Solved

WLAN Kameras verlieren ständig Verbindung zum Router

2 years ago

Hallo liebe Community

Meine Familie besitzt ein Haus und wir haben 3 WLAN Kameras (Reolink ARGUS ECO) im Außenbereich montiert. Infolge der relativ großen Entfernung zum Router verlieren 2 Kameras ständig die Verbindung. Nun die Frage, was könnt ihr dort als mögliche Lösung empfehlen?

 

Parameter:

Ich bin Informationselektroniker.

Als Router nutzen wir einen Speedport Smart 3

PC über LAN im Internet

3 WLAN Kameras (Reolink ARGUS ECO)

 

Um den Wirkungskreis zu erweitern, setzen die Meisten im „normalen WLAN“ sogenannte Repeater ein. Sie warten am Rand des WLAN, nehmen das Signal auf und senden es etwas weiter. Dadurch wird die Reichweite etwas vergrößert und an dessen neuen Grenzen könnte man jetzt einen weiteren Repeater einsetzen, um den Kreis noch etwas größer zu machen.

Das Problem dabei: Da ein und derselbe Kanal für die kommenden und gehenden Signale genutzt wird, halbiert sich bereits bei einem Repeater die Geschwindigkeit. Je mehr Repeater hinzukommen, desto langsamer wird das Netz.

Ein weiteres Problem liegt darin, dass jeder dieser Repeater seine eigene Kennung im Netz ( SSID ) bekommt. Mit einem Repeater hätten wir schon zwei Hotspots im Haus. Mit jedem Weiteren werden es mehr. Und leider sind diese Geräte und Smartphones nicht besonders clever, was den Sprung zwischen mehreren registrierten Hotspots mit unterschiedlichen Sendeleistungen angeht. Also hängen wir beispielsweise immer noch im Netz des Wohnzimmers, obwohl wir uns schon viel näher am eigentlichen Router befinden.

Diese Probleme hat ein Mesh-WLAN nicht! Eine der Hauptursachen liegt darin begründet, dass das normale WLAN vom Mesh-Netz komplett ersetzt wird. Der erste Knotenpunkt des Mesh wird mit einem Netzwerkkabel am Router angeschlossen. Das Router-WLAN wird komplett deaktiviert und das Mesh-WLAN wirft sein eigenes Netz aus.

Das Ergebnis ist ein WLAN-Netz mit mehreren Zugriffspunkten, die alle miteinander querverbunden sind und sich eine einzige Kennung teilen. Wo auch immer man ist, die Netzgeräte befinden sich in einem WLAN und hängen am Knotenpunkt mit der stärksten Leistung.

 

Nachteile eines Mesh-WLANs

Ein Mesh-WLAN läuft statt des normalen WLAN, das im Router abgeschaltet wird. Das bedeutet, dass sich der Router und das Mesh-Netz nicht im selben IP-Bereich befinden. Hat der Router zum Beispiel die IP 192.168.2.1, so bewegt sich der erste Mesh-Knotenpunkt im Bereich 10.34.1.1.

 

Für die Verbindung des Smartphones, Smart-TVs oder anderer WLAN-Geräte ist das unproblematisch. Anders wird es, wenn man zum Beispiel eine Überwachungskamera oder Laptop in WLAN bringen und dann vom PC aus erreichen will. Hängt der PC mit einem Kabel am Router, dann bewegen sich die Geräte in unterschiedlichen IP-Bereichen und können einander nicht sehen oder erreichen.

 

1134

7

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      G.u.P.Juehlen

      Nun die Frage, was könnt ihr dort als mögliche Lösung empfehlen?

      Nun die Frage, was könnt ihr dort als mögliche Lösung empfehlen?
      G.u.P.Juehlen
      Nun die Frage, was könnt ihr dort als mögliche Lösung empfehlen?

      Die passenden Mesh Repeater zu deinem Router. 

      https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/wlan-paket-mieten (miete)

      https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speed-home-wlan (kauf)

       

      Oder als Paket:

      https://www.telekom.de/festnetz/heimvernetzung/wlan-pakete

       

      Was dein weiterer Text soll erschließt sich einen jetzt nicht.

      Zumal er an einigen Stellen auch inhaltlich einfach falsch ist. 

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Hallo @G.u.P.Juehlen 

       

      Hier gibt es einen tollen Bericht über eine optimale Einrichtung des Mesh Systems


      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Mesh-Ah-ah-Savior-of-the-WLAN/ba-p/5772507


      Viele Grüße
      Marcel

       

       

      0

    • 2 years ago

      @G.u.P.Juehlen @Anstatt den Text aus dem Artikel https://www.giga.de/extra/wlan/specials/mesh-wlan-oder-normales-wlan-vor-und-nachteile/ hier hin zu kopieren wäre eine Verlinkungen einfacher gewesen. Sei es drum.


