, bei Überweisungen zwar die richtige HBCI-Karte einstecken, aber auch nichts eintippen. Zwinkernd

      Wie hier schon oft erwähnt, habe ich bei den Sparkassen mit HBCI-Karte, chipTAN, smsTAN und bei den VR-Banken mit HBCI-Karte, HBCI-Schlüsseldatei (noch von früher), Smart-TAN plus, mobile TAN alle möglichen Zugänge eingerichtet. In OB führe ich damit die Konten parallel unter verschiedenen OB-"Benutzern". Bei den "Benutzern" mit TAN-Verfahren und Schlüsseldatei erfolgt nur etwa alle zwei Monate eine Umsatzaktualisierung; der Zahlungsverkehr wird im HBCI-Karten-"Benutzer" ausgeführt.

      Sammler sind in 4W natürlich auch möglich, aber nicht mit "fertigen" Überweisungen, also (oben links) im Auftragsmenü mit 'Überweisung' bzw. mit , sondern in 'Zahlungsverkehr' mit 'Neu' -> 'Offene Zahlung'. Dann mehrere solcher "offenen Zahlungen" markieren und (unten) auf 'Sammelaufträge' -> 'Sammler erstellen'. Dann erneut auf 'Sammelaufträge' -> 'DTAUS Sammelauftrag senden ...'. Dann muss nur eine PIN eingegeben werden bzw. auch nur eine TAN ...

      Grüße aus Mittelfranken
      Herbert

      0

      0

    • 12 years ago

      Hallo Herbert,

      danke für Deine ausführlichen Infos.

      Das Speichern der HBCI- PIN in 4W hab ich bis jetzt noch nicht geschafft.

      Muss das bei der Anlage des "Bankzugangs" gemacht werden und vor allem wie?

      Bin mir aber auch nicht sicher, ob das so sinvoll ist. Gerade am Anfang beim testen isses ganz nett, noch mal gefragt zu werden, bevor man irgendwelche Testüberweisungen raus haut.


      Grüße

      Thomas

      0

      0

    • 12 years ago

      Hallo Thomas,

      danke für Deine ausführlichen Infos.


      danke für Deine ausführlichen Infos.

      danke für Deine ausführlichen Infos.

      keine Ursache, gern geschehen.

      Das Speichern der HBCI- PIN in 4W hab ich bis jetzt noch nicht geschafft.


      Das Speichern der HBCI- PIN in 4W hab ich bis jetzt noch nicht geschafft.

      Das Speichern der HBCI- PIN in 4W hab ich bis jetzt noch nicht geschafft.

      Im Gegensatz zu OB ist das Speichern einer PIN nur möglich, falls man ein Programmpasswort verwendet. Falls man übrigens die Dropbox verwendet, sollte es schon ein starkes Passwort sein, z. B. DPb4WsbVdDm16Zh! mit dem Merksatz "Das Passwort bei 4W sollte beim Verwenden der Dropbox mindestens 16 Zeichen haben!".

      Auf meinen Rechnern zu Hause habe ich im Laufe meiner langjährigen OB-Historie niemals ein Programmpasswort verwendet, aber immer alles ( PIN , TAN) gespeichert. Ich habe aber immer betont in NG und Forum, dass das keine Aufforderung zur Nachahmung sein soll. ;-)

      Muss das bei der Anlage des "Bankzugangs" gemacht werden und vor allem wie?


      Muss das bei der Anlage des "Bankzugangs" gemacht werden und vor allem wie?

      Muss das bei der Anlage des "Bankzugangs" gemacht werden und vor allem wie?

      Im Gegensatz zur Anlage eines Zugangs mit TAN-Verfahren (" PIN speichern") ist das bei Chipkarte nicht möglich. Da macht man es nachträglich: In 'Bankzugänge' den entsprechenden Bankzugang öffnen (z. B. durch Doppelklick oder Rechtsklick -> 'Bearbeiten'), die PIN im Feld 'Chipkarten- PIN ' eingeben und mit 'OK' schließen. Falls man kein Programmpasswort verwendet, ist dieses Feld deaktiviert.

