Gelöst
Fehler: Angabe "IP-Adresse extern" im T-DSL-Manager ist leer.
vor 7 Jahren
Wenn ich den Mauszeiger über den als Icon im Infobereich der Taskleiste dargestellten T-DSL-Manager bewege, dann wird ein Hinweisfenster mit zahlreichen Parametern angezeigt. Darin ist allerdings seit einiger Zeit das Feld "IP-Adresse extern" leer. Wie kann ich diesen Wert wieder anzeigen lassen?
178
0
6
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (6)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
243
0
1
vor 2 Jahren
105
0
3
Gelöst
323
0
2
vor 4 Jahren
298
0
3
UlrichZ
vor 7 Jahren
@Michael.Diegelmann: Einen T-DSL-Manager gibt es nicht mehr. Es gibt einen Online-Manager, vor dem ich aber genauso dringend abrate. Verbraucht nur PC-Ressourcen und hat keinen praktischen Nährwert.
Die IP-Adresse findest Du auch im Konfigmenü Deines Routers oder auch in den Eigenschaften der Netzwerkverbindung.
Gruß Ulrich
1
4
1 älteren Kommentar laden
UlrichZ
Antwort
von
UlrichZ
vor 7 Jahren
Mir graust schon vor der Umstellung auf IP-Telefonie, denn dann funktioniert mein Telefonanschluss alle paar Tage nicht, ohne dass ich es überhaupt bemerke
Mir graust schon vor der Umstellung auf IP-Telefonie, denn dann funktioniert mein Telefonanschluss alle paar Tage nicht, ohne dass ich es überhaupt bemerke
Wieso das? Was sagen denn die System--Meldungen, wenn die LEDs die Online-Verbindung signalisieren aber kein Internetzugriff möglich ist? Der SP W 701V ist asbach uralt. Evtl. ist das schon Altersschwäche z.B. durch ein sterbendes Steckernetzteil. Ich würde die Ursache für die Abbrüche finden wollen und nicht an den Symptomen doktern!
Das Netzwerk-Icon im Systray zeigt Dir doch an, ob eine Internetverbindung besteht. Wenn Deine VPN -Verbindung abbricht, heißt das ja noch lange nicht, dass keine Internetverbindung besteht.
Für das aktuelle Telekom-Netz ( BNG , Vectoring ...) benötigst ehh Du einen passenden aktuellen Router. Die modernen Techniken werden von Deinem nicht unterstützt.
Wenn mich jemand vergeblich anzurufen versucht, dann klingelt mein Telefon halt einfach nur NICHT.
Wenn mich jemand vergeblich anzurufen versucht, dann klingelt mein Telefon halt einfach nur NICHT.
Sollte wirklich mal die VoIP-Telefonie ausfallen, hast Du im Telefoniecenter der Telekom eine Rufumleitung auf Dein Handy programmiert. Dann klingelt es weiterhin auch bei Dir.
Außerdem ist die Sprachqualität mit IP-Telefonie oft deutlich schlechter als mit dem guten alten Analog-Anschluss. Diese Umstellung auf so ein technisch schlechteres und unzuverlässigeres System nennt man dann 'technischen Fortschritt'!.
Außerdem ist die Sprachqualität mit IP-Telefonie oft deutlich schlechter als mit dem guten alten Analog-Anschluss. Diese Umstellung auf so ein technisch schlechteres und unzuverlässigeres System nennt man dann 'technischen Fortschritt'!.
Woher hast Du denn diese Mythen her? Die Sprachqualität ist bei passender Hardware (HD-Voice-Verbindung) deutlich besser als Analog und ISDN. Dass es bei irgendwelchen Billiganbietern evtl. grottig ist, mag sein, aber nicht bei der Telekom!
Diese Umstellung auf so ein technisch schlechteres und unzuverlässigeres System nennt man dann 'technischen Fortschritt'!.
Diese Umstellung auf so ein technisch schlechteres und unzuverlässigeres System nennt man dann 'technischen Fortschritt'!.
Das ist doch Quatsch! Bist Du bereit, das alte ISDN-System, einen Analoganschluss gibt es schon lange nicht mehr(!), mit Deinem Tarif weiter zu finanzieren? Es gibt gar keine Hersteller mehr, die noch entsprechende Netzwerk-Technik liefern. Die Telekom lebt von gebunkerten Ersatzteilen.
