Home Banking 2013
vor 13 Jahren
Es gibt wieder Hoffnung Daumen hoch und schaut auch wie T-Online-Banking aus.
http://www.geldtipps.de/shop/software/homebanking
so leue für alle die meckern ist das die beste lösung . wenn man sich genau um sieht ist es warscheinlich der hersteller von t-online banking .
http://www.geldtipps.de/shop/software/homebanking
so leue für alle die meckern ist das die beste lösung . wenn man sich genau um sieht ist es warscheinlich der hersteller von t-online banking .
16512
0
33
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 12 Jahren
21476
0
145
12416
0
3
vor 13 Jahren
20657
0
77
vor 14 Jahren
12822
0
52
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Aktuelle Telekom Angebote für Mobilfunk (5G/LTE), Festnetz und Internet, TV & mehr.
vor 12 Jahren
Für 15 Euro auf CD inkl. Jahres-Abo ist es fast geschenkt.
Für 15 Euro auf CD inkl. Jahres-Abo ist es fast geschenkt.
ja, zu teuer ist es nicht. Allerdings ist ein Programm, welches nur einmalig 19,95 Euro kostet ("auf Lebenszeit") noch günstiger. Ich habe es jedenfalls seit März 2008, es wird ständig aktualisiert und ich habe seither nichts mehr dafür bezahlt ... ;-)
Grüße aus Mittelfranken
Herbert
0
0
vor 12 Jahren
Du hast schon recht, Herbert, eigenartig - es dürfte jedoch so sein, daß man die Übergangsfrist bis 2016 ausnutzen will.
Du hast schon recht, Herbert, eigenartig - es dürfte jedoch so sein, daß man die Übergangsfrist bis 2016 ausnutzen will.
In meiner Antwort im Thread <> heute (18. April 2013) um 07:53 habe ich ja schon erklärt, warum HB 2013 für mich nicht geeignet ist. Klar sagt "meine" Sparkasse, dass sie diese Übergangsfrist - welche übrigens von den Sparkassen angeregt wurde - einräumt und bis zum 1. Februar 2016 bei nationalen Überweisungen die bisherige BLZ und Kontonummer selbst umrechnen wird; es sind halt noch sehr viele Kunden überfordert mit SEPA. Auf der anderen Seite regt sie schon seit langem den Gebrauch von SEPA auch für nationale Überweisungen an: Zitat von der Homepage:
Leichter Wechsel. Als Privatkunde ist der Wechsel auf die neuen SEPA-Zahlverfahren für inländische Überweisungen und Lastschriften schnell vollzogen. Denn diese ähneln sehr stark den Verfahren, die Sie bereits heute nutzen – ganz gleich, ob im Online-Banking, an den SB-Terminals oder in der Filiale. Lediglich die Kennzeichnung des Kontos ändert sich.
Statt der bisherigen Kontonummer und Bankleitzahl nutzen Sie zukünftig die IBAN. Diese ist leicht zu merken, denn sie besteht aus Ihrer 10-stelligen Kontonummer und der 8-stelligen Bankleitzahl, zusammen mit dem Ländercode DE für Deutschland und einer 2-stelligen Prüfziffer. Das heißt: Bis auf vier Zeichen ist Ihnen die IBAN bereits vertraut.
Im Rahmen einer zweijährigen Übergangsfrist bis zum 1. Februar 2016 bietet Ihnen Ihre Sparkasse als Privatkunde an, sowohl im Online-Banking als auch an den SB-Terminals oder in der Filiale Ihre Zahlungen alternativ mit nationaler Kontonummer und Bankleitzahl zu veranlassen.
Tipp: Ihr Sparkassen-Konto ist bereits heute SEPA-fit. Für die SEPA-Überweisung benötigen Sie IBAN und ggf. BIC der Zahlungsempfänger. Ermitteln Sie mit dem IBAN-Rechner Ihrer Sparkasse eine IBAN für deutsche Konten.
Da ich im Umgang mit IBAN (und BIC) keinerlei Probleme habe, möchte ich meine Sparkasse nicht damit belasten, die Umrechnungen bei nationalen Überweisungen ab 1. Februar 2014 für mich vorzunehmen, zumal ich ja schon jetzt mit OB nationale Überweisungen per SEPA durchführe. Die sagen sonst, was ist denn mit dem plötzlich los? ;-)
Nicht umsonst heißt ja das Programm: Homebanking!
