VDSL 100 aber nur 53 Mbit liegen an

11 years ago

Hallo zusammen,

seit ca. 3 Wochen habe ich einen VDSL 100 Vectoring Anschluss, ganz am Anfang lagen auch satte 102Mbit bei mir am Router an, allerdings hatte ich seit dem mehrmals täglich Verbindungsabbrüche die ich mit VDSL 50 nicht hatte. Zudem kommt das z.B. Aktuell nur 53,2 Mbit trotz Vectoring anliegen. Die Abbrüche sind im Router Log mit "Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung." markiert. Sieht so aus als wenn die Telekom Server überlastet sind.

Mein Router ist eine Fritz!Box 7390 mit dem aktuellsten OS 6.04

Telekom Verspricht "Erleben Sie 54 bis 100 MBit/s Downstream- und 20 bis 40 MBit/s", da liege ich wohl leicht drunter!

Der technische Support war wenig hilfreich bis jetzt, ich soll auf das neuste OS Update warten (6.20). Was das allerdings bei überlasteten Telekom Servern bewirken soll wusste der Kollege dann auch nicht.

Was kann ich tun??

20313

32

    • 11 years ago

      Hallo Daniel Sar und willkommen bei uns in der Feedback-Community. Wo werden Ihnen die Werte angezeigt? Sind das die Werte aus Ihrer Fritz!Box? Sind Sie über WLAN verbunden? Wenn ja, wie sieht die Verbindung über Kabel aus? Viele Grüße Ann-Christin

      0

    • 11 years ago

      Hallo, der PC ist mit einem normalen Patchkabel angeschlossen, das sollte aber keinerlei Einfluss darauf haben was im Router angezeigt wird (siehe Anhang).

      Scheinbar ist der Upload völlig OK, aber der Download ist eben deutlich zu niedrig.

      0

    • 11 years ago

      Viel interessanter wäre die DSL-Informationsseite.

      0

    • 11 years ago

      Hier die DSL-Infoseite

      0

    • 11 years ago

      einen Reiter weiter

      0

    • 11 years ago

      Ich habe den Router zwischenzeitlich wieder neu gestartet und siehe da ich habe fast, wieder 100Mbit anliegen. Das ist erfreulich, hält aber nur bis zum nächsten ungewollten Verbindungsabbruch, der kommen wird.

      Ich frage mich wie Entertain Comfort Kunden Fernsehen, wenn täglich die Leitung mehrmals abbricht??

      Unten aber noch der Screenshot, wie gesagt jetzt mit wieder knapp 100 Mbit

      0

    • 11 years ago

      Die Störabstandsmarge sieht ja erbärmlich aus, die ist eigentlich viel größer. Das da überhaupt noch was läuft...

      0

    • 11 years ago

      Was auch immer das ist!? Was kann ich bzw. die Telekom tun?

      0

    • 11 years ago

      Die kannst da nichts tun. Meines Wissens ist die Störabstandsmarge ein Indikator des Beschaltungsgrads deiner Leitung (Rauschabstand).

      0

    • 11 years ago

      Du könntest zumindest die In-House-Verkabelung prüfen.

      Ich habe im Februar von ADSL(2+) auf VDSL gewechselt und hatte danach Probleme (täglich mehrmals Sync-Verluste) und einen sehr schlechtes Signal-Rausch-Verhältnis. Ich habe dann den Leitungsweg im Haus genauer unter die Lupe genommen und einen "halben offenen Abzweig" vor der ersten TAE gefunden: Eine Ader war zu einer zweiten TAE abgezweigt, die andere Ader war nach der ersten TAE verlängert. Nach der Korrektur war das Signal-Rausch-Verhältnis besser, die Sync-Verluste waren weg und die Sync-Geschwindigkeit ebenfalls besser.

      0

    • 11 years ago

      Mhhh... das hört sich recht abenteuerlich an, das würde ich beim mir fast schon ausschließen denn als ich ADSL und später VDSL 50 hatte gab es keinerlei Probleme.

      Erst mit Vectoring fing die Leitung an Probleme zu machen.

      Lustigerweise funktioniert jetzt das Telefon nicht mehr (siehe unten).

      Telekom, was macht ihr mit mir??

      0

    • 11 years ago

      Die Telefonieprobleme kannst Du ignorieren, dass hat nichts mit Deiner Leitung zu tun (kann es nicht, bei VoIP-Telefonie). Klar, wenn die Leitung nicht geht, dann geht VoIP-Telefonie auch nicht, aber umgekehrt deutet ein Ausfall der VoIP-Telefonie nicht zwangsläufig auf Probleme mit der Leitung hin. Zur Zeit sin VoIP-Störungen bei der Telekom leider an der Tagesordnung und betreffen meist viele Kunden.