      Zunächst mal folgendes. Die Reolink Kameras sind bekannt für ihr schwaches WLAN und die damit verbundenen Reichweiteneinschränkungen. Grundsätzlich aber sind sie gut. Vor allem auch durch ihr Preis-/Leistungsverhältnis.

      Ich selber habe irgendwann auch mal angefangen mit Gedanken über die Überwachung meines Hauses und des Grundstücks gemacht.

      Und dabei bin ich auch auf Reolink gestoßen und habe mir drei Outdoor RLC-410W und eine Indoor E1 Zoom zugelegt. Und hier musste ich schon mit erschrecken feststellen, das das WLAN dieser Kameras grottig ist. Bisher hat das WLAN meiner FRITZ!Box 7590 für das gesamte Haus und den Garten gereicht. 

      Also musste eine Lösung her. Und die Lösung war ein Mesh-Netzwerk mit 2 FRITZ!Repeatern 1200 und einem FRITZ!Repeater 2400 die nach einer vernünftigen WLAN-Ausleuchtung so platziert wurden, das das WLAN für die Kameras mehr als gut war.

      Nun verbinden sich die Kameras mit teilweise ihrer maximal möglichen Bandbreite von 300 Mbit/s und nicht wie zuvor mit 6MBit/s oder weniger bis hin zum Verbindungsabbruch.

       

      G.u.P.Juehlen

      Hat der Router zum Beispiel die IP 192.168.2.1, so bewegt sich der erste Mesh-Knotenpunkt im Bereich 10.34.1.1.

      Hat der Router zum Beispiel die IP 192.168.2.1, so bewegt sich der erste Mesh-Knotenpunkt im Bereich 10.34.1.1.
      G.u.P.Juehlen
      Hat der Router zum Beispiel die IP 192.168.2.1, so bewegt sich der erste Mesh-Knotenpunkt im Bereich 10.34.1.1.

      Wo hast du das her? Also meine FRITZ!Box hat die 192.168.178.1 und einer meiner Mesh-Repeater die 192.168.178.50.

      Was du da schreibst kann also nicht richtig sein. Lasse mich gerne eines Besseren belehren.

       

       

      G.u.P.Juehlen

      Für die Verbindung des Smartphones, Smart-TVs oder anderer WLAN-Geräte ist das unproblematisch. Anders wird es, wenn man zum Beispiel eine Überwachungskamera oder Laptop in WLAN bringen und dann vom PC aus erreichen will. Hängt der PC mit einem Kabel am Router, dann bewegen sich die Geräte in unterschiedlichen IP-Bereichen und können einander nicht sehen oder erreichen.

      Für die Verbindung des Smartphones, Smart-TVs oder anderer WLAN-Geräte ist das unproblematisch. Anders wird es, wenn man zum Beispiel eine Überwachungskamera oder Laptop in WLAN bringen und dann vom PC aus erreichen will. Hängt der PC mit einem Kabel am Router, dann bewegen sich die Geräte in unterschiedlichen IP-Bereichen und können einander nicht sehen oder erreichen.
      G.u.P.Juehlen
      Für die Verbindung des Smartphones, Smart-TVs oder anderer WLAN-Geräte ist das unproblematisch. Anders wird es, wenn man zum Beispiel eine Überwachungskamera oder Laptop in WLAN bringen und dann vom PC aus erreichen will. Hängt der PC mit einem Kabel am Router, dann bewegen sich die Geräte in unterschiedlichen IP-Bereichen und können einander nicht sehen oder erreichen.

      Wie kommst du darauf? Mein Desktop PC hängt hinter einem TP-Link unmanaged Switch der an der FRITZ!Box 7590 hängt. Meine Kameras sind per WLAN an unterschiedlichen Mesh Repeater angemeldet. Und ich kann jederzeit über die von der FRITZ!Box 7590 den Kameras per DHCP zugewiesenen IP-Adressen auf deren Weboberfläche zugreifen.

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      G.u.P.Juehlen

      @G.u.P.Juehlen @HappyGilmore

      G.u.P.Juehlen

      HappyGilmore

      Mein Desktop PC hängt hinter einem TP-Link unmanaged Switch der an der FRITZ!Box 7590 hängt. Meine Kameras sind per WLAN an unterschiedlichen Mesh Repeater angemeldet. Und ich kann jederzeit über die von der FRITZ!Box 7590 den Kameras per DHCP zugewiesenen IP-Adressen auf deren Weboberfläche zugreifen.

