Home Banking 2013
12 years ago
Es gibt wieder Hoffnung Daumen hoch und schaut auch wie T-Online-Banking aus.
http://www.geldtipps.de/shop/software/homebanking
so leue für alle die meckern ist das die beste lösung . wenn man sich genau um sieht ist es warscheinlich der hersteller von t-online banking .
http://www.geldtipps.de/shop/software/homebanking
so leue für alle die meckern ist das die beste lösung . wenn man sich genau um sieht ist es warscheinlich der hersteller von t-online banking .
16509
33
This could help you too
12 years ago
21461
0
145
12402
0
3
12 years ago
20611
0
77
13 years ago
12810
0
52
12 years ago
so leue für alle die meckern ist das die beste lösung . wenn man sich genau um sieht ist es warscheinlich der hersteller von t-online banking
so leue für alle die meckern ist das die beste lösung . wenn man sich genau um sieht ist es warscheinlich der hersteller von t-online banking
klar ist das von fun comunications und (für den HBCI-Kernel) Subsembly. Wir haben darüber hier schon im Dezember diskutiert. Lies z. B. den Thread <>!
Für mich wäre es ein Rückschritt, da das Programm im Gegensatz zu OB noch nicht SEPA kann. Und ich führe mit OB sehr oft auch nationale Überweisungen als SEPA durch und verwende für diese SEPA-Inlandsüberweisugen also das Formular 'Europaüberweisung' mit der Überweisungsart 'SEPA'. Homebanking 2013 kann SEPA noch nicht; Europaüberweisungen können nur mit den Geschäftsvorfällen HKAOM und HKSTP ausgeführt werden können! Wenn aber Banken diese Geschäftsvorfälle für EU-Überweisungen nicht mehr zulassen bzw. nur Überweisungen in EWR-Länder unterstützen, kann man solche Überweisungen nur im Internetbanking der Bank durchführen.
So ist z. B. für VR-Banken (und PSD) vom Rechenzentrum Fiducia im Überweisungsformular von Homebanking 2013 - aktuelle Version 5.04 - der Reiter 'Europaüberweisung' deaktiviert ("ausgegraut")! Das heißt, dass ich meine Auslandsüberweisungen nicht mit der Software ausführen kann.
Ab 01.02.2014 muss auch national der Zahlungsverkehr als SEPA abgewickelt werden - zunächst zwar nur bei Unternehmen und Behörden, für Privatkonten gibt es zumindest bei Sparkassen eine Übergangsfrist bis 01.02.2016 -, aber eigenartig ist es schon, dass SEPA in Homebanking 2013 noch nicht möglich und im Forum http://www.geldtipps.de/ubb/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=forum&f=26 zu lesen ist, dass ein entspreches Update "kurzfristig nicht geplant" sei, wo doch SEPA schon bei fast allen anderen Bankingprogrammen möglich ist. Man kann nur hoffen, dass das Programm, welches es seit 2009 gibt, nicht auch eingestellt wird, denn schließlich geht es doch - was ja wohl auch bei OB das Problem war - um die Linzenzen von fun und (für den HBCI-Kernel) Subsembly, und die kosten Geld ... ;-)
Zitat von der Seite http://www.geldtipps.de/shop/software/homebanking aus 'Die wichtigsten Fragen und Antworten':
Frage:
Welche Vorteile habe ich, wenn ich ein Jahres-Abonnement (14,99 €/Jahr) abschließe?
Antwort:
1. Sie sichern sich alljährlich die neueste Programm-Version (Upgrade) mit allen Erweiterungen und verbesserten Funktionen
2. Im Rahmen Ihres Abonnements erhalten Sie auch die Updates kostenfrei
3. Sie tragen mit Ihren Abo-Beiträgen dazu bei, dass das Programm weiterentwickelt und Support angeboten werden kann.
Der Punkt 3 erinnert mich fatal an OB: Als bei OB 7.04.0013 das 'Wiso-Banner' (Telekom-Edition von 'Wiso - Mein Geld') eingeführt wurde und sich OB-User über diese "Werbung" beschwerten, konnte man auf einer Seite der Telekom lesen, dass sei nötig, damit man in Zukunft die Bankingsoftware noch kostenlos anbieten könne ...
Damals schon musste einem eigentlich klar sein, dass das Ende von OB naht. Alexander Freiherr von Humboldt hatte schon Recht, als er einmal sagte: "Überall geht ein frühes Ahnen dem späten Wissen voraus."
Die anderen Unterschiede zu OB habe ich hier auch schon öfters erwähnt, z. B. im Thread
<>.
Herbert
0
12 years ago
ist beim Home Banking 2013 und bei Nutzung des Chipkarten HBCI Verfahrens das Speichern der Pin möglich oder muss sie bei jeder Transaktion über die Kartenleser-Tastatur eingegeben werden?
