Fehlercode: 551

13 years ago

Hallo Forum,

wegen des Problems mit dem Erreichen des Updateservers aus OB heraus (Fehler 551), habe ich meine HBSystem.fdb zur Verfügung gestellt, welche - so hoffe ich - für alle BLZ aktuell ist. Zwinkernd Falls das für eine BLZ nicht der Fall sein sollte, bitte melden, dann wird die Datei aktualisiert.

Die Datei kann heruntergeladen werden über http://www.fileuploadx.de/322376. Man muss leider 80 Sekunden warten ;-), dann kann man auf 'Download file Now' klicken und -> 'Datei speichern.' Die Datei 'HBSystem.fdb' muss in den Ordner 'HBSystem' kopiert werden, damit die nicht aktuelle Datenbank ersetzt wird. Dabei soll OB natürlich
nicht gestartet
sein!

Ich habe diese Datei in meinen Antworten eigentlich nur drei Usern empfohlen, aber es gab inzwischen 48 Downloads. Gelesen wird also hier, bevor gefragt wird. Also ein vorbildliches Verhalten im Forum ...;-)

Damit es aber nicht zu Missverständnissen kommt, hier noch einige Anmerkungen:

Offenbar sind manche User der Meinung, dass nach Ersetzen der Datenbank der Fehler 551 nicht mehr auftrete; das stimmt natürlich nicht. Falls man nach dem Ersetzen der Datenbank ein neues Konto anlegt, kommt weiterhin der Fehler 551, weil OB beim Anlegen eines neuen Kontos grundsätzlich nachschaut, ob Smartupdates vorhanden sind. Man schließt die Meldung und macht mit der Einrichtung weiter. Falls die nicht aktuelle Datenbank der einzige Grund war, warum das Konto nicht angelegt werden konnte, muss es jetzt funktionieren.

Falls man in 'Einstellungen' -> 'Allgemein' -> 'Programm-Update' die Option 'Überprüfung der Bankzugangsdaten vor einer Transaktion' aktiviert hat - ist bei mir grundsätzlich deaktiviert -, kommt die Fehlermeldung vor jeder Transaktion. Das könnte man erst wieder aktivieren, wenn der Updatefehler behoben ist.

Falls man in 'Einstellungen' -> 'Allgemein' -> 'Programm-Update' die Option 'Bei Übertragungsfehlern Update der Bankzugangsdaten automatisch starten' aktiviert hat, tritt der Fehler 551 erst auf, wenn beim Banking ein Fehler auftritt aus welchem Grund auch immer. Dass der Updateserver nicht erreicht werden kann, ist aber nicht die Ursache. Aus bestimmten Gründen habe ich diese Option auch nie aktiviert, empfehle das aber im Normalfall.

Wenn man in 'Einstellungen' -> 'Allgemein' -> 'Programm-Update' -> 'Update durchführen' ausführt (manuelles Update), erhält man natürlich auch immer den Fehler 551.

Wenn man OB 6 bzw. OB 7 neu installiert hat und nach einer Rücksicherung mit einer Zip-Datei, welche in einer funktionierenden OB-Installation erstellt wurde, den Fehler 551 erhält, tritt der Fehler nach Ersetzen der Datenbank nicht mehr auf, falls man nicht eine der oben genannten Aktionen durchführt.

Grüße aus Mittelfranken an das Forum
Herbert

13689

62

    • 13 years ago

      Hallo Herbert-R

      super, dank Deines Uploads funktioniert der Zugriff auf mein PSD-Konto wieder.

      Vielen Dank

      0

    • 13 years ago

      Hallo alwin001,
      willkommen im Forum.

      super, dank Deines Uploads funktioniert der Zugriff auf mein PSD-Konto wieder.


      super, dank Deines Uploads funktioniert der Zugriff auf mein PSD-Konto wieder.

      super, dank Deines Uploads funktioniert der Zugriff auf mein PSD-Konto wieder.

      Es freut mich, dass ich helfen konnte. Vielen Dank für die Rückmeldung.

      Vielen Dank


      Vielen Dank

      Vielen Dank

      Keine Ursache, gern geschehen.

