Gelöst
speedport smart 3 mit speedhomewifi und Fragen zu hochzählen, IP-Adressvergabe und Geräte im WLAN
vor 5 Jahren
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand meine Fragen beantworten...hoffe ich jedenfalls, ich möchte es gern verstehen
Ich habe seit letztem Wochenende einen Speedport Smart 3 weil der alte 724V nur noch Abbrüche hatte. Die Einrichtung war simpel, nur hatte ich weiterhin Probleme mit dem WLAN vor allem Richtung Kinderzimmer und Terrasse. Also habe ich mir kurzerhand noch einen Speedhomewifi bestellt den ich gestern nach Stunden eingerichtet bekam, die beiden wollten sich einfach nicht verbinden.....irgendwann klappte es dann aber doch, nun habe ich den SpeedhomeWifi im Flur in ungefähr 5m Abstand vom Smart 3 im Wohnzimmer in fast gerader Linie, Signal sind ca.70%. Nochmal ein Stück weiter leicht schräg geradeaus sind es 4m zur Terrasse, die Kamera dort draußen hat noch 54% Signalqualität. Vom Flur aus, also vom Speedhomewifi 5 m nach links ist das Kinderzimmer. Dort steht mein Laptop und hat ebenfalls 54%.
Wenn ich jetzt auf den aktuellen Status sehe fällt mir auf das z.B. bei der Kamera welche fest auf der Terrasse ist oder beim iPhone mit dem ich durch die Wohnung laufe häufig zwei Bindestriche und eine fortlaufende Zahl hinter den Namen/Gerätebezeichung gehängt wird was aber auch ab und an einfach wieder weg ist.
Auch ist mir eben aufgefallen das mein Laptop momentan mit der IP-Adresse statt wie vorhin mit dem Namen angezeigt wird. Hat das alles vielleicht mit der IP-Adressvergabe zu tun und falls ja, macht es Sinn das die Geräte dann immer dieselbe IP haben sollten? Oder hat das andere Gründe?
Und meine weitere Frage zu Geräte im WLAN:
Ich hatte vorher am 724V einen TP-Link als Repeater angemeldet, dieser war bis dahin im Esszimmer - also auch wieder auf dem Weg Richtung Terrasse im Abstand von ca.7m vom Router weg - in der Steckdose. Das klappte auch soweit gut dass dieser die Kamera auf der Terrasse versorgte, fürs Kinderzimmer war die Entfernung und Verbindung aber recht schwach. Nun hab ich den TP-Link der Neugier wegen in eine Steckdose auf der Terrasse gesteckt und er ist tatsächlich mit dem Router verbunden mit einem Signal von 54%, hat aber keine Verbindung zum Speedhomewifi. Dadurch stellt sich mir jetzt die Frage, könnte ich diesen vielleicht auch am Speedhomewifi irgendwie anmelden weil der im Flur näher an der Terrasse ist als der Router? Dann müsste doch die Signalqualität auch höher sein, oder? Und das widerum sollte mir doch die Möglichkeit geben den TP-Link dann noch einige Meter weiter in der Garage anzuschließen?
Ich hoffe ich hab das verständlich geschrieben. Ich habe auch noch den Grundriss und wo die Geräte stehen aufgemalt, vielleicht kann man sich dann ein besseres Bild davon machen.
Es wäre toll wenn Ihr mir da helfen könnt ein wenig Licht in meine Gedanken zu bringen
Viele Grüße
Bogi
395
0
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
346
0
1
vor 6 Jahren
483
0
4
vor 5 Jahren
273
0
3
449
0
1
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Aktuelle Telekom Angebote für Mobilfunk (5G/LTE), Festnetz und Internet, TV & mehr.
vor 5 Jahren
@bogimaus
Das Problem mit den Namen die man ändert aber nicht gespeichert werden, bzw. nur die IP
Angezeigt wird der Geräte im Smart 3 ist seit über einem Jahr bekannt. Die User hier im Forum
haben es bereits aufgegeben, dass sich das ändern wird. Also einfach so hinnehmen und hoffen
das der "Fehler" doch eventuell irgendwann mal behoben wird. Gibt auch bereits zig Beiträge
hier im Forum dazu.
Der Speed Home Wifi arbeitet mit WLAN Mesh. Ob dein TP-Link WLAN Mesh unterstützt
weiß ich nicht. Welchen TP-Link hast du den genau?
5
Antwort
von
vor 5 Jahren
@AlpenJodSalz
also wenn ich Dich richtig verstehe behalten die Geräte dann die IP wenn ich das Häkchen setze. Das ist doch schon mal was für die Übersicht, ich hab mich nämlich vorhin gefragt was für einen weiteren PC ich da im WLAN habe bis ich nach Anklicken feststellen musste dass es der Drucker ist. 😂
Mit Repeatern hab ich es auch nicht grade, ich war ja vorher schon froh das ich den TP-Link eingerichtet bekam und gestern eben nach Stunden auch mal den SHW . Mich ärgert es dann immer wenn ich den Grund nicht herausfinden kann.
Aber danke schon mal zu später Stunde für Deine Antworten
Antwort
von
vor 5 Jahren
@bogimaus
Gerne. Man(n) tut was man kann.
Lass mich raten. Ein HP Drucker xD
Antwort
von
vor 5 Jahren
@AlpenJodSalz
nee, aber nah dran, es ist ein Epson 🤣
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
ich habe Ihre Anfrage an unsere Produktbetreuer weitergeleitet und melde mich sobald eine Antwort da ist.
Grüße Detlev K.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Dankeschön, dann warte ich mal gespannt
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Hier die Rückmeldung der Kollegen:
Die Problematik mit der In der Heimnetzübersicht teilweise fehlerhafte Anzeige der verbundenen Geräte ist bereits bei den produktverantwortlichen Kollegen in der Analyse – u.a. auch die Anzeige mit den zwei Bindestrichen und den fortlaufenden Zahlen.
Das Mesh-System des Speedport Smart 3 bzw. der Speed Home WiFi ist nicht herstellerübergreifend, dass bedeutet, wenn andere WLAN-Repeater eingebunden werden und sich auch verbinden lassen, so werden diese weiterhin nur als herkömmliche WLAN-Repeater arbeiten.
Eine breitere WLAN Abdeckung ist ggf. durch zwei weitere SP Home WiFi zu erreichen.
Grüße Detlev K.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Detlev K.
Vielen lieben Dank für die Mühe, natürlich auch an die Kollegen
Ich gehe davon aus es richtig verstanden zu haben, der TP-Link bucht sich also weiterhin im SP Smart ein und nicht im SHW weil eben nur ein Repeater. Gut....dann werde ich mir vielleicht doch noch einen weiteren SHW besorgen.
Dann wäre dieses Problem erstmal gelöst.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
@Detlev K.
Vielen lieben Dank für die Mühe, natürlich auch an die Kollegen
Ich gehe davon aus es richtig verstanden zu haben, der TP-Link bucht sich also weiterhin im SP Smart ein und nicht im SHW weil eben nur ein Repeater. Gut....dann werde ich mir vielleicht doch noch einen weiteren SHW besorgen.
Dann wäre dieses Problem erstmal gelöst.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von