Gruß Ulrich
1
Michael.Diegelmann
Antwort
von
UlrichZ
vor 7 Jahren
Der SP W 701V ist asbach uralt. Evtl. ist das schon Altersschwäche z.B. durch ein sterbendes Steckernetzteil. Ich würde die Ursache für die Abbrüche finden wollen und nicht an den Symptomen doktern!
a) Warum sollte ein wegen "Altersschwäche" ausgefallener Router nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Stroms sich wieder einloggen? Da liegt doch kein Hardwarefehler vor, sondern irgenein schlampig zusammengeschustertes und unzureichend getestetes Softwaremodul hängt sich auf.
b) Das Steckernetzteil war schon mal defekt und ist gegen ein neues ausgetauscht worden.
Das Netzwerk-Icon im Systray zeigt Dir doch an, ob eine Internetverbindung besteht. Wenn Deine VPN -Verbindung abbricht, heißt das ja noch lange nicht, dass keine Internetverbindung besteht.
a) Das Netzwerk-Icon im Systray zeigt, dass eine Verbindung zum Router (192.168.2.118) besteht, aber nicht, ob und wenn ja, unter welcher IP-Adresse der Router ins Internet geht.
b) Es bricht ja nicht nur die VPN -Verbindung weg, sondern jegliche Verbindung ins Netz. Die Datenrate z.B. zum T-Online-Speedtest bricht zunächst dramatisch ein (auf wenige kBit/s) und irgendwann geht gar nichts mehr.
Für das aktuelle Telekom-Netz ( BNG , Vectoring ...) benötigst ehh Du einen passenden aktuellen Router. Die modernen Techniken werden von Deinem nicht unterstützt.
Muss ich diesen neuen mir von der Telekom durch ihre Umstellung auf VoIP-Telefonie aufgezwungenen Router dann auch noch aus eigener Tasche bezahlen?
Sollte wirklich mal die VoIP-Telefonie ausfallen, hast Du im Telefoniecenter der Telekom eine Rufumleitung auf Dein Handy programmiert. Dann klingelt es weiterhin auch bei Dir.
Das würde nur dann funktionieren, wenn ich mein Handy den ganzen Tag eingeschaltet hätte. Habe ich aber nicht. Wozu auch? Nur, wenn ich aus dem Haus gehe, schalte ich es ein. Die Qualität einer Mobilfunkverbindung ist doch in der Regel deutlich schlechter als im Festnetz. Und zudem um Faktoren teurer! Außerdem habe ich bei meinen Festnetztelefonen die Möglichkeit des Freisprechens, was ich für meine häufigen Einsätze als remote troubleshooter bei PC-Problemen anderer unbedingt benötige. Das Handy hinters Ohr klemmen, um mit Tastatur und Maus arbeiten zu können, ist doch Unfug! Ich bekomme doch täglich mit, wie schwer sich meine Gegnüber mit dieser Technik tun.
Woher hast Du denn diese Mythen her?
Das konnte ich mir bei einem Bekannten anhören. Ein eindeutiger Rückschritt!
Das ist doch Quatsch! Bist Du bereit, das alte ISDN-System, einen Analoganschluss gibt es schon lange nicht mehr(!), mit Deinem Tarif weiter zu finanzieren?
Die Totgeburt ISDN habe ich mir nie zugelegt. Ich hätte auch nichts gegen eine digitale Telefonie - sofern sie in pucto Zuverlässigkeit und Sprachqualität nicht schlechter ist, als die (von mir aus uralte, aber wenigstens halbwegs zuverlässige, ausgereifte) Analogtechnik. Warum soll ich (am Ende möglicherweise auch noch zu höheren Kosten) auf eine nach meiner Erfahrung schlechtere Technik umstellen? Das ist doch ein eindeutiger Rückschritt.
Egal - aber mein eigentliches Problem bleibt trotz all dieser schlauen Bemerkungen auch weiterhin ungelöst. Ich denke, wir sollten diese fruchtlose Unterhaltung hiermit beenden.
0
UlrichZ
Antwort
von
UlrichZ
vor 7 Jahren
a) Warum sollte ein wegen "Altersschwäche" ausgefallener Router nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Stroms sich wieder einloggen? en.
a) Warum sollte ein wegen "Altersschwäche" ausgefallener Router nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Stroms sich wieder einloggen? en.