Nicht umsonst heißt ja das Programm: Homebanking!
Für mich wäre es jedenfalls ein Rückschritt gegenüber OB, denn damit führe ich schon lange auch nationale SEPA-Überweisungen durch. Und ein Rückschritt kommt für mich niemals in Frage, schon gar nicht, wenn es um Banking geht ...;-)
Demzufolge wohl doch eher Private als Käufer und Anwender der Software angepeilt werden.
Demzufolge wohl doch eher Private als Käufer und Anwender der Software angepeilt werden.
Das wird jedenfalls so nicht erwähnt. OB wurde ja auch von vielen (kleineren) Unternehmen verwendet und da OB und HB auf ein und dasselbe Banking aufsetzen, nämlich von fun communications und (für den HBCI-Kernel) Subsembly, sollte man erwarten können, dass SEPA schon möglich ist.
Das Programm gibt es seit 2009 und die Lizenzen kosten Geld, was ja wohl auch bei OB einer der Gründe war für die Einstellung. Hoffen wir, dass HB 2013 nicht auch diesen Weg gehen muss ...
Grüße aus Mittelfranken
Herbert
0
0
vor 12 Jahren
Soweit ich das verstanden habe, muss man kein Abo abschließen. Man kauft das Programm, es gibt dann eine Weile alle Updates (=Fehlerkorrekturen), erstein Upgrade (neue Version) muss man extra bezahlen. Aber vermutlich benötigt man nicht jedes Jahr eine neue Version, sondern nur, wenn sich im Betriebssystem oder bei der Bank etwas Gravierendes ändert. Beim Abo gibt es automatisch jedes Jahr eine neue Version.
Anscheinend habe ich jetzt also eine Sorge weniger ...
0
0
vor 12 Jahren
Keines hat mich überzeugt. Und Buhl Data ist in Sachen Datenübernahme derzeit das schlechteste der vier Programme.
Keines hat mich überzeugt. Und Buhl Data ist in Sachen Datenübernahme derzeit das schlechteste der vier Programme.
Bankingprogramme kann man leider nicht nur so kurz "ausprobieren"; da muss man sich schon etwas länger damit beschäftigen und arbeiten. Warum bei manchen Usern der direkte T-Online-Import der Konten in OB+ (Buhl) nicht funktioniert, kann ich leider nicht sagen. OB+ greift auf die HBUser.fdb von OB zu; deswegen darf OB auch nicht gestartet sein. Eventuell haben manche User einen besonderen Speichort ;-), eine veraltete OB-Version, bestimmte Programme auf dem Rechner oder Einstellungen im Betriebssystem, welche stören. Ich weiß es leider nicht, kann aber bestätigen, dass der Import meiner sieben OB-Benutzer in OB+ hervoragend funktioniert hat. Alle Konten wurden mit allen Daten korrekt und vollständig übernommen in jeweils eine eigene Datenbank für jeden OB-Benutzer. In OB+ geht man dabei jeweils auf 'Ersteinrichtung'; die jeweilige Datenbank erstellt man oben im €-Symbol mit 'Neu' -> 'Datenbank'. Dann kann man später wie bei OB die Benutzer auswählen durch Öffnen der Liste mit oder im €-Symbol mit 'Öffnen' und sich beim gewünschten Benutzer anmelden.
Wer damit leben kann, dass keine automatische Zuordnung von Kategorien möglich ist, dass bei Depots nur der Depotwert ("Saldo") aktualisiert aber nicht mit Wertpapieren gehandelt werden kann, dass ein eBay-Konto (noch) nicht möglich ist (PayPal schon), ist mit OB+ sehr gut bedient. Das Programm arbeitet noch schneller als OB und ist ebenso komfortabel, wenn es um die Benutzung auch ohne Passwort geht, falls alle PINs (HBCI-Karten, Schlüsseldateien, PIN /TAN-Verfahren) im Programm gespeichert sind. Für die meisten User ist das wohl kein Argument, aber für mich in meinem Alter
Ein großer Vorteil ist für mich, dass neben Daueraufträgen auch der Bestand von Terminüberweisungen online abgerufen und in OB+ verwaltet werden kann. Ich habe bei "meinen" Banken oft TÜ bis zu einem Jahr im Voraus stehen.