      Mein Desktop PC hängt hinter einem TP-Link unmanaged Switch der an der FRITZ!Box 7590 hängt. Meine Kameras sind per WLAN an unterschiedlichen Mesh Repeater angemeldet. Und ich kann jederzeit über die von der FRITZ!Box 7590 den Kameras per DHCP zugewiesenen IP-Adressen auf deren Weboberfläche zugreifen.
      HappyGilmore
      Mein Desktop PC hängt hinter einem TP-Link unmanaged Switch der an der FRITZ!Box 7590 hängt. Meine Kameras sind per WLAN an unterschiedlichen Mesh Repeater angemeldet. Und ich kann jederzeit über die von der FRITZ!Box 7590 den Kameras per DHCP zugewiesenen IP-Adressen auf deren Weboberfläche zugreifen.

      Bei mir ist das ähnlich: Zwei Switche und zwei Fritz Mesh-Repeater und seit neuestem auch eine Außenkamera. Die Einbindung ins Mesh-Netzwerk war problemlos möglich, der Zugriff auf die Kamera funktioniert einwandfrei und ohne Störungen,  auch aus der Ferne.

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      G.u.P.Juehlen

      Für die Verbindung des Smartphones, Smart-TVs oder anderer WLAN-Geräte ist das unproblematisch. Anders wird es, wenn man zum Beispiel eine Überwachungskamera oder Laptop in WLAN bringen und dann vom PC aus erreichen will. Hängt der PC mit einem Kabel am Router, dann bewegen sich die Geräte in unterschiedlichen IP-Bereichen und können einander nicht sehen oder erreichen.

      Für die Verbindung des Smartphones, Smart-TVs oder anderer WLAN-Geräte ist das unproblematisch. Anders wird es, wenn man zum Beispiel eine Überwachungskamera oder Laptop in WLAN bringen und dann vom PC aus erreichen will. Hängt der PC mit einem Kabel am Router, dann bewegen sich die Geräte in unterschiedlichen IP-Bereichen und können einander nicht sehen oder erreichen.

      G.u.P.Juehlen

      Für die Verbindung des Smartphones, Smart-TVs oder anderer WLAN-Geräte ist das unproblematisch. Anders wird es, wenn man zum Beispiel eine Überwachungskamera oder Laptop in WLAN bringen und dann vom PC aus erreichen will. Hängt der PC mit einem Kabel am Router, dann bewegen sich die Geräte in unterschiedlichen IP-Bereichen und können einander nicht sehen oder erreichen.


      Das ist bei Consumer Routern grundsätzlich nicht so. Obwohl LAN und WLAN zwei Netzwerkschnittstellen sind, sind diese intern quasi per Bridge verbunden. Geräte im LAN und im WLAN bekommen daher IP-Adressen aus dem gleichen privaten Netzwerk vom einzigen aktiven DHCP-Server. Das ändert sich auch nicht, wenn man ein Mesh-System einsetzt. 

      0

    • 2 years ago

      Hallo @G.u.P.Juehlen ,

       

      ja gleiches Problem bei meinen Reolink-Kameras.

       

      Lösung: "WAVLINK AC1200 Gigabit Outdoor WLAN Access Point Unterstützung 60 Meters Poe, wetterfester Outdoor WLAN Repeater, Dual Band 5G + 2, 4G Ideal für Outdoor WLAN (572HG3)" (https://www.amazon.de/WAVLINK-Extender-Wetterfest-Geeignet-Bereiche/dp/B07TCT67PZ/).

       

      Etwas "merkwürdige" Konfiguration (in deutsch), wenig Log- und Tracemöglichkeiten, aber stabiler Betrieb. Die Host-Netzwerk- SSID kann gleich der SSIDs in den beiden WLAN-Bändern sein.

       

      Deine Erläuterungen im Eingangspost sind im Wesentlichen nichts für ein Wiki, ein Lexikon oder eine Enzyklopädie ☹️.

       

      VG.

       

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Hallo zusammen,

      erstmal vielen Dank für die schnelle und umfangreiche Hilfe!

      1. Ja ich habe die Einleitung von giga.de gezogen und darauf basierte auch mein Halbwissen. 

      2. Danke an Marcel2605. Den Bericht hatte ich noch nicht gefunden, sonst hätte ich mich wahrscheinlich nicht bei euch gemeldet.

      3. Werde wohl auf den Speedport Smart 4 mit dem Speed Home Mesh-WLAN-Verstärker (Wi-Fi-6) umsatteln und das Ganze damit als Mesh aufbauen.

       

      LG aus der Unwissenheit 😊

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from