      Die Verkabelung würde ich ruhig trotzdem prüfen, bei mir war zu ADSL2+-Zeiten auch alles in Ordnung erst danach ging es los, und je nachdem, wo/wie lang ein Abzweig ist, kann es sich halt auch erst mit Vectoring so richtig störend auswirken.

      0

    • 11 years ago

      Daniel Sar schrieb:

      Mhhh... das hört sich recht abenteuerlich an, das würde ich beim mir fast schon ausschließen denn als ich ADSL und später VDSL 50 hatte gab es keinerlei Probleme.

      Mhhh... das hört sich recht abenteuerlich an, das würde ich beim mir fast schon ausschließen denn als ich ADSL und später VDSL 50 hatte gab es keinerlei Probleme.
      Mhhh... das hört sich recht abenteuerlich an, das würde ich beim mir fast schon ausschließen denn als ich ADSL und später VDSL 50 hatte gab es keinerlei Probleme.


      Da haste jetzt aber nicht zufällig noch Zahlen zu oder? Ich habe eben mal in meine Fritte geguckt (VDSL50) da ist die Störabstandsmarge 24 Empfangen und 18 Senden.

      0

    • 11 years ago

      Hier ein aktuelles Bild, ich habe "Angestrebte Störabstandsmarge" leicht in Richtung "maximale Stabilität" verschoben, viel hat es ja nicht gebracht!?

      0

    • 11 years ago

      Das ist wahrlich nur ein kleiner Fortschritt, aber wenn wir grad beim Bildchen posten sind. Mit 7490 (kein Vectoring) sieht das bei mir so aus:

      0

    • 11 years ago

      Tja, das sieht ja mal erheblich besser aus! Frage ist, wieso sind die Werte bei mir so bescheiden??

      Ich habe leider keine Vergleichswerte von der Zeit vor Vectoring, hätte mich mal interessiert wie die da ausgesehen haben!?

      Ich hoffe die das in den Griff bekommen!!

      0

    • 11 years ago

      Da hilft nur, den Nachbarn DSL weg nehmen.

      0

    • 11 years ago

      Also wenn da wirklich ein Zusammenhang bestehen sollte, olliMD. Müssten ja wirklich viele meiner Nachbarn zum regionalen Kabelanbieter gewechselt sein. Gut für mich, würde ich sagen. Denn ich glaube, auch eine 7490 würde bei Daniel jetzt nicht so viel bringen. Testen kann er es aber mal, wenn's nicht passt, kann er die ja an Amazon oder Co. zurückschicken...

      0

    • 11 years ago

      Der SNR wird stark von Störer beeinflußt und andere DSL , besonders im gleichen Vierter, sind Störer.

      0

    • 11 years ago

      War es nicht gerade der Clou, dass Vectoring die Probleme des hohen Beschaltungsgrads ausgleicht?

      Abzweige wirken ja wie Störer, daher würd' ich mir ja einfach erstmal die Verkabelung anschauen:
      - Ist es wirklich die erste TAE ?
      - Zweigt vorher wirklich kein Kabel irgendwo ab (Weg vom APL bis zur TAE genau nachverfolgen)?
      - Verbindungen und TAE mal auf Oxidation prüfen.

      0

    • 11 years ago

      Ich glaube ein Routerwechsel würde nicht wirklich weiterhelfen, die 7490 ist so ziemlich baugleich mit der 7390, bis auf USB 3.0 und ein paar GigaBit Anschlüsse mehr. USB 3.0 braucht eh kein Mensch da die 12 MB/s bei USB 3.0 eh nicht überschritten werden können, das sagt selbst AVM.

      Ich vermute an dieser Stelle komme ich jetzt nicht wirklich weiter, alles deutet darauf hin das die Fehlerquelle eher extern ist und nicht bei mir im Haus zu suchen ist. Dennoch werde ich mal Nachbarn befragen, wie bei denen die Werte so aussehen.

      Wenn das so bleibt wie es ist, dann muss ich mir etwas anderes überlegen. Das Schlimme an der ganzen Sache ist das es keinen besseren als Telekom für VDSL gibt. Nur Provider die die gleiche Infrastruktur nutzen, das wars.

      Wenn euch noch irgendwas einfällt!?

      Übrigens der technische Support von Telekom hat sich hier im Forum auf eine Gegenfrage beschränkt und dann Funktstille. Ich glaube die haben selbst keine Ahnung!?

      Ehrlich wenn ich in meinem Job immer so ratlos wäre, dann wäre ich meinen Job aber ganz schnell los.

      0

    • 11 years ago

      Ich glaube ein Routerwechsel würde nicht wirklich weiterhelfen, die 7490 ist so ziemlich baugleich mit der 7390, bis auf USB 3.0 und ein paar GigaBit Anschlüsse mehr. USB 3.0 braucht eh kein Mensch da die 12 MB/s bei USB 3.0 eh nicht überschritten werden können, das sagt selbst AVM.