Danke + gr
0
12 years ago
ist beim Home Banking 2013 und bei Nutzung des Chipkarten HBCI Verfahrens das Speichern der Pin möglich oder muss sie bei jeder Transaktion über die Kartenleser-Tastatur eingegeben werden?
ist beim Home Banking 2013 und bei Nutzung des Chipkarten HBCI Verfahrens das Speichern der Pin möglich oder muss sie bei jeder Transaktion über die Kartenleser-Tastatur eingegeben werden?
falls es bei OB möglich war, ist es auch bei HB 2013 so. Ich will damit sagen, dass es auch auf den Kartenleser ankommt, denn mit RFID-Lesern muss ja in OB die Option 'Einstellungen' -> 'Optionen' -> 'Sichere PIN -Eingabe am Kartenleser verwenden' aktiviert sein, da sonst eine Fehlermeldung auftritt. (Bei HB 2013: 'Extras' -> 'Einstellungen' -> 'Optionen').
Mit meinem cyberJack e-com von Reiner SCT gibt es da kein Problem, auch wenn ich das Modul 'Secoder 1' geladen habe, wie es ja nötig ist, falls man online eine Geldkarte aufladen (und damit bezahlen) möchte.
Grüße aus Mittelfranken
Herbert
0
12 years ago
Mit meinem cyberJack e-com von Reiner SCT gibt es da kein Problem, auch wenn ich das Modul 'Secoder 1' geladen habe, wie es ja nötig ist, falls man online eine Geldkarte aufladen (und damit bezahlen) möchte.
Grüße aus Mittelfranken
Herbert
Hallo Herbert,
danke - ich habe den cyberJack und PIN -Speicherung geht bei mir heute unter OB. Dann wird wohl Homebanking 2013 mein Tool der Wahl, falls die Telekom ihre Strategie nicht ändert. Davon gehe ich aber nicht aus, weil sie sicher nur betrachtet, wie groß der Kostenvorteil ist, wenn sie OB aufgibt. Mögliche Kunden-Abwanderungen werden bei solchen strategischen Entscheidungen meistens nicht betrachtet.
gr
origade
0
12 years ago
danke - ich habe den cyberJack und PIN -Speicherung geht bei mir heute unter OB.
danke - ich habe den cyberJack und PIN -Speicherung geht bei mir heute unter OB.
dann ist das auch mit HB 2013 möglich.
Dann wird wohl Homebanking 2013 mein Tool der Wahl, falls die Telekom ihre Strategie nicht ändert.
Da wird sich leider nichts mehr ändern, denn die Telekom bietet ja für ihre Kunden einen kostenlosen Ersatz zu OB und Web-Banking an. Klar gibt es Kunden, denen das nicht zusagt und die auf andere Programme umsteigen, die aber meist kostenpflichtig sind, falls sie etwas taugen ...
Davon gehe ich aber nicht aus, weil sie sicher nur betrachtet, wie groß der Kostenvorteil ist, wenn sie OB aufgibt. Mögliche Kunden-Abwanderungen werden bei solchen strategischen Entscheidungen meistens nicht betrachtet.
Davon gehe ich aber nicht aus, weil sie sicher nur betrachtet, wie groß der Kostenvorteil ist, wenn sie OB aufgibt. Mögliche Kunden-Abwanderungen werden bei solchen strategischen Entscheidungen meistens nicht betrachtet.
Ja, aber ich glaube gar nicht, dass sehr viele Telekomkunden deswegen den Provider wechseln werden, falls sie mit den anderen Leistungen bisher immer zufrieden waren. Man kann sich auch sehr leicht verschlechtern ... ;-)
Grüße aus Mittelfranken
Herbert
0
12 years ago
Für 15 Euro auf CD inkl. Jahres-Abo ist es fast geschenkt. Unverbindliches "Jahres-Abo" bedeutet ja wohl nur, daß ich kommendes Jahr automatisch Homebanking2014 geliefert bekomme, falls ich nicht (ist unwahrscheinlich) absagen sollte. Wer diese Software bestellt, sollte unbedingt das unverbindliche Abo mit bestellen, damit signalisiert man den braven Entwicklern und Kaufleuten, daß man als Anwender ein Interesse hat und dafür auch in Zukunft den (geringen) Betrag investieren will!!
Tja, nun, SEPA-Banking ist in der Tat noch ausgegraut, weil meine VoBa (deren Rechenzentrum) das nicht unterstützt. Was nicht ist, kann aber noch werden. Die komplette Überweisungsliste wurde mit importiert, somit kann ich mit diesen Daten, wie bisher in TOL-Banking gewohnt, in dem neuen Programm weiter arbeiten (verflossene Überweisung in leeres Formular kopieren).
HB2013 enthält keinen Dokumentenmanager, somit sind meine PDFs mit alten Kontoauszügen etc. damit zunächst nicht darstellbar, jedoch wird sich bestimmt noch eine Lösung finden. Bspw. bietet Postfinance.ch, uns dankend, einen schönen Dokumentenmanager zum Gratisdownload an.
*verschmitzt :)o
Letztlich kann man ja auch alle PDFs mittels Windows-Explorer verwalten und sich bspw. den PDF-Viewer 'Sumatra' installieren, den meist überflüssigen, dicken Adobe-Viewer dafür entsorgen.