      Bin mir aber auch nicht sicher, ob das so sinvoll ist. Gerade am Anfang beim testen isses ganz nett, noch mal gefragt zu werden, bevor man irgendwelche Testüberweisungen raus haut.


      Bin mir aber auch nicht sicher, ob das so sinvoll ist. Gerade am Anfang beim testen isses ganz nett, noch mal gefragt zu werden, bevor man irgendwelche Testüberweisungen raus haut.

      Bin mir aber auch nicht sicher, ob das so sinvoll ist. Gerade am Anfang beim testen isses ganz nett, noch mal gefragt zu werden, bevor man irgendwelche Testüberweisungen raus haut.

      Man kann es ja erst später machen, wenn man ganz sicher ist im Umgang mit dem Programm. Die PIN kann man auch jederzeit wieder entfernen.

      Ich war immer sehr froh, dass ich in OB die PIN meiner HBCI-Karten gespeichert hatte, denn oft war es mir beim Ausprobieren eines anderes Bankingprogramms passiert, dass ich die PIN einer Karte falsch eingab und die Meldung kam "Sie haben noch zwei Versuche" oder gar "Sie haben noch einen Versuch". Bei den DDV-Karten der Sparkassen ist ja die Karte unwiderruflich zerstört nach dreimaliger Falscheingabe der PIN in Folge. Da habe ich dann erstmal mit der Karte in OB eine Umsatzaktualisierung eines Kontos durchgeführt und somit den Fehlerzähler wieder auf Null zurückgestellt für weitere Versuche. Zwinkernd Und außerdem konnte ich ja nachschauen in 'Kontoauswahl' -> 'Bearbeiten' -> 'Zugang' -> 'Verdeckte PIN -Eingabe'.

      Viel Erfolg
      Herbert

      0

      0

    • 12 years ago

      Die angebliche T-Online Banking-Alternative "Online-Banking +" von Buhl ist keine.

      1. Das Programm importiert manche Kontendaten nicht. Mein Girokonto bei der Norisbank wollte "Online-Banking +" wegen falscher Datumsangaben nicht. Tatsächlich hatte das T-Online Banking Modul 7.04 Datumsangaben wie den "30.03." erzeugt.

      So musste ich also zunächst die Kontodaten als csv-Datei exportieren, in Excel die Datumsangaben korrigieren und dann wieder in Buhls "Online-Banking +" importieren.

      Aber auch das ging zunächst schief. Das Programm meckerte über falsche Datums- und Betrags-Angaben. Dann fand ich heraus, dass die Überschriften über den csv-Spalten erst gelöscht werden müssen. Das kann "Online Banking +" offenbar nicht alleine, gibt aber auch keinen Hinweis auf, was ihm fehlt.

      Viel schlimmer ist ...

      2. Das T-Online Banking Modul verfügt über die Spalte "Kategorien", die man per Filter automatisch zuweisen kann. Auch "Online-Banking +" kennt "Kategorien" aber keinen Filter.

      In "Online-Banking +" nennt sich das ganze "Regeln", nach denen Umsätze automatisch einer Kategorie zugeordnet werden. Und dieses Feature gibt es in der kostenlosen T-Online-Variante nicht.

      Fazit: Wer den gleichen Leistungsumfang wie im T-Online Banking Modul 7.04 haben will, muss zahlen. Die Alternative, die mir der Buhl Support angeboten hat, heißt "WISO Mein Geld 2013 Standard" und kostet jährlich € 34,95.

      Und das weiß T-Online!!!

      0

      0

    • 12 years ago

      Besser:


      Im Gegensatz zu OB ist das Speichern einer PIN nur möglich, falls man ein Programmpasswort verwendet.


      Im Gegensatz zu OB ist das Speichern einer PIN nur möglich, falls man ein Programmpasswort verwendet.

      Im Gegensatz zu OB ist das Speichern einer PIN nur möglich, falls man ein Programmpasswort verwendet.