      Grüße aus Mittelfranken
      Herbert

      0

    • 13 years ago

      Hallo,
      hier mal eine Möglichkeit das OB wieder zum Funktionieren zu bringen trotz der Fehlermeldung 551. Habe das OB 7 installiert. Am 30.03.12 habe ich erstmals davon Kenntnis nehmen müssen, als ich ein Update meiner Bankdaten vornehmen musste. Ich arbeite mit diesem Programm auf 2 PC‘ s mit insgesamt 3 Bankservern. Das sind VR-Bank, PSD-Bank und die Postbank. Die Postbank und die VR-Bank wurden in 06.11 auf das Zwei-Schritt-Tan-Verfahren umgestellt. Zu diesen Zeitpunkt funktionierte der OB Update-Service noch problemlos. Jetzt sollte als letztes noch die PSD-Bank umgestellt werden. Bei dieser Umstellaktion bin ich dann auf den Fehler 551 aufmerksam geworden. Mein erster Weg war, die T-Online Hotline anzurufen. Nach längeren hin und her mit verschiedenen Mitarbeitern und mehrmaligen Anrufen bekam ich dann die erschöpfende Auskunft das dieser Fehler bekannt sei und man daran arbeite. Wann denn allerdings der Fehler behoben sein wird, konnte man nicht sagen. Für alle die, die vor demselben Problem stehen hier ein Lösungsansatz. Da nun noch das PSD Banking umgestellt werden musste, habe ich das OB 7 nach einem Vollbackup deinstalliert. Das sollte man einem De Installer überlassen, denn nur der deinstalliert das OB sauber. Für diesen Zweck habe ich den Revo Uninstaller benützt. Den kann man sich per Internet downloaden. Revo Uninstaller gibt es auch als Freeware. Er scannt nach der Deinstallation (dabei den obligatorischen Neustart übergehen), die Registry nach übrig gebliebenen Einträgen sowie auf der Festplatte nach noch vorhandenen Ordnern und Dateien. Dies alles unbedingt mit löschen! Als nächstes sollte man sich unbedingt die, wie hier im Forum angesprochene, HBSystem.fdb Datei besorgen. Nur mit ihr ist eine manuelle Konfiguration der Bankdaten möglich. Nach nun erfolgter Neuinstallation in dem betreffenden Ordner diese Datei ersetzen. Nach Programmstart nur die Internetverbindung einrichten. Dann das Vollbackup in das Programm einspielen. Jetzt beginnt die Konfiguration. Jedes einzelne Konto muss separat bearbeitet werden. Also Konto wählen und auf „Bearbeiten“ klicken. Als erste den Kommunikationsweg aktualisieren. Geht über „UPD“. Programm schließen und wieder starten. Mit gleichen Konto weiterarbeiten. Als zweites auf „Konto“ „BIC und IBAN anfordern“ klicken und aktualisieren. Bei vorhandenen Reverenzkonto dieses mit einbinden. Bei „Zugang“ entsprechende Bankzugangsdaten eintragen. Bei „TAN-Nummern“ das benötigte Tan-Verfahren einstellen. Bei der PSD Bank ist es jetzt das Zwei-Schritt-Tan-Verfahren. Dies ist wiederum abhängig vom unter „Bankverbindung“ eingestellten Sicherheitsverfahren. Bei mir war das „FinTS (HBCI mit PIN /TAN“ Verfahren nach der Neuinstallation fest voreingestellt. Zugangsart umstellen funktioniert ja nicht. Daher der Umweg über den von mir beschriebenen Weg. Dann noch bei „TAN-Nummern“ das eigentliche TAN-Verfahren auswählen. Das war‘s dann. Der so beschriebene Weg hat bei mir problemlos funktioniert. Habe so alle Konten wieder zum Funktionieren gebracht.
      Ich hoffe das das so verständlich geschildert wurde, das jeder, der will, damit auch umgehen kann.

      Viele Grüße an die User!
      rolender

      0

    • 13 years ago

      Hallo rolender,
      willkommen im Forum.

