Gelöst

WLAN Kameras verlieren ständig Verbindung zum Router

vor einem Jahr

Hallo liebe Community

Meine Familie besitzt ein Haus und wir haben 3 WLAN Kameras (Reolink ARGUS ECO) im Außenbereich montiert. Infolge der relativ großen Entfernung zum Router verlieren 2 Kameras ständig die Verbindung. Nun die Frage, was könnt ihr dort als mögliche Lösung empfehlen?

 

Parameter:

Ich bin Informationselektroniker.

Als Router nutzen wir einen Speedport Smart 3

PC über LAN im Internet

3 WLAN Kameras (Reolink ARGUS ECO)

 

Um den Wirkungskreis zu erweitern, setzen die Meisten im „normalen WLAN“ sogenannte Repeater ein. Sie warten am Rand des WLAN, nehmen das Signal auf und senden es etwas weiter. Dadurch wird die Reichweite etwas vergrößert und an dessen neuen Grenzen könnte man jetzt einen weiteren Repeater einsetzen, um den Kreis noch etwas größer zu machen.

Das Problem dabei: Da ein und derselbe Kanal für die kommenden und gehenden Signale genutzt wird, halbiert sich bereits bei einem Repeater die Geschwindigkeit. Je mehr Repeater hinzukommen, desto langsamer wird das Netz.

Ein weiteres Problem liegt darin, dass jeder dieser Repeater seine eigene Kennung im Netz ( SSID ) bekommt. Mit einem Repeater hätten wir schon zwei Hotspots im Haus. Mit jedem Weiteren werden es mehr. Und leider sind diese Geräte und Smartphones nicht besonders clever, was den Sprung zwischen mehreren registrierten Hotspots mit unterschiedlichen Sendeleistungen angeht. Also hängen wir beispielsweise immer noch im Netz des Wohnzimmers, obwohl wir uns schon viel näher am eigentlichen Router befinden.

Diese Probleme hat ein Mesh-WLAN nicht! Eine der Hauptursachen liegt darin begründet, dass das normale WLAN vom Mesh-Netz komplett ersetzt wird. Der erste Knotenpunkt des Mesh wird mit einem Netzwerkkabel am Router angeschlossen. Das Router-WLAN wird komplett deaktiviert und das Mesh-WLAN wirft sein eigenes Netz aus.

Das Ergebnis ist ein WLAN-Netz mit mehreren Zugriffspunkten, die alle miteinander querverbunden sind und sich eine einzige Kennung teilen. Wo auch immer man ist, die Netzgeräte befinden sich in einem WLAN und hängen am Knotenpunkt mit der stärksten Leistung.

 

Nachteile eines Mesh-WLANs

Ein Mesh-WLAN läuft statt des normalen WLAN, das im Router abgeschaltet wird. Das bedeutet, dass sich der Router und das Mesh-Netz nicht im selben IP-Bereich befinden. Hat der Router zum Beispiel die IP 192.168.2.1, so bewegt sich der erste Mesh-Knotenpunkt im Bereich 10.34.1.1.

 

Für die Verbindung des Smartphones, Smart-TVs oder anderer WLAN-Geräte ist das unproblematisch. Anders wird es, wenn man zum Beispiel eine Überwachungskamera oder Laptop in WLAN bringen und dann vom PC aus erreichen will. Hängt der PC mit einem Kabel am Router, dann bewegen sich die Geräte in unterschiedlichen IP-Bereichen und können einander nicht sehen oder erreichen.

 

922

7

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    G.u.P.Juehlen

    Nun die Frage, was könnt ihr dort als mögliche Lösung empfehlen?

    Nun die Frage, was könnt ihr dort als mögliche Lösung empfehlen?
    G.u.P.Juehlen
    Nun die Frage, was könnt ihr dort als mögliche Lösung empfehlen?

    Die passenden Mesh Repeater zu deinem Router. 

    https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/wlan-paket-mieten (miete)

    https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speed-home-wlan (kauf)

     

    Oder als Paket:

    https://www.telekom.de/festnetz/heimvernetzung/wlan-pakete

     

    Was dein weiterer Text soll erschließt sich einen jetzt nicht.

    Zumal er an einigen Stellen auch inhaltlich einfach falsch ist. 

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    Hallo @G.u.P.Juehlen 

     

    Hier gibt es einen tollen Bericht über eine optimale Einrichtung des Mesh Systems


    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Mesh-Ah-ah-Savior-of-the-WLAN/ba-p/5772507


    Viele Grüße
    Marcel

     

     

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    Hallo zusammen,

    erstmal vielen Dank für die schnelle und umfangreiche Hilfe!

    1. Ja ich habe die Einleitung von giga.de gezogen und darauf basierte auch mein Halbwissen. 

    2. Danke an Marcel2605. Den Bericht hatte ich noch nicht gefunden, sonst hätte ich mich wahrscheinlich nicht bei euch gemeldet.

    3. Werde wohl auf den Speedport Smart 4 mit dem Speed Home Mesh-WLAN-Verstärker (Wi-Fi-6) umsatteln und das Ganze damit als Mesh aufbauen.

     

    LG aus der Unwissenheit 😊

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von