Einstellung Telekom Banking Dienste zum 03.06.2013

12 years ago

schon mal die neue Buhl-Software probiert?
Von wegen "auf gewohnte Art und Weise"!
Tut mir leid, das war wohl nix.
Die Programm-Oberfläche sieht total anders aus, die Schriftgröße erfordert Adler-Augen, usw., usw.
Man freut sich auch darüber, dass auf einmal 255 "aktive Aufträge" angezeigt werden, die die Software jetzt ausführen möchte. Das sind offensichtlich Kopien von Buchungen aus längst vergangener Zeit, die man natürlich nicht ein zweites Mal überweisen will. -> was tun? Ich habe sie einfach gelöscht in der Hoffnung, dass diese in der Umsatzliste nicht verschwunden sind.
Der Online Zugriff funktioniert auch nicht mehr. Da sind wohl beim Import die Daten meiner alten Modem-Verbindung verwendet worden und nicht der Speedport, den ich jetzt in Betrieb habe.
Mfg
Der (noch) Gutmütige

67186

319

    • 12 years ago


      in den Leistungsmerkmalen von OB2013 lese ich Unterstützung u.a. v. HBCI (Chipkarte). Nun
      verwende ich aber HBCI mit Diskette. Ob das wohl funktioniert.

      Hallo wega398,

      OB2013??? Wahrscheinlich ist HB2013 gemeint, oder?

      HB2013 kann laut aktueller Programm-Hilfedatei auch das Sicherheitsmedium 'Diskette' verarbeiten.
      Auszug aus dem Hilfetext:
      "Folgende Sicherheitsmedien kommen zum Einsatz:

      Disketten (RDH-Verfahren)
      Es können leere oder Disketten der Bank mit einigen Info-Daten verwendet werden. Die Schlüssel werden dann meist noch erzeugt.

      Chipkarten (RSA-Verfahren)
      Es werden teilweise leere oder „vorpersonalisierte" Karten (AdvanceBank, LBBW) verwendet. Auf vorpersonalisierten Karten sind bereits alle Daten vorhanden.

      Chipkarten (DDV-Verfahren)
      Diese Karten (Sparkassen) enthalten bereits alle Daten."
      ...
      ...
      "Für eine erfolgreiche Einrichtung Ihres HBCI-Kontos mit Chipkarte bzw. Diskette müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

      Das Chipkartenlesegerät ist angeschlossen und wurde erfolgreich installiert (nur Chipkarte).

      Die Chipkarte/Diskette haben Sie von Ihrem Bankinstitut erhalten.

      Ihre persönlichen Zugangsdaten von Ihrer Bank liegen vor."


      Gruß

      0

    • 12 years ago

      Danke für den Hinweis. Die Diskette ist zwar ein USB-Stick aber das macht ja nix. Bei der Umstellung auf HBCI musste man ja den Pfad zur Schlüsseldatei eingeben.

      Gruß
      wega398

      PS: meinte schon das Homebanking 2013

      0

    • 12 years ago

      Die Diskette ist zwar ein USB-Stick aber das macht ja nix. Bei der Umstellung auf HBCI musste man ja den Pfad zur Schlüsseldatei eingeben.


      Die Diskette ist zwar ein USB-Stick aber das macht ja nix. Bei der Umstellung auf HBCI musste man ja den Pfad zur Schlüsseldatei eingeben.

      Die Diskette ist zwar ein USB-Stick aber das macht ja nix. Bei der Umstellung auf HBCI musste man ja den Pfad zur Schlüsseldatei eingeben.


      Hallo wega398,

      ob HBCI mittels USB-Stick statt Diskette funktioniert weiß ich nicht, da ich selbst nur PIN /TAN-FinTS verwende.
      Ich denke, dass es davon abhängt, wie das Programm auf HW-Schnittstellen im Bedarfsfall zugreift. Ich kann mir aber ebenfalls vorstellen, dass der Ort des Speichermediums - ob Diskette oder Speicherstick, bzw. die Art des Interface Disketten-LW oder USB-Port keine Rolle spielt.
      In der Doku von HB2013 ist jedenfalls nur Chipkarte und Diskette erwähnt, aber kein Speicherstick. Vielleicht mal diesbezüglich den Support von Geldtipps kontaktieren.