Aber ganz wichtig ist, dass OB+ schon SEPA kann; damit sind auch schon nationale Überweisungen möglich. Die sind zwar jetzt noch keine Pflicht, aber für Auslandsüberweisungen ist SEPA sehr wichtig (siehe weiter unten)!
Hier im Forum habe ich dann den Hinweis auf Homebanking 2013 gefunden.
Hier im Forum habe ich dann den Hinweis auf Homebanking 2013 gefunden.
Und meine zahlreichen Hinweise zu HB 2013 - wie auch zu anderen Programmen übrigens - auch gelesen? HB 2013 kann noch nicht SEPA, was aber wichtig ist für Auslandsüberweisungen. Für mich wäre HB 2013 ein Rückschritt, weil ich damit meine Auslandsüberweisungen über meine VR-Banken (Rechenzentrum Fiducia) nicht durchführen kann, den für Banken vom Rechenzentrum Fiducia (VR-Banken, PSD) ist in HB 'Europaweisung' deaktiviert!
Bei meiner Sparkasse ist das zwar nicht der Fall, aber da HB nur HKAOM und HKSTP aber nicht SEPA unterstützt, hätte ich da auch ein Problem. Eine Meldung, die ab Ende Oktober einige Monate lang bei jeder Transaktion in OB (und bei anderen Programmen auch) erschien:
Seit November steht die EU-Überweisung nicht mehr zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die neue SEPA-Überweisung. Für eilige Zahlungen steht Ihnen die Euro-Express-Zahlung (Entgelt 6,00 Euro) weiterhin zur Verfügung. Ihre Kreissparkasse ...
Europaüberweisungen würden wahrscheinlich schon funktionieren mit HB 2013, würden aber dann wie Auslandsüberweisungen außerhalb des EWR-Raums bzw. Auslandüberweisungen mit Meldeteil behandelt und würden mich dann etwas kosten; SEPA-Überweisungen dagegen kosten mich nichts (so wie die normalen Inlandsüberweisungen).
Auf Verdacht gekauft - und hab es nicht bereut. Es ist von den bisher getesteten Programmen das einzige, das ALLE meine Daten aus dem T-Online-Banking übernommen hat, auch die Überweisungs- und die Empfängerliste.
Auf Verdacht gekauft - und hab es nicht bereut. Es ist von den bisher getesteten Programmen das einzige, das ALLE meine Daten aus dem T-Online-Banking übernommen hat, auch die Überweisungs- und die Empfängerliste.
Na das ist doch klar!
Soweit ich das verstanden habe, muss man kein Abo abschließen. Man kauft das Programm, es gibt dann eine Weile alle Updates (=Fehlerkorrekturen), erst ein Upgrade (neue Version) muss man extra bezahlen.
Soweit ich das verstanden habe, muss man kein Abo abschließen. Man kauft das Programm, es gibt dann eine Weile alle Updates (=Fehlerkorrekturen), erst ein Upgrade (neue Version) muss man extra bezahlen.
Ja, wobei die Updates praktisch den Smartupdates von OB entsprechen, also Csv-Dateien für die Einträge in die Datei HBSystem.fdb. Da habe ich ja in der Vergangenheit für manche OB-User auch schon selber Smartupdates erstellt ...;-)
Aber vermutlich benötigt man nicht jedes Jahr eine neue Version, sondern nur, wenn sich im Betriebssystem oder bei der Bank etwas Gravierendes ändert. Beim Abo gibt es automatisch jedes Jahr eine neue Version.
Na ja! Ich verstehe ja etwas von OB und deshalb auch von HB, weil beide Programme den "Banking-Kern" von fun communications und (für den HBCI-Kernel)von Subsembly nutzen. Für mich war beim Erscheinen der neuen Version HB 2013 (Version 5.01) kein Unterschied zu der vorherigen Version HB 2012 (letze Version damals AFAIK 4.12) zu erkennen! Hoffenlich erhöht man nicht erst einmal automatisch die Versionsnummer und das Upgrade wird es dann irgendwann im Lauf des Jahres einmal später geben ...;-)
Anscheinend habe ich jetzt also eine Sorge weniger ...