      "Programmpasswort" ist natürlich weder bei OB noch bei 4W die korrekte Bezeichnung, aber ich gehe bei meinen Formulierungen in der Eile ganz automatisch oft von längst vergangenen Gegebenheiten aus. Zwinkernd Bei OB muss man vom Passwort des OB-Benutzers sprechen, denn der eine kann mit einem Passwort gesichert sein, der andere nicht. Und bei 4W muss man vom Passwort des Datentresors sprechen, denn da kann es auch so sein.

      Wenn ich allerdings in meinem Datentresor 'Test' z. B. nur Testkonten wie das FinTS- PIN /TAN-Testkonto der apoBank führe (BLZ 30060601, Kundennummer und apoKennung 0001956434, Verfahren 'TAN-Liste' bzw. 'iTAN', TAN: beliebige 6-stellige Zahl), kann ich die PIN (11111) nur speichern, wenn ich für diesen Datentresor ein Passwort verwende, was in diesem Fall absolut übertrieben ist.

      Das ist halt der Unterschied. So schön, bequem und komfortabel wie mit OB wird es nie wieder sein ...;-)

      Herbert

      0

      0

    • 12 years ago

      Wer sich schon mal mit der Buhl Software Online Banking beschäftigt hat wird feststellen das hier eine sehr unübersichtliche Benutzeroberfläche geschaffen wurde.
      Warum einfach wenn es auch kompliziert geht.
      Es können keine Regeln für Kategorien angelegt oder bearbeitet werden.
      Jedenfalls so wie es in der Hilfe beschrieben ist geht es nicht.
      In der Hilfe wird beschrien das unter VERWALTUNG die Funktion Regeln angesteuert werden soll,
      diese Funktion ist nicht vorhanden
      Die Konten wurden aus T-Online Banking importiert die Kategorien wurden dabei auch mit importiert.
      Bei dem Import ist die Überweisungsliste aus T-Online Banking in das ONLINECENTER gestellt worden und zwar mit dem aktuellen Datum des Imports, die ist doch sicherlich eine Fehlfunktion.
      Wenn man dort nicht aufpasst und die Einträge nicht auf inaktiv stellt,
      so kann es leicht passieren das diese Aufträge an die Bank übermittelt werden.
      ( das kann übel ausgehen)
      Die Empfängerliste aus T-Online Banking wurde nicht in die Vorlagen übernommen, auch hier sollte der Import möglich sein.

      Insgesamt werte ich das Verhalten der Telekom gegenüber seinen Kunden als arrogant und überheblich. Ein so erfolgreiches Produkt sollte Kunden weiterhin zur Verfügung stehen.
      Ich benutze die Vorgängerversion schon seit BTX Zeiten. (man kann fast sagen Jahrzehnte)

      0

      0

    • 12 years ago

      Hallo und guten Abend,

      leider muessen wir uns umstellen, denn eine weitere Nutzung von TOB wird es nicht geben.
      Habe mir mal "Banking4" von Subsembly geladen und kurz getestet. Finde fuer den Anfang eben ein bisschen gewoehnungsbeduerftig.
      Wie bereits bei einigen Vorrednern/schreibern sollte die Daten Uebernahme kein Problem
      sein. Aber so ist es nicht bei mir. Ich habe die T-Online Umsaetze als CSV-Datei gespeichert, aber eine Uebernahme ist nicht moeglich. Meldung: Die Daten haben nicht das richtige Format.
      Habe mich schlau gemacht und erfahren, das in der Datenbank Eintraege mit Null-Euro stehen. Aber bei dem Umfang an Daten kann ich nicht erkennen, wo Werte mit Null-Euro stehen. So viel "Ahnung" habe ich nicht, um mit dem normalen "Editor" diese besagten
      Datensaetze zu erkennen. Auch ein Versuch die Daten in Excel einzulesen sind zwar moeglich, aber die Eintraege mit Null-Euro kann ich dort nicht erkennen.
      Weiss jemand wie man trotzdem die Uebernahme macht?
      Die Software "Banking4" ist fuer 30 Tage kostenlos und kann ich somit kurz testen. Moechte wohl gerne die Software "Homebanking 2013" testen, aber finde keinen Download ohne zu bezahlen.
      Wer weiss wie es geht?