      Gruß

      0

    • 12 years ago

      Hallo wega398,

      in den Leistungsmerkmalen von OB2013 lese ich Unterstützung u.a. v. HBCI (Chipkarte). Nun verwende ich aber HBCI mit Diskette. Ob das wohl funktioniert.


      in den Leistungsmerkmalen von OB2013 lese ich Unterstützung u.a. v. HBCI (Chipkarte). Nun verwende ich aber HBCI mit Diskette. Ob das wohl funktioniert.

      in den Leistungsmerkmalen von OB2013 lese ich Unterstützung u.a. v. HBCI (Chipkarte). Nun verwende ich aber HBCI mit Diskette. Ob das wohl funktioniert.

      auf jeden Fall, so wie bei OB auch! Zwinkernd Und obwohl die Zugangsart in OB bzw. HB 2013 'Diskette (HBCI-Verfahren)' heißt, kann sich die Schlüsseldatei natürlich auf einem beliebigen Datenträger befinden, Hauptsache der Pfad ist korrekt angegeben in 'System'. Anfangs war die Angabe eines Laufwerks bei OB nicht möglich; man konnte nur den Namen der Schlüsseldatei eingeben und OB hat Laufwerk A vorausgesetzt, also Diskette.

      Als das später geändert wurde und man einen beliebigen Pfad eintragen konnte, kopierte ich die Schlüsseldatei auf die Festplatte und hatte sie dort - provokativ, um den PIN /TAN-Anhängern die Sicherheit des HBCI-Verfahrens zu zeigen, nicht aus Unwissenheit über das Risiko! - fast ein ganzes Jahr lang unbeschadet. Und das damals ohne Virenscanner und Firewall ...;-)

      Schöne Pfingstfeiertage
      Herbert

      0

    • 12 years ago

      Hallo Herbert-R

      zum einen erst mal vielen Dank für die jahrelangen guten Tipps zum T-Online Banking Programm, welches teilweise in Version 3.x, 4.x schon graue Haare machen konnte :-)

      Dank Deines Beitrags mit der T-Do-Liste habe ich mich mit OB+ von Buhl beschäftigt und bin eigentlich sehr zufrieden.

      Nach extrem kurzer Zeit (ca. 2 Stunden) hat man die Struktur des Programms etwas verstanden und sich seine rudimentären Übersichten erst mal so hin gebastelt, dass sie einem gewohnt vorkommen (z.B.: der "Konten"-Reiter sieht ziemlich genauso aus, wie im TOB.
      Alles erst mal direkt ausführen und die PINs direkt beim machen in den Tresor eintragen. Dann mal mit dem Kontorundruf spielen, das gibt "on the fly" gleich mal wieder einen Haufen PINs in den Tresor .. und so langsam ergibt sich nach 1 Tag ein Bild, welches wieder dem gewohnten TOB sehr nahe kommt.

      Dann wird man am 2.Tag ein bisschen mutiger und entdeckt Funktionen, die man von TOB gar nicht kennt, z.B. komplette Listen mit Daueraufträgen und Terminüberweisung in einer separaten Übersicht (sehr cool, benötigt allerdings noch Features seitens Buhl) und wenn man den grundsätzlichen Unterschied, dass TOB alles immer in einen Vollbildfenster angezeigt hat und OB+ dafür die Reiter benutzt, zwischen denen man geschickt umschalten kann!!, dann ist es echt wie gewohnt mit mehr Möglichkeiten.

      Links auf der Seite Favoriten anpassen, Auswertungen wählen und dann schauen, in welchen Konten Buchungsdifferenzen enthalten sind und diese Manuell korrigieren lassen und am 3. Tag ist alles rund.

      Also ich bin nach 4 Tagen und einem Wochenende sehr zufrieden, ich kann sogar "Offline" Konten von Banken anlagen, die PIN /TAN mäßig ihr eigenes Süppchen kochen (z.B. Rabodirect mit ihrem Digipass) und beim Überweisen/Kontoab-/Rundruf wir das Konto mitgezogen, wenn er Buchungen auf(von diesem Konto bei anderen Konten entdeckt - sehr lässig!!