      Vielen Dank für den Beitrag, aber damit sich OB-User keine unnötige Arbeit machen, hier einige Anmerkungen, denn diese umständliche Vorgehenweise ist absolut überflüssig! ;-)


      hier mal eine Möglichkeit das OB wieder zum Funktionieren zu bringen trotz der Fehlermeldung 551.
      OB funktioniert bei den allermeisten OB-Usern, denn Fehler 551 hat nichts mit dem Funktionieren von OB zu tun! Ich habe es doch hier in diesem Thread (Erstellen des Themas) genau erklärt:

      Wenn die OB-Datenbank für eine bestimmte Bank aktuell ist, schließt man die Fehlermeldung und macht nfach weiter. Die Kontoeinrichtung funktioniert, falls kein Smartupdate nötig ist und OB auch dann kein Update geladen hätte, wenn der Updateserver erreicht worden wäre.


      Habe das OB 7 installiert.
      Nach einer Neuinstallation aktueller OB-Versionen - egal ob OB 6.10.0010 oder OB 7.04.0010 - ist die OB-Datenbank leider nicht für alle Banken aktuell (z. B. PSD oder Sparkassen mit später Umstellung auf One System Plus). Da muss man dann meine HBSystem.fdb verwenden und die Kontoeinrichtung funktioniert. Der Fehler 551 tritt aber weiterhin auf, z. B. beim Neuanlegen eines Kontos oder bei einem manuellen Update oder entsprechend der in 'Einstellungen' -> 'Allgemein' -> 'Programm-Update' aktivierten Optionen, weil eben der Updateserver nicht zu erreichen ist. Aber er muss gar nicht erreichbar sein, falls die Datenbank aktuell ist!


      Am 30.03.12 habe ich erstmals davon Kenntnis nehmen müssen, als ich ein Update meiner Bankdaten vornehmen musste. Ich arbeite mit diesem Programm auf 2 PC‘ s mit insgesamt 3 Bankservern. Das sind VR-Bank, PSD-Bank und die Postbank. Die Postbank und die VR-Bank wurden in 06.11 auf das Zwei-Schritt-Tan-Verfahren umgestellt.
      Was ist 06.11? Ein Datum (Juni 2011 oder der 06.11.2011) oder eine Version? Zwinkernd Falls man z. B. von der T-Software 6 Startcenter und OB installiert hat, ist die aktuelle Version der Software 6 im Startcenter 6.13.0003 (Linksklick im Startcenter auf 'Hilfe' -> 'Über ...'), die aktuelle Version von OB 6 ist aber 6.10.0010 (Rechtsklick in OB auf 'Hilfe' -> 'Über ...').


      Zu diesen Zeitpunkt funktionierte der OB Update-Service noch problemlos.
      Wann war das? Falls es nicht zu weit zurückliegt, muss beim Umstellen von VR-Bank und Postbank die aktuelle 'zugpara.csv' (15.12.2011) oder eine frühere zugpara.csv - das Updatedatum für den Parameter 72 ist der 27.10.2011 - erhalten worden sein.


      Jetzt sollte als letztes noch die PSD-Bank umgestellt werden. Bei dieser Umstellaktion bin ich dann auf den Fehler 551 aufmerksam geworden.
      Wie schon erwähnt tritt Fehler 551 zur Zeit grundsätzlich auf, aber wenn die Datenbank aktuell ist, spielt das keine Rolle. Ist die Datenbank nicht aktuell - wie z. B. nach einer Neuinstallation (!) - gibt es bei der PSD den Fehler wegen der Benutzerkennung.

      Lies den Thread <>! Da habe ich im Beispiel 1 erklärt, warum dieser Fehler auftritt: In der Tabelle 'tblZugpara' der Datenbank ist der Parameter 72 (PSD-Key) nicht enthalten (siehe auch <>)!

      In Beispiel 2 habe ich erklärt, warum bei Sparkassen mit später OSP-Umstellung (Nord- und Ostdeutschland) Konten nicht funktionieren können, wenn die Datenbank veraltet ist. Siehe dazu auch <>; der bei Beispiel 2 angegebene Link war nicht korrekt.