      --

      Gruss HB

      0

      0

    • 12 years ago

      ..... Habe mich schlau gemacht und erfahren, das in der Datenbank Eintraege mit Null-Euro stehen. Aber bei dem Umfang an Daten kann ich nicht erkennen, wo Werte mit Null-Euro stehen. So viel "Ahnung" habe ich nicht, um mit dem normalen "Editor" diese besagten Datensaetze zu erkennen. Auch ein Versuch die Daten in Excel einzulesen sind zwar moeglich, aber die Eintraege mit Null-Euro kann ich dort nicht erkennen. Weiss jemand wie man trotzdem die Uebernahme macht? ....


      .....
      Habe mich schlau gemacht und erfahren, das in der Datenbank Eintraege mit Null-Euro stehen. Aber bei dem Umfang an Daten kann ich nicht erkennen, wo Werte mit Null-Euro stehen. So viel "Ahnung" habe ich nicht, um mit dem normalen "Editor" diese besagten
      Datensaetze zu erkennen. Auch ein Versuch die Daten in Excel einzulesen sind zwar moeglich, aber die Eintraege mit Null-Euro kann ich dort nicht erkennen.
      Weiss jemand wie man trotzdem die Uebernahme macht?
      ....

      .....
      Habe mich schlau gemacht und erfahren, das in der Datenbank Eintraege mit Null-Euro stehen. Aber bei dem Umfang an Daten kann ich nicht erkennen, wo Werte mit Null-Euro stehen. So viel "Ahnung" habe ich nicht, um mit dem normalen "Editor" diese besagten
      Datensaetze zu erkennen. Auch ein Versuch die Daten in Excel einzulesen sind zwar moeglich, aber die Eintraege mit Null-Euro kann ich dort nicht erkennen.
      Weiss jemand wie man trotzdem die Uebernahme macht?
      ....



      Problem ist doch in der Beta behoben siehe: http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15322&postdays=0&postorder=asc&start=15

      oder direkt

      http://subsembly.com/beta/TopBankingSetup.exe

      gruss manuelo

      0

      0

    • 12 years ago

      Hallo HB,

      leider muessen wir uns umstellen, denn eine weitere Nutzung von TOB wird es nicht geben.


      leider muessen wir uns umstellen, denn eine weitere Nutzung von TOB wird es nicht geben.

      leider muessen wir uns umstellen, denn eine weitere Nutzung von TOB wird es nicht geben.

      online wird mit OB 7 ab dem 3. Juni 2013 nichts mehr gehen, aber offline kann man es weiterhin verwenden, z. B. als Archiv zum Anschauen der Umsätze, für Auswertungen, zum Exportieren von Daten für den Umstieg auf ein anderes Programm usw. Deshalb besteht für mich kein Grund zur Panik ...

      Habe mir mal "Banking4" von Subsembly geladen und kurz getestet. Finde fuer den Anfang eben ein bisschen gewoehnungsbeduerftig.


      Habe mir mal "Banking4" von Subsembly geladen und kurz getestet. Finde fuer den Anfang eben ein bisschen gewoehnungsbeduerftig.

      Habe mir mal "Banking4" von Subsembly geladen und kurz getestet. Finde fuer den Anfang eben ein bisschen gewoehnungsbeduerftig.

      Ein kurzer Test sagt nicht viel aus ...

      Wie bereits bei einigen Vorrednern/schreibern sollte die Daten Uebernahme kein Problem sein.


      Wie bereits bei einigen Vorrednern/schreibern sollte die Daten Uebernahme kein Problem sein.

      Wie bereits bei einigen Vorrednern/schreibern sollte die Daten Uebernahme kein Problem sein.

      Das ist sie auch nicht.

      Aber so ist es nicht bei mir. Ich habe die T-Online Umsaetze als CSV-Datei gespeichert, aber eine Uebernahme ist nicht moeglich. Meldung: Die Daten haben nicht das richtige Format.


      Aber so ist es nicht bei mir. Ich habe die T-Online Umsaetze als CSV-Datei gespeichert, aber eine Uebernahme ist nicht moeglich. Meldung: Die Daten haben nicht das richtige Format.