      Ich hab auch andere Software im Einsatz, die HBCI besser gemacht hat, als TOB (z.B. Windata), aber die gefällt mir lange nicht so gut, wie OB+, ist nicht so gut strukturiert und nicht so "hinbiegbar" auf das TOB "look and feel".

      Ich bin sehr zufrieden, ich hätte noch 2 Feature Requests an Buhl:
      1. Die Kontenauszüge und Buchungslisten, sollten Soll und Haben in 2 getrennten Spalten darstellen und drucken, ein Feature, für das wir bei TOB auch lange kämpfen mussten!!
      2. Die Übersicht über Termin-/Dauerauftrage solle eine Spalten bekommen, in der das Absenderkonto drinsteht, dass man auch weiß, wo es weggeht.

      Ich verwalten 35 Konten und permanent 10-20 Daueraufträge und Terminüberweisungen inzwischen mit mehr Spaß als mit TOB.

      Wenn der Ersteinstieg mal geschafft ist, das look-and-feel so hingebogen, wie man es gewohnt ist und die möglichen Zusatzfeatures wie Dashboard, Favoritenleiste und Auswertungen entdeckt sind, macht das Ding echt Freude .. UND SEPA FUNKTIONIERT! KLASSE!

      Gruß
      Peter

      0

    • 12 years ago

      Hallöle,

      nun habe ich mich auch mal mit angepriesenen OB+ von Data Buhl beschäftigt.
      Allerdings bin ich gleich dabei gescheitert.

      Die Kontoabfragen lieferten bei OB+ beim Kreditkartenkonto einen Kontostand von 0,00 Euro,
      obwohl dort noch ein Guthaben vorhanden ist:
      Bei der Datenübernahme war der korrekte Kontenstand richtig übernommen worden, nach der Onlineaktualisierung steht das Konto auf 0,00 Euro ohne einen neuen Umsatz.
      Was ist das für ein Sch....?

      Also in Gelddingen bin ich etwas pingelig, da sollten die Daten schon stimmen...

      Genervte Grüße
      Ampelon

      0

    • 12 years ago

      Frustriert von der Einstellungsankündigung sowie von der miesen angebotenen, nichtfunktionirenden kostenlos-Alternativ bin ich "schmerzverzerrt", weil kostenpflichtig, den Empfehlungen hier im Forum gefolgt uns habe mir Homebanking2013 gekauft (Als CD Version).

      Installation (Win 7/64 bit): Problemlos in kürzester Zeit
      Datenübername aus t_online Banking: Problemlos (!!!) mit alles Daten und Einstellungen.

      Toll, danke für die Empfehlung. Ich werde dann wohl in 2014 das Abbo kaufen, damit ich aktuell bleibe.

      Ein kleiner Kritikpunkt an der HB-SW ist jedoch, daß ich die Farben nicht wahlfrei einstellen kann. Ich sehe nicht mehr soooo toll und würde gerne kontrastreichere Schriften nehmen, aber leider ist dies (noch) nicht möglich (oder habe ich etwas übersehen)

      Davon abgesehen, meine klare Empfehlung für diese 15 Euro SW (ggf. pro Jahr)

      0

    • 12 years ago


      Frustriert von der Einstellungsankündigung sowie von der miesen angebotenen, nichtfunktionirenden kostenlos-Alternativ bin ich "schmerzverzerrt", weil kostenpflichtig, den Empfehlungen hier im Forum gefolgt uns habe mir Homebanking2013 gekauft (Als CD Version).

      Installation (Win 7/64 bit): Problemlos in kürzester Zeit
      Datenübername aus t_online Banking: Problemlos (!!!) mit alles Daten und Einstellungen.