      Mein erster Weg war, die T-Online Hotline anzurufen.
      Nein, einfach hier im Forum fragen ... ;-)


      Für alle die, die vor demselben Problem stehen hier ein Lösungsansatz.
      Nein, wie schon erwähnt, unnötige Arbeit!


      Da nun noch das PSD Banking umgestellt werden musste, habe ich das OB 7 nach einem Vollbackup deinstalliert.
      Falls die HBSystem.fdb in Bezug auf den Parameter 72 (PSD-Key) aktuell war, war diese Deinstallation unnötig! Man schließt die Fehlermeldung 551 und macht mit der Kontoeinrichtung weiter. Falls dann die Meldung 'Code 9010, (*Benutzerkennung unbekannt. Bitte richtige Benutzerkennung eingeben.)' kommt, ist das ein Zeichen, dass die OB-Datenbank nicht aktuell ist. Dann ist meine Datei HBSystem.fdb nötig und das ist alles!

      Da OB 7 neu installiert wurde, war die Datenbank auf jeden Fall nicht aktuell', da man bei Neuinstallation leider eine nicht aktuelle HBSystem erhält, es sei denn, man sichert diese Datei extra, denn in einer (vollständigen oder benutzerspeziofischen) Sicherung ist diese Datei nicht enthalten. Aber wäre eine Neuinstallation überhaupt nötig gewesen? ;-)


      Das sollte man einem De Installer überlassen, denn nur der deinstalliert das OB sauber.
      Nein, nicht nötig! Hier wird bei bestimmten Fehlern oft deinstalliert und neu installiert; das geht immer problemlos und schnell mit der Windowsroutine. Und so sauber soll OB gar nicht deinstalliert werden ;-)), denn bei der Deinstallation kommt die Frage, ob die Daten (also Banken, Umsätze usw.) erhalten bleiben sollen, was man natürlich bejaht. Dann sind nach der Neuinstallation alle Daten vorhanden; es ist keine Rücksicherung nötig!


      Für diesen Zweck habe ich den Revo Uninstaller benützt. Den kann man sich Er scannt nach der Deinstallation (dabei den obligatorischen Neustart übergehen), die Registry nach übrig gebliebenen Einträgen sowie auf der Festplatte nach noch vorhandenen Ordnern und Dateien. Dies alles unbedingt mit löschen!
      Nein, alles nicht nötig! Und manche User würden garantiert Fehler machen!


      Als nächstes sollte man sich unbedingt die, wie hier im Forum angesprochene, HBSystem.fdb Datei besorgen. Nur mit ihr ist eine manuelle Konfiguration der Bankdaten möglich.
      Korrekt! Meine HBSystem.fdb in den Ordner 'HBSystem' kopieren;das wäre die ganze Arbeit gewesen, da in meiner Datenbank der Parameter 72 (PSD-Key) in der Tabelle der Zugangsparameter steht. Das haben hier schon PSD-Kunden so gemacht. Lies in den Threads, z. B. in diesem Thread hier die Antwort von 'alwin001'!


      Nach nun erfolgter Neuinstallation in dem betreffenden Ordner diese Datei ersetzen.
      Ja, nach einer Neuinstallation auf jeden Fall, aber die Neuinstallation war eventuell überflüssig ...?


      Nach Programmstart nur die Internetverbindung einrichten. Dann das Vollbackup in das Programm einspielen. Jetzt beginnt die Konfiguration.
      Wenn man OB normal deinstalliert und den Erhalt der Daten bestätigt, ist eine Rücksicherung nicht nötig.


      Jedes einzelne Konto muss separat bearbeitet werden.
      Nach einer Rücksicherung, z. B. 'Sicherung' -> 'Vollständige Sicherung' -> 'Rücksicherung durchführen'? Nein, das ist bei einer Rücksicherung nie nötig und auch in diesem Fall (PSD-Fehler) nicht! Kein PSD-User, welcher diesen Fehler mittels meiner Datei HBSystem.fdb behoben hat, musste das so machen.


