Phishing/Spam-Mails – Hinweise und Erkennung

1 day ago

1. Was sind Phishing - und Spam-Mails?

Phishing - und Spam-Mails sind Nachrichten, die versuchen, Empfänger zu täuschen. Ziel ist oft, sensible Informationen zu stehlen, wie:

  • Passwörter
  • Bankdaten (z. B. IBAN)
  • Persönliche Informationen

Die Mails können sehr echt wirken, oft mit offiziellen Logos oder bekannten Absendernamen, sind aber gefälscht.

2. Typische Merkmale von Phishing -Mails

  1. Keine persönliche Anrede
    • Offizielle Mails verwenden normalerweise den eigenen Namen.
    • Phishing -Mails beginnen oft allgemein mit „Guten Tag“ oder „Sehr geehrter Kunde“.
  2. Absenderadresse prüfen
    • Offizielle Telekom-Mails kommen nur von standardisierten Adressen:
      • @telekom.de
      • @telekom.com
      • @email-telekom.de
    • Alle anderen Absenderadressen sollten als verdächtig betrachtet werden.
    • Top-Level-Domain beachten: Phishing -Mails nutzen oft ungewöhnliche Domains wie .xyz, .ru, .top.
      Beispiel: Eine Mail von info@telekom.xyz ist nicht offiziell.
  3. Rechtschreibfehler und merkwürdige Formulierungen
    • Seriöse Unternehmen überprüfen ihre Texte sorgfältig. Häufige Tippfehler oder seltsamer Satzbau sind ein Warnsignal.
  4. Datenabfrage
    • Seriöse Unternehmen fordern niemals sensible Daten per Mail an.
    • Wenn IBAN, Passwörter oder TAN-Nummern verlangt werden, ist die Mail fast sicher Phishing .
  5. Druckaufbau / Zeitdruck
    • Phishing -Mails erzeugen Stress, z. B. „Handeln Sie sofort, sonst wird Ihr Konto gesperrt“.
    • Seriöse Anbieter drohen nicht mit plötzlichen Sperrungen.

3. Praktische Tipps zur Prüfung

  • Absender und Links überprüfen
    • Am PC: Maus über Absender oder Links bewegen (nicht klicken).
    • Unten links im Browser wird angezeigt, wohin der Link wirklich führt.
  • Endung von E-Mail-Adressen prüfen
    • Immer auf die Domain nach dem Punkt schauen.
    • Bekannte Domains: .de, .com (Telekom: @telekom.de, @telekom.com, @email-telekom.de)
    • Verdächtig sind ungewöhnliche, wenig bekannte Endungen.
  • Nie auf verdächtige Links klicken
    • Keine sensiblen Daten eingeben.
    • Anhänge nicht öffnen, da sie Schadsoftware enthalten können.

4. Offizielle Informationsquellen der Telekom

5. Zusammenfassung

  • Offizielle Telekom-Mails haben immer bekannte Absenderadressen (@telekom.de, @telekom.com, @email-telekom.de).
  • Mails, die Druck aufbauen, nach sensiblen Daten fragen oder ungewöhnliche Domains nutzen, sind fast immer Phishing .
  • Immer Links prüfen, keine Daten eingeben und im Zweifel die offiziellen Telekom-Seiten nutzen.

15

0

0

    Unlogged in user

    from

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...