      Ich kann mich dem nur anschließen! Ich habe die Pfingstfeiertage nutzen wollen, um mich in das Buhls-Programm "einzuarbeiten", obwohl ich zu der Sorte Mensch gehöre, die sich ungern von etwas trennt, was sie kennt und was funktioniert hat. Nach einigen Stunden ergebnisloser Versuche, meine Daten in das Buhls-Programm zu übernehmen, überkam mich schon ein Anflug von Panik. Was, wenn es mir bis zum 03.06.2013 nicht gelingt, dieses Programm zum Laufen zu bringen? Als ich hier im Forum gelesen habe, dass es dieses Homebanking2013 geben soll, bei dem die Datenübernahme klappt, habe ich es direkt vom Anbieter als Downloadlink gekauft (wie die Katze im Sack, denn eine Testversion gibt es nicht). Ich habe zunächst nicht schlecht gestaunt, als ich die Internetseite des Anbieters geöffnet habe. Ich arbeite schon seit Jahren mit dem Steuererklärungsprogramm von diesem Anbieter und bin damit sehr zufrieden. Aber als ich dann das Onlinebanking2013 runtergeladen, installiert, die Daten von meinem t-online banking eingelesen und das Programm benutzt hatte, ist mir ein riesiger Stein vom Herzen gefallen. Homebanking2013 ist praktisch mit dem t-online banking-Programm identisch. Alle gewohnten Funktionen, wie z.B. die statistischen Auswertungen zu den Einnahmen und Ausgaben, die Eingabefenster und Bedienelemente zu den Überweisungen sind 1 : 1 wie die in dem Programm t-online banking. Nur die Startübersicht ist etwas anders aufgebaut. Ich habe gleich eine Testüberweisung gemacht, und alles hat auf Anhieb so funktioniert, wie in dem t-online-Programm, ohne, dass ich irgendwo irgendetwas einstellen musste.
      Selbst meine individuellen Einstellungen für das Bildschirmfenster für den TAN-Generator waren übernommen worden. Das Programm soll nach Angaben des Anbieters im ersten Jahr ständig aktualisiert werden und auch danach weiterlaufen. Ich werde aber die 15,- EUR/Jahr investieren, um hier immer aktuell zu bleiben. Da ich nun (bis auf meine t-online.de - E-Mail-Adresse, die ich gern behalten hätte) keinen Sinn mehr darin sehe, im Verhältnis zu preiswerteren Angeboten anderer Anbieter bei der Telekom zu bleiben, und ehrlich gesagt auch ziemlich „angefressen“ darüber bin, wie man hier mit langjährigen Kunden umspringt, wo anderenorts händeringend um jeden Neukunden gekämpft wird, werde ich die für das Programm investierten 15,- EUR pro Jahr (und wohl noch etwas mehr) durch einen Wechsel zu einem anderen Telefon- und Internetanbieter wieder reinholen.

      Viele Grüße von Micha

      0

    • 12 years ago

      Frustriert von der Einstellungsankündigung sowie von der miesen angebotenen, nichtfunktionirenden kostenlos-Alternativ bin ich "schmerzverzerrt", weil kostenpflichtig, den Empfehlungen hier im Forum gefolgt uns habe mir Homebanking2013 gekauft (Als CD Version).

      Installation (Win 7/64 bit): Problemlos in kürzester Zeit
      Datenübername aus t_online Banking: Problemlos (!!!) mit alles Daten und Einstellungen.



      An alle Unentschlossenen TOB-Nutzer!
      Schnell weg von der T-online-Software und nichts wie hin zu Homebanking 2013. Am besten über den direkten Download (so spart man Lieferkosten!!!) und nach gefühlten 5 Minuten hat man - sofern vorher die Komplettsicherung beim TOB-Programm durchgeführt wurde - mit der Rücksicherung alles fast wieder wie beim alten so geliebten TOB-Programm. Bei mir waren es 3 Konten bei 2 verschiedenen Instituten und es gibt bis jetzt keinerlei Probleme (inkl. mobileTan-Verfahren).
      Man kann es gar nicht oft genug sagen, was für eine schlechte Beratung die T-online-Entscheidungsträger bekommen haben, um so ihre langjährigen, voll zufriedenen Kunden zu verprellen und wahrscheinlich auch zu großen Teilen nun endgültig zu anderen Anbietern wechseln werden. Ich selbst habe seit Beginn meiner Internetverbindung das e-mail und das Banking-Programm von T-online genutzt und war sehr zufrieden. Diese Zeit ist nun zu Ende.
      Alles Gute wünsche ich meine enttäuschten ehemaligen T-online-Banking-Nutzern
      trini2