      Also Konto wählen und auf „Bearbeiten“ klicken. Als erste den Kommunikationsweg aktualisieren. Geht über „UPD“. Programm schließen und wieder starten.
      Ja, wie man Konten einrichtet bzw. umstellt oder aktualisiert, ist hier im Forum hinlänglich bekannt. Zwinkernd Aber wie schon gesagt, unnötig in diesem Fall.


      Mit gleichen Konto weiterarbeiten. Als zweites auf „Konto“ „BIC und IBAN anfordern“ klicken und aktualisieren. Bei vorhandenen Reverenzkonto dieses mit einbinden.
      Kontoeinrichtungen funktionieren auch, wenn man nicht gleich BIC und IBAN anfordert bzw. ein Referenzkonto einträgt. Das kann man später jederzeit nachholen über 'Kontoauswahl' -> 'Bearbeiten' -> 'Konto'.


      Bei „Zugang“ entsprechende Bankzugangsdaten eintragen. Bei „TAN-Nummern“ das benötigte Tan-Verfahren einstellen. Bei der PSD Bank ist es jetzt das Zwei-Schritt-Tan-Verfahren. Dies ist wiederum abhängig vom unter „Bankverbindung“ eingestellten Sicherheitsverfahren.
      Das TAN-Verfahren? Nein, es gibt nur eine Zugangsart in 'Bankverbindung', bei welcher ein TAN-Verfahren verwendet werden kann und das ist 'FinTS (HBCI mit PIN /TAN'). Die anderen Zugangsarten sind doch 'Chipkarte (HBCI-Verfahren)' und 'Diskette (HBCI-Verfahren)'; da wird keine TAN benötigt.


      Bei mir war das „FinTS (HBCI mit PIN /TAN“ Verfahren nach der Neuinstallation fest voreingestellt.
      Klar, weil nach der Neuinstallation - wie oft muss ich das noch erwähnen Zwinkernd - die Datenbank veraltet war und die entsprechende .csv vom 30.03.2012 nicht enthalten war. Und wegen des Updatefehlers 551 konnte sie
      auch nicht erhalten werden. Aber was heißt "fest eingestellt"? Es war halt nur diese eine Zugangsart vorhanden!


      Zugangsart umstellen funktioniert ja nicht.
      Aber sicher! In meiner HBSystem sind auch diese .csv-Dateien enthalten! Um welche BLZ geht es? Versuche es über 'Kontoauswahl' -> 'Bearbeiten' -> 'Bankverbindung' -> 'Zugangsart umstellen'! Die HBCI-Verfahren per Karte oder Schlüsseldatei ("Diskette") müssen ausgewählt werden können! Trotz 551! Meldung schließen, wählen! ;-)


      Daher der Umweg über den von mir beschriebenen Weg.
      Wenn man nicht HBCI per Karte oder Schlüsseldatei verwendet, muss man auf jeden Fall 'FinTS (HBCI mit PIN /TAN' wählen. Da müssten die anderen Verfahren gar nicht zur Verfügung stehen ...


      Dann noch bei „TAN-Nummern“ das eigentliche TAN-Verfahren auswählen. Das war‘s dann.
      Klar, wenn man kein TAN-Verfahren mehr verwenden will, könnte man jetzt bei der PSD zusätzlich zu TAN-Verfahren auch HBCI per Schlüsseldatei oder Karte beantragen. Das funktioniert allerdings nur in einer Software, nicht im Internetbanking der PSD.


      Der so beschriebene Weg hat bei mir problemlos funktioniert. Habe so alle Konten wieder zum Funktionieren gebracht.
      Einfach nur die HBSystem.fdb austauschen genügt auch. ;-))

      Grüße aus Mittelfranken
      Herbert

      0

    • 13 years ago

      Hallo
      Ich bin hier neu und habe das gleiche Problem wie hier beschrieben.Was mich etwas wundert ist das das so lange dauert bis von T-Online eine Lösung gefunden wird.Das geht ja schon seit Wochen mit dieser Fehlermeldung.In der heutigen Zeit sollte so ein Fehler innerhalb von 2-3 Tagen behoben sein.Ich glaube das bei solcher Software (ist ja für Telekomkunden kostenlos) das ganze mal schnell hintenangestellt wird.