Erwähnenswert ist vll. noch, daß ich damit wirklich nur echtes Homebanking betreibe, also nicht monatlich hunderte von Überweisungen über'n dutzend Konten bei fünf verschiedenen Banken. Will sagen, bin kein Buchhalter bei einem Mittelstandsbetrieb oder so.
Die HBCI-Pin musste ich schon früher in TOL-Banking v6/v7 für jeden Online-Zugriff manuell eingeben (über die Computertastatur), nachdem die PIN lange Jahre im Program gespeichert war, aber bei irgend 'ner Neuinstallation auf neuem Rechner war's mit dieser Bequemlichkeit vorbei.
So, für'n geringen Betrag ist somit erstmal das weitere Onlinebanking über das TOB-Einstellungsdatum hinaus eine Zeit lang gerettet und man wird dann sehen, in welche Programme man die bis dahin anfallenden Bankingdaten nächstes Jahr übernimmt - oder dabei bleibt! TOL-Banking v7 funktioniert inkl. Datenabruf parallel dazu, solange es eben geht.
0
12 years ago
... für Privatkonten gibt es zumindest bei Sparkassen eine Übergangsfrist bis 01.02.2016 -, aber eigenartig ist es schon, dass SEPA in Homebanking 2013 noch nicht möglich und im Forum http://www.geldtipps.de/ubb/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=forum&f=26 zu lesen ist, dass ein entspreches Update "kurzfristig nicht geplant" sei, wo doch SEPA schon bei fast allen anderen Bankingprogrammen möglich ist. Herbert
... für Privatkonten gibt es zumindest bei Sparkassen eine Übergangsfrist bis 01.02.2016 -, aber eigenartig ist es schon, dass SEPA in Homebanking 2013 noch nicht möglich und im Forum http://www.geldtipps.de/ubb/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=forum&f=26 zu lesen ist, dass ein entspreches Update "kurzfristig nicht geplant" sei, wo doch SEPA schon bei fast allen anderen Bankingprogrammen möglich ist.
Herbert
Du hast schon recht, Herbert, eigenartig - es dürfte jedoch so sein, daß man die Übergangsfrist bis 2016 ausnutzen will.
Nicht umsonst heißt ja das Programm: Homebanking!
Demzufolge wohl doch eher Private als Käufer und Anwender der Software angepeilt werden.
Darüber hinaus werden von einer Übergangsfrist des Non-SEPA-Bankings für Private mit diesem oder bauähnlichen Programmen gewiss auch kleine Geschäftsleute profitieren können, denn welche Bank oder Sparkasse würde es wagen, ihrem sparsamen Gewerbekunden anzudrohen: "Hallo, Sie Würstelstandbesitzer Sie, wenn Sie bis 1.2.2014 Ihr Homebanking nicht total auf SEPA migrieren, müssen wir Ihnen das Konto kündigen!"
Na?
Siehste!
Und die Politik wird sowieso nix über das Bisherige hinaus machen können, außer Sprüchen, diese Möchtegernweltverbesserer müssen jetzt eh' ganz vorsichtig sein, daß'se net kräftig abgewatscht werden!
0
12 years ago
Ist bei HB die Erinnerungsfunktion implementiert, wie wir sie von TOB kennen? Auch wenn fun communications die Haus- und Hof-Programmierer der Telekom waren muss ja nicht alles identisch sein.
Danke für nen Hinweis :)o
0
12 years ago
Es gibt die Terminüberweisung mit der Verzweigung zur Terminverwaltung:
Diskettensymbol + "Eingaben speichern - Überweisung in der Überweisungsliste ablegen"
sowie
Kalendersymbol + "Erinnern am... - Überweisung in der Überweisungsliste ablegen und für Erinnerung vormerken"
Trifft das deinen Bedarf?!
0
12 years ago
Es gibt die Terminüberweisung mit der Verzweigung zur Terminverwaltung: Diskettensymbol + "Eingaben speichern - Überweisung in der Überweisungsliste ablegen" sowie Kalendersymbol + "Erinnern am... - Überweisung in der Überweisungsliste ablegen und für Erinnerung vormerken" Trifft das deinen Bedarf?!
Es gibt die Terminüberweisung mit der Verzweigung zur Terminverwaltung:
Diskettensymbol + "Eingaben speichern - Überweisung in der Überweisungsliste ablegen"
sowie
Kalendersymbol + "Erinnern am... - Überweisung in der Überweisungsliste ablegen und für Erinnerung vormerken"
Trifft das deinen Bedarf?!
Hallo Helge, klingt gut. Beim normalen webbanking gibt's ja nur die Terminüberweisung. Man gibt den Termin ein und anschließend die Überweisung mit z.B. pin und TAN frei, als würde man sie sofort machen. Bei TOB gab es die "Erinnern am..." Funktion, da ist die Überweisung nur vorgmerkt, und man gibt sie erst am jeweiligen Termin frei (oder überlegt sich, sie noch etwas zu verschieben *verschmitzt, das ist der feine Unterschied zur Terminüberweisung.
Also ich denke da werde ich mal investieren.
Viele Grüße
0
Unlogged in user
Ask
from