Warum nicht? Eine nicht stabile Betriebsspannung kann die merkwürdigsten Fehler hervorufen. Außerdem ist das auch nur eine mögliche Ursache für Deine Netzprobleme.
Das Netzwerk-Icon im Systray zeigt Dir doch an, ob eine Internetverbindung besteht. Wenn Deine VPN -Verbindung abbricht, heißt das ja noch lange nicht, dass keine Internetverbindung besteht. a) Das Netzwerk-Icon im Systray zeigt, dass eine Verbindung zum Router (192.168.2.118) besteht, aber nicht, ob und wenn ja, unter welcher IP-Adresse der Router ins Internet geht..
Das Netzwerk-Icon im Systray zeigt Dir doch an, ob eine Internetverbindung besteht. Wenn Deine VPN -Verbindung abbricht, heißt das ja noch lange nicht, dass keine Internetverbindung besteht.
a) Das Netzwerk-Icon im Systray zeigt, dass eine Verbindung zum Router (192.168.2.118) besteht, aber nicht, ob und wenn ja, unter welcher IP-Adresse der Router ins Internet geht..
Welches Windows OS nutzt Du denn? Hier zeigt das Windows Netzwerk-Icon sowohl im bei einer WLAN- als auch einer Netzwerkkabel-Verbindung zum Router an, ob es nur mit diesem oder auch mit dem Internetverbunden ist. Meiner Erinnerung nach auch schon ab Windows 7.
b) Es bricht ja nicht nur die VPN -Verbindung weg, sondern jegliche Verbindung ins Netz. Die Datenrate z.B. zum T-Online-Speedtest bricht zunächst dramatisch ein (auf wenige kBit/s) und irgendwann geht gar nichts mehr.
b) Es bricht ja nicht nur die VPN -Verbindung weg, sondern jegliche Verbindung ins Netz. Die Datenrate z.B. zum T-Online-Speedtest bricht zunächst dramatisch ein (auf wenige kBit/s) und irgendwann geht gar nichts mehr.
Was protokolliert denn dann der Router in seinen System-Meldungen? Hast Du in diesem Fall schon einmal eine Störungsmeldung getätigt? Evtl. liegt es gar nicht am Router sonderm am Telekom-Port?
Muss ich diesen neuen mir von der Telekom durch ihre Umstellung auf VoIP-Telefonie aufgezwungenen Router dann auch noch aus eigener Tasche bezahlen?
Muss ich diesen neuen mir von der Telekom durch ihre Umstellung auf VoIP-Telefonie aufgezwungenen Router dann auch noch aus eigener Tasche bezahlen?
Da musst Du mit der Telekom sprechen. Ob ein mehr als 10 Jahre alter Router kostenfrei durch einen neuen ersetzt wird?
Die Qualität einer Mobilfunkverbindung ist doch in der Regel deutlich schlechter als im Festnetz. Und zudem um Faktoren teurer! Außerdem habe ich bei meinen Festnetztelefonen die Möglichkeit des Freisprechens, was ich für meine häufigen Einsätze als remote troubleshooter bei PC-Problemen anderer unbedingt benötige.
Wieder so ein Mythos. Natürlich ist die Audio-Qualität mit heutigen Mobiltelefonen zumindest im Telekom-Mobilfunknetz sehr gut. Auch hier kommt der breitbandige Audio-Codec zum Einsatz. Und natürlich bieten schon lange Mobiltelefone auch die Möglichkeit des Freisprechens. Mein W48 müsste ich mir als Festnetztelefon auch zwischen Schulter udn Ohr klemmen.
Für berufliche Zwecke würde ich generell passende Werkzeuge verwenden.
Das konnte ich mir bei einem Bekannten anhören. Ein eindeutiger Rückschritt!
Das konnte ich mir bei einem Bekannten anhören. Ein eindeutiger Rückschritt!
Der hat dann wahrscheinlich keinen Telekom-Anschluss.
Ich hätte auch nichts gegen eine digitale Telefonie - sofern sie in pucto Zuverlässigkeit und Sprachqualität nicht schlechter ist, als die (von mir aus uralte, aber wenigstens halbwegs zuverlässige, ausgereifte) Analogtechnik.
