sinngemäß kam das mit dem ie schon bei mir an, das ei ist von mir ein Tippfehler.
Dann anders formuliert: nur weil irgendwo nur Heavy User schrieben, lässt sich nicht ausschließen, dass dort keine Nicht-Heavy-User darauf stoßen, und mitgelesen haben, mitlesen oder nachlesen werden.
P.S.
Wohin rechnest du mich: zu den Heavy Usern oder den anderen? Was die Abkürzung KF bedeutet, habe ich erst nach knapp unter ca 20 000 Beiträgen hier in der Community im ersten Halbjahr 2019 erfahren (meinen vorherigen Account Telektra mit eingerechnet). Diese Abkürzung stand in einer PN mit dem Protokoll zu einem OnlineEvent, in das man ab 5-Sterne-Mitgestalter-Status eingeladen worden war. Also war diese PN durchaus nur an Heavy User gerichtet, und trotzdem gab es welche, welche damit nichts anfangen konnten. Also hatte ich mich eher nicht beschwert sondern nur nachgefragt, weil ich damit nichts anfangen konnte. Wäre das auch an Nicht-HeavyUser gegangen, dann hätte ich deutlich stärker interveniert.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Glaube ich nicht so dran,
weil WA (US) wieder mal die AGB geändert hat,
ich bekomme den Zeitungs-Newsletter jetzt nur noch nach Anforderung
oder über Telegram (DE)
Sinn eines Kundenportals ist auch der Datenschutz,
und den sehe ich bei WA nicht gerade hoch angesiedelt.
@Forstars Wie du aber vielleicht selber schon erfahren hast gibt es bei WhatsApp keine Alternativen Clients. Du kannst nur die eigene App benutzen. Das müssten die Mitarbeiter auch, was die Verwaltung erschwert. Klar es geht, aber bei weitem nicht so leicht wie auf Twitter und co.
Und wegen E2E, die Whatsapp Nachrichten werden mit sehr großer Wahrscheinlichkeit unverschlüsselt gespeichert um sie später zustellen zu können und im Backup zu haben. Anders geht es ja auch schlecht. Ein neues Telefon weiß den alten Schlüssel ja nicht um die Nachrichten aus dem Backup zu entschlüsseln.
Answer
from
5 years ago
Ich dachte, es kommt etwas per RCS . Das würde Sinn machen. Und dann gibt es auch nicht das Datenleck-Problem Whats App.
Sogar bei Facebook und Twitter bitten die Teamies darum, wenn sie etwas per Direktmessage bekommen, dass maximal die Rufnummer enthalten ist, aber keine Kundennummer oder sonstige Daten, weil es für Server geht, welche nicht unbedingt die Datenschutzerfordernisse erfüllen, welche sich die Telekom vorstellt.
Und dann über den Datenabgreifer Whatsapp, alles, also auch Kundennummer und so weiter? Uff.
Das stimmt, aber hier schrieben sowieso nur Heavy User.
Langform:
Kundenservice per WhatsApp ist für "normale" Festnetz- und Mobilfunk- Privatkunden in Planung.
Es gilt zu meistern, dass die persönlichen Daten (z.B. Kundenkennwort) vom Kunden über einen 2. Kanal (Telekomserver) verschlüsselt übertragen werden, wie es Vodafone bereits umsetzt.
5 years ago
Welchen Kundenservice?
1
Answer
from
5 years ago
Welchen Kundenservice?
Welchen Kundenservice?
Ehm Telekom vielleicht?
@Mächschen hoffentlich klappt das dann auch. Bei der Konkurrenz soll es mit WhatsApp nicht so gut funktionieren 🤷♂️
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Ist für MF PK und FN PK in Planung.
7
Answer
from
5 years ago
@Mächschen
das war nur ein Hinweis bezüglich "hier schreiben nur Heavy User". Mehr nicht.
Answer
from
5 years ago
@Sherlocka
Was so ein kleiner Lesefehler ausmacht, ich schrieb
"hier schrieben nur Heavy User"
"hier schrieben nur Heavy User"
Answer
from
5 years ago
@Mächschen
sinngemäß kam das mit dem ie schon bei mir an, das ei ist von mir ein Tippfehler.
P.S.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Glaube ich nicht so dran,
weil WA (US) wieder mal die AGB geändert hat,
ich bekomme den Zeitungs-Newsletter jetzt nur noch nach Anforderung
oder über Telegram (DE)
Sinn eines Kundenportals ist auch der Datenschutz,
und den sehe ich bei WA nicht gerade hoch angesiedelt.
My2Pence
8
Answer
from
5 years ago
@Forstars Wie du aber vielleicht selber schon erfahren hast gibt es bei WhatsApp keine Alternativen Clients. Du kannst nur die eigene App benutzen. Das müssten die Mitarbeiter auch, was die Verwaltung erschwert. Klar es geht, aber bei weitem nicht so leicht wie auf Twitter und co.
@Forstars
Wie du aber vielleicht selber schon erfahren hast gibt es bei WhatsApp keine Alternativen Clients. Du kannst nur die eigene App benutzen.
Das müssten die Mitarbeiter auch, was die Verwaltung erschwert. Klar es geht, aber bei weitem nicht so leicht wie auf Twitter und co.
Es gibt Business Clients, die mit Kunden via Whatsapp (App auf Handy) kommunizieren können.
Answer
from
5 years ago
@Mächschen
WhatsApp for Business ist aber nicht für große Unternehmen gedacht
https://www.whatsapp.com/business/
Die API kann zwar einiges, aber immer noch deutlich schlechter als Twitter und Co.
https://www.whatsapp.com/business/api
Nicht ohne Grund macht das keine Firma
Und wegen E2E, die Whatsapp Nachrichten werden mit sehr großer Wahrscheinlichkeit unverschlüsselt gespeichert um sie später zustellen zu können und im Backup zu haben. Anders geht es ja auch schlecht. Ein neues Telefon weiß den alten Schlüssel ja nicht um die Nachrichten aus dem Backup zu entschlüsseln.
Answer
from
5 years ago
Ich dachte, es kommt etwas per RCS . Das würde Sinn machen. Und dann gibt es auch nicht das Datenleck-Problem Whats App.
Sogar bei Facebook und Twitter bitten die Teamies darum, wenn sie etwas per Direktmessage bekommen, dass maximal die Rufnummer enthalten ist, aber keine Kundennummer oder sonstige Daten, weil es für Server geht, welche nicht unbedingt die Datenschutzerfordernisse erfüllen, welche sich die Telekom vorstellt.
Und dann über den Datenabgreifer Whatsapp, alles, also auch Kundennummer und so weiter? Uff.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
und dabei (durch die Kunden ) personenbezogene Daten, plus IP-Adresse, und Kundennummer und u.U. Zugangsdaten übertragen... ???
Ich pers. würde es nicht nutzen.
1
Answer
from
5 years ago
@Dilbert-MD
Bei e2e Verschlüsselung sehe ich kein Problem.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
@Sherlocka
Das stimmt, aber hier schrieben sowieso nur Heavy User.
Langform:
Kundenservice per WhatsApp ist für "normale" Festnetz- und Mobilfunk- Privatkunden in Planung.
Es gilt zu meistern, dass die persönlichen Daten (z.B. Kundenkennwort) vom Kunden über einen 2. Kanal (Telekomserver) verschlüsselt übertragen werden, wie es Vodafone bereits umsetzt.
0
Unlogged in user
Ask
from