      0

    • 12 years ago

      Hallo Peter,

      zum einen erst mal vielen Dank für die jahrelangen guten Tipps zum T-Online Banking Programm, welches teilweise in Version 3.x, 4.x schon graue Haare machen konnte


      zum einen erst mal vielen Dank für die jahrelangen guten Tipps zum T-Online Banking Programm, welches teilweise in Version 3.x, 4.x schon graue Haare machen konnte Fröhlich

      zum einen erst mal vielen Dank für die jahrelangen guten Tipps zum T-Online Banking Programm, welches teilweise in Version 3.x, 4.x schon graue Haare machen konnte Fröhlich

      keine Ursache, das habe ich immer gerne gemacht.

      Dank Deines Beitrags mit der T-Do-Liste habe ich mich mit OB+ von Buhl beschäftigt und bin eigentlich sehr zufrieden.


      Dank Deines Beitrags mit der T-Do-Liste habe ich mich mit OB+ von Buhl beschäftigt und bin eigentlich sehr zufrieden.

      Dank Deines Beitrags mit der T-Do-Liste habe ich mich mit OB+ von Buhl beschäftigt und bin eigentlich sehr zufrieden.

      Das freut mich.

      Nach extrem kurzer Zeit (ca. 2 Stunden) hat man die Struktur des Programms etwas verstanden und sich seine rudimentären Übersichten erst mal so hin gebastelt, dass sie einem gewohnt vorkommen (z.B.: der "Konten"-Reiter sieht ziemlich genauso aus, wie im TOB.


      Nach extrem kurzer Zeit (ca. 2 Stunden) hat man die Struktur des Programms etwas verstanden und sich seine rudimentären Übersichten erst mal so hin gebastelt, dass sie einem gewohnt vorkommen (z.B.: der "Konten"-Reiter sieht ziemlich genauso aus, wie im TOB.

      Nach extrem kurzer Zeit (ca. 2 Stunden) hat man die Struktur des Programms etwas verstanden und sich seine rudimentären Übersichten erst mal so hin gebastelt, dass sie einem gewohnt vorkommen (z.B.: der "Konten"-Reiter sieht ziemlich genauso aus, wie im TOB.

      Ja, die "Umstellung" von OB auf OB+ ist überhaupt nicht so schwierig, wie es manche User hier beklagen. Etwas Geduld muss man schon mitbringen und auch die Bereitschaft neue Möglichkeiten zu lernen, aber da gibt es Leute, welche am liebsten niemals etwas ändern möchten. Na ja, bei den Überweisungen werden sie sich auf jeden Fall umstellen müssen, wenn Inlandsüberweisungen nicht mehr mit BLZ und Kontonummer funktionieren. Ich mache das mit OB ja schon ziemlich lange so ... Zwinkernd

      Alles erst mal direkt ausführen und die PINs direkt beim machen in den Tresor eintragen.


      Alles erst mal direkt ausführen und die PINs direkt beim machen in den Tresor eintragen.

      Alles erst mal direkt ausführen und die PINs direkt beim machen in den Tresor eintragen.

      Ich habe erst jedes Konto über 'Konten' -> 'Datentresor' -> 'Konto in DT übernehmen' in die Datentresore übernommen und dort die PIN später gespeichert, da ich z. B. die PINs meiner 5 HBCI-Karten erst nachschauen musste in OB. Zwinkernd Außerdem habe ich ja entsprechend meiner sieben OB-Benutzer jetzt sieben OB+-Datenbanken und dazu sieben Datentresore. Datenbanken und Tresore heißen exakt so wie die in OB angelegten Benutzer; da hatte ich erst einmal genug zu tun mit "Umbenennen" bzw. "Speichern unter ...

      Dann mal mit dem Kontorundruf spielen, das gibt "on the fly" gleich mal wieder einen Haufen PINs in den Tresor .. und so langsam ergibt sich nach 1 Tag ein Bild, welches wieder dem gewohnten TOB sehr nahe kommt.