Anscheinend habe ich jetzt also eine Sorge weniger ...
Ich hoffe es! Geldtipps vom AAV hat HB seit 2009 (Version 1.0) im Angebot. Es ist aber schon seltsam, dass HB noch lange nicht so weit ist wie OB, mit dem ja schon lange SEPA-Überweisungen möglich sind, auch national! Die ständigen Aktualsierungen des Programms kosten Geld wegen der Lizenzen (fun communications, Subsembly), was ja wohl auch bei OB einer der Gründe für die Einstellung des Programms war. HB wurde jedenfalls nicht so oft aktualisiert wie OB, da es ja noch kein SEPA kann. Es ist halt alles immer eine Sache des Geldes. Hoffentlich muss HB nicht auch den Weg gehen wie OB ...
Bei Konten, deren Zugang per Screen Scraping realisiert werden muss, gibt es übrigens einen Unterschied zu OB, wo die entsprechenden Scripts auf einem Telekom-Server laufen. Bei HB wird das per "funScreenScraping" im Programm erledigt. Das Konto der DKB-Visa ("Visa Cash") funktioniert aber trotzdem immer noch nicht:
298 Bei der Datenübertragung ist ein Fehler aufgetreten
20300 Seite konnte nicht verarbeitet werden. Die Tabelle mit der Kontenübersicht konnte nichte gelesen werden.
Also leider auch keine schnellere Anpassung als beim Screen Scraping von OB früher (jetzt kommt ja ohnehin nichts mehr wegen der Einstellung) ....
Grüße aus Mittelfranken
Herbert
0
0
vor 12 Jahren
SEPA ist in der Tat ein Problem. Bisher benötige ich die Funktion nicht, aber das wird natürlich bald ein Muss. Schauen wir mal. Zudem habe ich auch erwähnt, dass HB 2013 auf meinem System (Win 7 64bit) einige Fehler produziert. Nervig, aber unkritisch. Auch hier muss ich auf Bugfixes hoffen. Ist halt alles ein Kompromiss ...
Mfg, Hankman
0
0
vor 12 Jahren
ich habe es jetzt auch gekauft und installiert.
Die Datenübernahme dauerte nur Sekunden.
Aber: Unter Konten->Übersicht werden mir nur die Giro-Konten angezeigt!
Unter, nur dort, Auswertungen->Kontostand sehe ich meine Kreditkarte und zwei
Payback Karten!?
Wie sehe ich die Kredit- und Payback-Karten auch bei Konten->Auswahl u. Übersicht??
Vorab Danke
0
0
vor 12 Jahren
heute morgen wollte das Programm nochmal den Freischaltcode????????
Naja, jetzt sind auch alle Sonderkonten in einer neuen Registerkarte
"meine Sonderkonten" vorhanden.
Hätte ich mal einen Rechner-Neustart gemacht.
Warum zwingt die Installation einen nicht dazu???
Schönes WE
0
0
vor 12 Jahren
Übrigens hab' ich mir das genannte Homebanking2013 gestern installiert (unter Win7). Tja, nun, SEPA-Banking ist in der Tat noch ausgegraut, weil meine VoBa (deren Rechenzentrum) das nicht unterstützt. Was nicht ist, kann aber noch werden. Die komplette Überweisungsliste wurde mit importiert, somit kann ich mit diesen Daten, wie bisher in TOL-Banking gewohnt, in dem neuen Programm weiter arbeiten (verflossene Überweisung in leeres Formular kopieren).
Übrigens hab' ich mir das genannte Homebanking2013 gestern installiert (unter Win7).
Tja, nun, SEPA-Banking ist in der Tat noch ausgegraut, weil meine VoBa (deren Rechenzentrum) das nicht unterstützt. Was nicht ist, kann aber noch werden. Die komplette Überweisungsliste wurde mit importiert, somit kann ich mit diesen Daten, wie bisher in TOL-Banking gewohnt, in dem neuen Programm weiter arbeiten (verflossene Überweisung in leeres Formular kopieren).
Beim gestrigen Start des Programms erfolgte ein automatisches Update: jetzt funktioniert (zumindest bei mir ...) auch die SEPA-Überweisung :-)!