Begreif doch endlich, dass Du schon heute über digitale Telefonie telefonierst! Analoge Telefonie mit Drehhubwähler und gebündelter SSB-Übertragung gibt es schon seit Jahrzehnten nicht mehr!
Egal - aber mein eigentliches Problem bleibt trotz all dieser schlauen Bemerkungen auch weiterhin ungelöst. Ich denke, wir sollten diese fruchtlose Unterhaltung hiermit beenden.
Egal - aber mein eigentliches Problem bleibt trotz all dieser schlauen Bemerkungen auch weiterhin ungelöst. Ich denke, wir sollten diese fruchtlose Unterhaltung hiermit beenden.
Du gehst ja auch Dein eigentliches Problem gar nicht an: statt den Fehler in Deinem asbachuralten Router evtl. durch Austausch oder alternativ zunächst den Fehler bei der Telekom zu suchen, möchtest Du nur an dem Symptom der WAN-IP-Anzeige doktorn.
Gruß Ulrich
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
UlrichZ
Akzeptierte Lösung
UlrichZ
akzeptiert von
Oliver I.
vor 7 Jahren
Mir graust schon vor der Umstellung auf IP-Telefonie, denn dann funktioniert mein Telefonanschluss alle paar Tage nicht, ohne dass ich es überhaupt bemerke
Mir graust schon vor der Umstellung auf IP-Telefonie, denn dann funktioniert mein Telefonanschluss alle paar Tage nicht, ohne dass ich es überhaupt bemerke
Wieso das? Was sagen denn die System--Meldungen, wenn die LEDs die Online-Verbindung signalisieren aber kein Internetzugriff möglich ist? Der SP W 701V ist asbach uralt. Evtl. ist das schon Altersschwäche z.B. durch ein sterbendes Steckernetzteil. Ich würde die Ursache für die Abbrüche finden wollen und nicht an den Symptomen doktern!
Das Netzwerk-Icon im Systray zeigt Dir doch an, ob eine Internetverbindung besteht. Wenn Deine VPN -Verbindung abbricht, heißt das ja noch lange nicht, dass keine Internetverbindung besteht.
Für das aktuelle Telekom-Netz ( BNG , Vectoring ...) benötigst ehh Du einen passenden aktuellen Router. Die modernen Techniken werden von Deinem nicht unterstützt.
Wenn mich jemand vergeblich anzurufen versucht, dann klingelt mein Telefon halt einfach nur NICHT.
Wenn mich jemand vergeblich anzurufen versucht, dann klingelt mein Telefon halt einfach nur NICHT.
Sollte wirklich mal die VoIP-Telefonie ausfallen, hast Du im Telefoniecenter der Telekom eine Rufumleitung auf Dein Handy programmiert. Dann klingelt es weiterhin auch bei Dir.
Außerdem ist die Sprachqualität mit IP-Telefonie oft deutlich schlechter als mit dem guten alten Analog-Anschluss. Diese Umstellung auf so ein technisch schlechteres und unzuverlässigeres System nennt man dann 'technischen Fortschritt'!.
Außerdem ist die Sprachqualität mit IP-Telefonie oft deutlich schlechter als mit dem guten alten Analog-Anschluss. Diese Umstellung auf so ein technisch schlechteres und unzuverlässigeres System nennt man dann 'technischen Fortschritt'!.
Woher hast Du denn diese Mythen her? Die Sprachqualität ist bei passender Hardware (HD-Voice-Verbindung) deutlich besser als Analog und ISDN. Dass es bei irgendwelchen Billiganbietern evtl. grottig ist, mag sein, aber nicht bei der Telekom!
Diese Umstellung auf so ein technisch schlechteres und unzuverlässigeres System nennt man dann 'technischen Fortschritt'!.
Diese Umstellung auf so ein technisch schlechteres und unzuverlässigeres System nennt man dann 'technischen Fortschritt'!.
Das ist doch Quatsch! Bist Du bereit, das alte ISDN-System, einen Analoganschluss gibt es schon lange nicht mehr(!), mit Deinem Tarif weiter zu finanzieren? Es gibt gar keine Hersteller mehr, die noch entsprechende Netzwerk-Technik liefern. Die Telekom lebt von gebunkerten Ersatzteilen.
Gruß Ulrich
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Michael.Diegelmann