      Ich vermute an dieser Stelle komme ich jetzt nicht wirklich weiter, alles deutet darauf hin das die Fehlerquelle eher extern ist und nicht bei mir im Haus zu suchen ist. Dennoch werde ich mal Nachbarn befragen, wie bei denen die Werte so aussehen.

      Wenn das so bleibt wie es ist, dann muss ich mir etwas anderes überlegen. Das Schlimme an der ganzen Sache ist das es keinen besseren als Telekom für VDSL gibt. Nur Provider die die gleiche Infrastruktur nutzen, das wars.

      Wenn euch noch irgendwas einfällt!?

      Übrigens der technische Support von Telekom hat sich hier im Forum auf eine Gegenfrage beschränkt und dann Funktstille. Ich glaube die haben selbst keine Ahnung!?

      Ehrlich wenn ich in meinem Job immer so ratlos wäre, dann wäre ich meinen Job aber ganz schnell los.

      0

    • 11 years ago

      Die 7390 unterscheidet sich aber in einem wichtigen Punkt von der 7490: Dem xDSL-Modem-Chipsatz.

      0

    • 11 years ago

      Trotzt Vectoring beeinflussen sich die Anschlüsse weiterhin, nur auf einem anderen Niveau.

      Neben der Prüfung der Hausinstallation kann man sich auch die Betas von AVM ziehen und durch Feedback die Weiterentwicklung der Vectoring-Treiber unterstützen. Soviel Feld-Erfahrung dürfte auch bei Ihnen noch nicht vorliegen.

      0

    • 11 years ago

      Nur das ich das korrekt verstehe: Wurde Vectoring aktiviert, gilt das für alle Anschlüsse? Selbst wenn man nicht auf 100Mbit/s hochbucht, ist der vorhandene VDSL50 dann mit Vectoring? Gibt's für Daniel kein Weg zurück? VDSL hat bei ihm ja schon mal gefunkt.

      Frei dem Motto: Lieber ein funktionierendes VDSL50 ohne Vectoring statt VDSL100 mit Vectoring plus Störungen :).

      0

    • 11 years ago

      Hallo Daniel Sar,

      die Fritzbox 7490 unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von der 7390. Die 7390 hat einen Prozessor (CPU) für alles, die 7490 hat mehrere Prozessoren, z.B. einen eigenen für das WLAN. Das bringt wesentlich mehr Performance …

      Zwinkernd

      0

    • 11 years ago

      Also der Vectoring Tarif ist an die Vertragslaufzeit gebunden, bei mir sind das noch ca. 18 Monate. Wenn aber nachweislich das Vectoring die Ursache für die Störungen ist, dann lässt die Telekom sicher mit sich reden.

      Mir wäre aber ein funktionierendes Vectoring lieber! Fröhlich Die Technologie wurde doch Jahrelang hinlänglich getestet, warum bekommt man die Probleme nicht in den Griff???

      0

    • 11 years ago

      Hallo bcgie,

      den Zusatznutzen eines separaten W-LAN Prozessors kann ich nicht erkennen, die Performance ist ja letztlich an die Internetgeschwindigkeit gekoppelt. Für das NAS macht es auch keinen Sinn, denn die BOX liest und schreibt FAT32/NTFS mit max. 12MB/s sodass ein Gigabit LAN fast ohne Nutzen ist. Möglichwerweise gibt es aber theoretische Anwendungen die einen Mehrwert stiften, für mich hätten sich die knapp 100 € mehr nicht ausgezahlt.

      0

    • 11 years ago

      Hallo Daniel Sar,
      auch wenn Vectoring lang und breit getestet wurde, kann dies keine Funktionalität auf allen Kabeln garantieren. Wenn die Hausverkabelung ausgeschlossen werden kann, läuft es ggf. darauf hinaus, dass Vectoring bei Ihnen nicht nutzbar ist. Das ist, verständlicherweise, ärgerlich, lässt sich aber nicht ausschließen.
      Der richtige Ansprechpartner ist hier die Störungsstelle, wenn die Einbußen erst nach einer gewissen Zeit auftraten, lässt sich vielleicht der Störer dadurch lokalisieren.
      Wie weit sitzt denn die Fritz!Box vom Hausanschluss entfernt?
      Gruß
      Stefan

      0

    • 11 years ago

      @Gelöschter Nutzer Sar
      Ich hatte erhebliche Probleme mit der alten FritzBox, wenn einer im Netz YouTube genutzt hat. Mein Sohn tobte dann immer, weil sein Ping in den Keller ging. Mit der 7490 waren diese Probleme Geschichte …
      Beste Grüße
      Bernd

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from