Ciao
reinhardz
0
0
vor 12 Jahren
Übrigens hab' ich mir das genannte Homebanking2013 gestern installiert (unter Win7). Tja, nun, SEPA-Banking ist in der Tat noch ausgegraut, weil meine VoBa (deren Rechenzentrum) das nicht unterstützt. Was nicht ist, kann aber noch werden. Die komplette Überweisungsliste wurde mit importiert, somit kann ich mit diesen Daten, wie bisher in TOL-Banking gewohnt, in dem neuen Programm weiter arbeiten (verflossene Überweisung in leeres Formular kopieren).
Übrigens hab' ich mir das genannte Homebanking2013 gestern installiert (unter Win7).
Tja, nun, SEPA-Banking ist in der Tat noch ausgegraut, weil meine VoBa (deren Rechenzentrum) das nicht unterstützt. Was nicht ist, kann aber noch werden. Die komplette Überweisungsliste wurde mit importiert, somit kann ich mit diesen Daten, wie bisher in TOL-Banking gewohnt, in dem neuen Programm weiter arbeiten (verflossene Überweisung in leeres Formular kopieren).
Beim gestrigen Start des Programms erfolgte ein automatisches Update: jetzt funktioniert (zumindest bei mir ...) auch die SEPA-Überweisung :-)!
Hmm. Da hab' ich mich leider irgendwie zu früh gefreut :-(. Dafür bin ich jetzt eher verwirrt.
Ich verwalte mit HB2013 fünf Konten bei einem Geldinstitut (drei "normale" Girokonten, zwei Tagegeldkonten). Bei einem der Girokonten und einem Tagegeldkonto ist die Europaüberweisung aktiviert, bei den anderen nicht.
Das verstehe, wer will ...
Ciao
reinhardz
0
0
vor 12 Jahren
Als ich gestern mein HB2013 startete, wurde ein automatisches Update eingespielt. Seitdem ist (zumindest bei mir ...) die SEPA-Überweisung aktiviert :-)!
Als ich gestern mein HB2013 startete, wurde ein automatisches Update eingespielt. Seitdem ist (zumindest bei mir ...) die SEPA-Überweisung aktiviert :-)!
Nein! Du verwechselst das!
Du meinst sicher, dass für die betreffende Bank (links) -> 'Aufträge' -> 'Eu-Überweisung' aktiviert ist bzw. im Überweisungsformular der Reiter 'Europa-Überweisung', aber das ist noch lange nicht SEPA sondern halt eine Europaüberweisung per HKAOM oder HKSTP. Falls die Bank diese Geschäftsvorfälle für eine Überweisung in den EWR-Raum akzeptiert, OK. Meine Sparkasse jedenfall will seit November 2012 für solche Überweisungen keine Europaüberweisung mehr sondern SEPA! Eine Meldung, die ab Ende Oktober einige Monate lang bei jeder Transaktion in OB (und bei anderen Programmen auch) erschien:
Seit November steht die EU-Überweisung nicht mehr zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die neue SEPA-Überweisung. Für eilige Zahlungen steht Ihnen die Euro-Express-Zahlung (Entgelt 6,00 Euro) weiterhin zur Verfügung. Ihre Kreissparkasse ...
Europaüberweisungen würden wahrscheinlich schon funktionieren mit HB 2013, würden aber dann wie Auslandsüberweisungen außerhalb des EWR-Raums bzw. Auslandüberweisungen mit Meldeteil behandelt und würden mich dann etwas kosten; SEPA-Überweisungen dagegen kosten mich nichts (so wie die normalen Inlandsüberweisungen).
Aber falls in HB 2013 für die betreffende Bank 'Eu-Überweisung' deaktiviert war und nach dem Update auf Version 5.05 jetzt aktiviert ist, wäre das immerhin etwas. Ich kann es nur nicht glauben ;-), weil das Update AFAIK eigentlich Sonderkonten / Depotkonten / Kartenkonten betraf. Handelt es sich denn bei der betreffenden Bank um eine Bank des Rechenzentrums Fiducia oder ist es eine Bank des Rechenzentrums GAD? Wie lautet denn die BLZ? Eventuell mussten ja nur die UPDs aktualisiert werden ...
Grüße aus Mittelfranken
Herbert
0
0
Uneingeloggter Nutzer
von