      Dann mal mit dem Kontorundruf spielen, das gibt "on the fly" gleich mal wieder einen Haufen PINs in den Tresor .. und so langsam ergibt sich nach 1 Tag ein Bild, welches wieder dem gewohnten TOB sehr nahe kommt.

      Dann mal mit dem Kontorundruf spielen, das gibt "on the fly" gleich mal wieder einen Haufen PINs in den Tresor .. und so langsam ergibt sich nach 1 Tag ein Bild, welches wieder dem gewohnten TOB sehr nahe kommt.

      Du meinst, dass alle PINs gespeichert sind, Zwinkernd Ja, ist bei mir auch so.

      Dann wird man am 2.Tag ein bisschen mutiger und entdeckt Funktionen, die man von TOB gar nicht kennt, z.B. komplette Listen mit Daueraufträgen und Terminüberweisung in einer separaten Übersicht


      Dann wird man am 2.Tag ein bisschen mutiger und entdeckt Funktionen, die man von TOB gar nicht kennt, z.B. komplette Listen mit Daueraufträgen und Terminüberweisung in einer separaten Übersicht

      Dann wird man am 2.Tag ein bisschen mutiger und entdeckt Funktionen, die man von TOB gar nicht kennt, z.B. komplette Listen mit Daueraufträgen und Terminüberweisung in einer separaten Übersicht

      Den Bestand der bei den Banken stehenden TÜ konnte OB ja überhaupt nicht abrufen und verwalten. Ich habe sogar TÜ bis zu einem Jahr im Voraus; da ist das sehr wichtig. In OB kann man nur in der Überweisungsliste in Spalte 'Termin' nachschauen.

      Ich bin sehr zufrieden, ich hätte noch 2 Feature Requests an Buhl: 1. Die Kontenauszüge und Buchungslisten, sollten Soll und Haben in 2 getrennten Spalten darstellen und drucken, ein Feature, für das wir bei TOB auch lange kämpfen mussten!!


      Ich bin sehr zufrieden, ich hätte noch 2 Feature Requests an Buhl:
      1. Die Kontenauszüge und Buchungslisten, sollten Soll und Haben in 2 getrennten Spalten darstellen und drucken, ein Feature, für das wir bei TOB auch lange kämpfen mussten!!

      Ich bin sehr zufrieden, ich hätte noch 2 Feature Requests an Buhl:
      1. Die Kontenauszüge und Buchungslisten, sollten Soll und Haben in 2 getrennten Spalten darstellen und drucken, ein Feature, für das wir bei TOB auch lange kämpfen mussten!!

      Ja, wäre nicht schlecht.

      2. Die Übersicht über Termin-/Dauerauftrage solle eine Spalten bekommen, in der das Absenderkonto drinsteht, dass man auch weiß, wo es weggeht.


      2. Die Übersicht über Termin-/Dauerauftrage solle eine Spalten bekommen, in der das Absenderkonto drinsteht, dass man auch weiß, wo es weggeht.

      2. Die Übersicht über Termin-/Dauerauftrage solle eine Spalten bekommen, in der das Absenderkonto drinsteht, dass man auch weiß, wo es weggeht.

      Ich wähle halt bei 'Konto:' (steht über 'Empfänger/Auftragg.') die Konten nacheinander aus, damit ich einen Überblick habe ...

      Wenn der Ersteinstieg mal geschafft ist, das look-and-feel so hingebogen, wie man es gewohnt ist und die möglichen Zusatzfeatures wie Dashboard, Favoritenleiste und Auswertungen entdeckt sind, macht das Ding echt Freude .. UND SEPA FUNKTIONIERT! KLASSE!


      Wenn der Ersteinstieg mal geschafft ist, das look-and-feel so hingebogen, wie man es gewohnt ist und die möglichen Zusatzfeatures wie Dashboard, Favoritenleiste und Auswertungen entdeckt sind, macht das Ding echt Freude .. UND SEPA FUNKTIONIERT! KLASSE!

      Wenn der Ersteinstieg mal geschafft ist, das look-and-feel so hingebogen, wie man es gewohnt ist und die möglichen Zusatzfeatures wie Dashboard, Favoritenleiste und Auswertungen entdeckt sind, macht das Ding echt Freude .. UND SEPA FUNKTIONIERT! KLASSE!