      Aber so ist es nicht bei mir. Ich habe die T-Online Umsaetze als CSV-Datei gespeichert, aber eine Uebernahme ist nicht moeglich. Meldung: Die Daten haben nicht das richtige Format.

      Um welche Bank (BLZ) handelt es sich? Ist es die DKB?

      Habe mich schlau gemacht und erfahren, das in der Datenbank Eintraege mit Null-Euro stehen. Aber bei dem Umfang an Daten kann ich nicht erkennen, wo Werte mit Null-Euro stehen.


      Habe mich schlau gemacht und erfahren, das in der Datenbank Eintraege mit Null-Euro stehen. Aber bei dem Umfang an Daten kann ich nicht erkennen, wo Werte mit Null-Euro stehen.

      Habe mich schlau gemacht und erfahren, das in der Datenbank Eintraege mit Null-Euro stehen. Aber bei dem Umfang an Daten kann ich nicht erkennen, wo Werte mit Null-Euro stehen.

      Ja aber in OB in den Umsätzen sind sie doch vorhanden, oder? Dass die Daten nicht eingelesen werden, könnte nämlich auch noch andere Ursachen haben als Buchungen mit 0 Euro.

      So viel "Ahnung" habe ich nicht, um mit dem normalen "Editor" diese besagten Datensaetze zu erkennen. Auch ein Versuch die Daten in Excel einzulesen sind zwar moeglich, aber die Eintraege mit Null-Euro kann ich dort nicht erkennen.


      So viel "Ahnung" habe ich nicht, um mit dem normalen "Editor" diese besagten Datensaetze zu erkennen. Auch ein Versuch die Daten in Excel einzulesen sind zwar moeglich, aber die Eintraege mit Null-Euro kann ich dort nicht erkennen.

      So viel "Ahnung" habe ich nicht, um mit dem normalen "Editor" diese besagten Datensaetze zu erkennen. Auch ein Versuch die Daten in Excel einzulesen sind zwar moeglich, aber die Eintraege mit Null-Euro kann ich dort nicht erkennen.

      Wenn die Csv-Datei mit Excel geöffnet wird (z. B. durch Doppelklick), müssen die entsprechenden Zeilen doch zu sehen sein! Und die entsprechenden Zeilen/Zellen sind ganz einfach zu löschen ...

      Weiss jemand wie man trotzdem die Uebernahme macht?


      Weiss jemand wie man trotzdem die Uebernahme macht?

      Weiss jemand wie man trotzdem die Uebernahme macht?

      'manuelo' hat ja schon den Link zum Download der Beta-Version 3.7.1.4853 angegeben (offzielle Version ist erst 3.7.0.4828). Versuch es damit: http://subsembly.com/beta/TopBankingSetup.exe

      Die Software "Banking4" ist fuer 30 Tage kostenlos und kann ich somit kurz testen. Moechte wohl gerne die Software "Homebanking 2013" testen, aber finde keinen Download ohne zu bezahlen.


      Die Software "Banking4" ist fuer 30 Tage kostenlos und kann ich somit kurz testen. Moechte wohl gerne die Software "Homebanking 2013" testen, aber finde keinen Download ohne zu bezahlen.

      Die Software "Banking4" ist fuer 30 Tage kostenlos und kann ich somit kurz testen. Moechte wohl gerne die Software "Homebanking 2013" testen, aber finde keinen Download ohne zu bezahlen.

      Eine Test-Version gibt es da leider nicht.

      Wer weiss wie es geht?


      Wer weiss wie es geht?

      Wer weiss wie es geht?

      Man könnte direkt im Geldtipps-Shop kaufen (Sofort-Download mit Freischaltcode, z. B. das Spar-Abo oder den einmaligen Direktkauf) per Rechnung (oder auch per Bankeinzug, der normalerweise erst nach mehr als 14 Tagen erfolgt) und den Kauf innerhalb von 14 Tagen widerrufen (siehe AGB):

      http://www.geldtipps.de/shop/software/homebanking/658/15875

      Einfach mal in den Warenkorb legen ...;-)

      Viel Erfolg
      Herbert

      0

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    in  

    20635

    0

    77

    Solved

    in  

    306

    6

    4

    Solved

    in  

    1158

    0

    3