      Gruß hwwolfwo

      0

    • 13 years ago

      Hallo hwwolfwo,
      willkommen im Forum.

      Ich bin hier neu und habe das gleiche Problem wie hier beschrieben.


      Ich bin hier neu und habe das gleiche Problem wie hier beschrieben.

      Ich bin hier neu und habe das gleiche Problem wie hier beschrieben.

      Um welche Bankleitzahl(en) geht es und bei welcher Aktion, etwa Kontoeinrichtung? Dann kann ich sagen, ob der Fehler 551 ignoriert werden kann oder meine HBSystem.fdb nötig ist bzw. hilft. Ersetzt werden kann die bisherige HBSystem.fdb auf jeden Fall durch meine HBSystem.fdb, auch wenn das nicht nötig wäre ...;-)

      Was mich etwas wundert ist das das so lange dauert bis von T-Online eine Lösung gefunden wird.


      Was mich etwas wundert ist das das so lange dauert bis von T-Online eine Lösung gefunden wird.

      Was mich etwas wundert ist das das so lange dauert bis von T-Online eine Lösung gefunden wird.

      Ja, das muss ein außergewöhnliches Problem sein. Dass der Updateserver mal vorübergehend einen "Schluckauf" hatte, OK. Aber das war dann gleich wieder vorbei, aber so lange ununterbrochen dieser Fehler, das kam bisher AFAIR noch niemals vor.

      Grüße aus Mittelfranken
      Herbert

      0

    • 13 years ago

      Guten Morgen Herbert

      Danke für die schnelle Info.Ich habe das Problem nur bei der manuellen Updateabfrage festgestellt.Habe bis jetzt noch kein neues Konto angelegt.Wird aber in den nächsten Tagen bei der NIBC-BANK (BLZ 51210700) so kommen.Ich habe mir auch mal meine Datei "HBSystem.fdb" angesehen da ist unter Eigenschaften Geändert am 20.03.2012 zu lesen.Müsste doch dann schon eine aktuelle Version sein oder?



      Gruß hwwolfwo

      0

    • 13 years ago

      Hallo,
      ich habe auch den Fehler 551 und es mit deiner Datei HBSystem.fdb probiert.
      Leider Erfolglos.
      Darum hier mal meine Bankleitzahl, vieleicht hilft es ja.

      Bankleitzahl: 250 500 00

      Gruß Mehudine

      0

    • 13 years ago

      Ich habe einen zweiten, evtl. besseren Workaround gefunden.
      Der Fehler tauchte ja anscheinend am 22.03. das erste mal auf. Daher habe ich das Systemdatum mal auf den 21.03. gesetzt und siehe da, schon funktioniert das Update über den www.t-update.de Server wieder.

      Keine Ahnung, warum oder weshalb. Aber es funktioniert zumindest bis ein offizielles Banking Update kommt.

      0

    • 13 years ago

      Hallo Mehudine,
      willkommen im Forum. Leider habe ich keine Zeit, daher nur ganz kurz.

      ich habe auch den Fehler 551 und es mit deiner Datei HBSystem.fdb probiert. Leider Erfolglos.


      ich habe auch den Fehler 551 und es mit deiner Datei HBSystem.fdb probiert.
      Leider Erfolglos.

      ich habe auch den Fehler 551 und es mit deiner Datei HBSystem.fdb probiert.
      Leider Erfolglos.

      Dasmuss funktionieren! Einfach die Fehlermeldung 551 schließen und weitermachen!

      Bankleitzahl: 250 500 00


      Bankleitzahl: 250 500 00

      Bankleitzahl: 250 500 00

      Ja, bei 'ralfb25' hat es mit dieser BLZ auch geklappt, obwohl er zuerst Fehler gemacht hat. Lies im Thread <> (2 Seiten) seine Beiträge!

      Grüße aus Mittelfranken
      Herbert

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    in  

    975

    0

    4

    Solved

    in  

    405

    0

    3

    6 years ago

    in  

    7162

    0

    1