      Das ist für mich die Hauptsache, da ich ja schon ziemlich lange mit OB Überweisungen innerhalb Deutschlands mit IBAN und BIC mache. Deshalb wäre für mich HB 2013 ein Rückschritt, weil es SEPA nicht kann. Und dass bei VR-Banken und PSD vom Rechenzentrum Fiducia mit HB 2013 nicht einmal Auslandsüberweisungen möglich sind, weil 'Europaüberweisung' deaktiviert ist, habe ich hier schon öfters erwähnt. Ich kenne kein Programm, bei dem das auch so ist ...

      Übrigens kann OB+ auch Terminüberweisungen als SEPA-Überweisungen ausführen, allerdings nicht "echt", wie es z. B. 'Banking 4W' kann: Mit 4W führe ich z. B. heute eine SEPA-Überweisung aus mit dem Termin 21.06.2013. Die Überweisung steht dann auf dem Bankrechner ("offene Aufträge") mit der Auftragsart 'SEPA-Terminüberweisung' und dem Termin 21.06.2013. Und beim Aktualisieren des Bestands an Terminüberweisungen wird diese SEPA-Terminüberweisung online im Programm geholt.

      Bei OB+ können leider nur (die bisherigen) Kontonummer/BLZ-Terminüberweisungen sofort an die Bank geschickt werden (Option 'online bei der Bank hinterlegen'). Bei einer SEPA-Überweisung ist das nicht möglich: Wenn ich heute (21.05.2013) eine SEPA-Überweisung erstelle und als Datum der Ausführung den 22.05.2013 oder höher eingebe, ist die Option 'online bei der Bank hinterlegen' deaktiviert und es stehen nur die Optionen 'in der Zahlungsverwaltung hinterlegen' und 'offline im Konto ablegen'. Was damit (und mit der Einstellung 'Tage Vorlauf') möglich ist (z. B. die automatische Anzeige der Überweisung ab dem gewünschten Termin im 'Onlinecenter'), wird bei den entsprechenden Möglichkeiten ausführlich erklärt. Das ist dann also - wie wir es früher in der NG bezeichnet hätten - eine "unechte" SEPA-Terminüberweisung. Funktioniert aber auch.

      OB+ kann übrigens auch nur den Bestand an "normalen" Terminüberweisungen online abholen und im Programm verwalten. Die oben erwähnte (mit Banking 4W ausgeführte) "echte" SEPA-Terminüberweisung findet OB+ auf dem Bankrechner leider nicht. Aber eventuell kommt das ja noch (kostenlos).

      Übrigens hat man in OB+ auch eine "Überweisungsliste" so wie in OB. Man geht auf 'Buchungen', klickt auf die Spalte 'Empfänger/Auftraqggeber', damit sie alphabetisch sortiert wird (um den Empfänger schneller zu finden), setzt den Cursor auf die entsprechende Buchung, rechte Maustaste und -> 'Neu aus Buchung' und schon ist ein Überweisungformular ausgefüllt wie bei OB in der Überweisungsliste!

      Falls die betreffende Buchung in OB+ eine SEPA-Überweisung in OB (oder einem anderen Programm) war und die Buchung in OB+ online geholt wurde (Umsatzaktualisierung), wird mit der oben beschriebenen Methode 'Neu aus Buchung' ebenfalls eine SEPA+Überweisung erstellt. Das gilt natürlich auch, wenn die SEPA-Überweisung in OB+ selbst durchgeführt wurde, muss ich gar nicht erwähnen.

      Wurde allerdings die betreffende SEPA-Buchung per Import aus OB übernommen, wird nach der obigen Methode keine SEPA-Überweisung erstellt, weil dann OB+ eine normale Überweisung erstellen will und deshalb die Felder 'BLZ' und 'Kontonummer' leer sind und IBAN und BIC im Verwendungszweck stehen. ;-)

      Grüße aus Mittelfranken
      Herbert

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    in  

    20613

    0

    77

    Solved

    in  

    302

    6

    4

    Solved

    445

    0

    3