Solved

2 Media Receiver

6 years ago

Hallo,

habe 2 Media Receiver (401 & 201) mit 100 MBit im LAN

Einzeln funktionieren beide problemlos. Sobald der 2. (egal welcher) eingschaltet wird rucklen/ stoppen die Bilder auf beiden.

Wird einer wieder abgeschaltet funktioniert es ohne Problem wieder.

MfG

Jürgen Maier

601

16

    • 6 years ago

      @jue.maier: Die wichtigsten Informationen fehlen: Wie sind die beiden Media Receiver mit welchem Router verbunden? Was hast Du für einen Anschluss/Tarif?

       

      Gruß Ulrich

      3

      Answer

      from

      6 years ago

      die Receiver hängen im LAN auf unterschiedlichen Routern die per Kabel mit dem Speedport W925V verbunden sind. Tarif ist Magenta Zuhause L mit Magenta TV Plus (100 MBit)

       

      Answer

      from

      6 years ago

      Die unterschiedlichen Router haben dann wohl Probleme mit Multicast.

      Verbinde die Receiver direkt mit dem Speedport.
      Auch sollte man immer sein Netzwerk mit Switches erweitern und nicht mit weiteren Routern.

      Answer

      from

      6 years ago

      jue.maier

      die Receiver hängen im LAN auf unterschiedlichen Routern die per Kabel mit dem Speedport W925V verbunden sind. Tarif ist Magenta Zuhause L mit Magenta TV Plus (100 MBit)

      die Receiver hängen im LAN auf unterschiedlichen Routern die per Kabel mit dem Speedport W925V verbunden sind. Tarif ist Magenta Zuhause L mit Magenta TV Plus (100 MBit)

       

      jue.maier

      die Receiver hängen im LAN auf unterschiedlichen Routern die per Kabel mit dem Speedport W925V verbunden sind. Tarif ist Magenta Zuhause L mit Magenta TV Plus (100 MBit)

       


      was sind das für "Router".

      die Konfiguration könnte ungültig sein, denn es darf zum beispiel nur einen IGMPproxy im LAN  geben.

      Normalerweise nimmt ann einen Switch hinter dem Router im Lan und kaskadiert nicht mehrere Router.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Hallo @jue.maier,

      hier hast du bereits einen wichtigen Hinweis von @Kugic erhalten. Am besten alles mal über einen Router laufen zu lassen.

      Halte uns gerne auf dem Laufenden.

      Beste Grüße
      Julia U.

      10

      Answer

      from

      6 years ago

      @UlrichZ 

      Er nutzt als Switch offensichtlich die Router Nighthawk 

      Das dürfte auch das Problem sein, die werden versuchen ihr eigenes Multicast Süppchen zu kochen.

      Answer

      from

      6 years ago

      Stefan

      Er nutzt als Switch offensichtlich die Router Nighthawk Das dürfte auch das Problem sein, die werden versuchen ihr eigenes Multicast Süppchen zu kochen.

      Er nutzt als Switch offensichtlich die Router Nighthawk 

      Das dürfte auch das Problem sein, die werden versuchen ihr eigenes Multicast Süppchen zu kochen.

      Stefan

      Er nutzt als Switch offensichtlich die Router Nighthawk 

      Das dürfte auch das Problem sein, die werden versuchen ihr eigenes Multicast Süppchen zu kochen.


      Ja, aber noch zusätzlich welche von TP-Link, wie er schrieb.

       

      Gruß Ulrich

      Answer

      from

      6 years ago

      @jue.maier:  zu 3. IP des Netgear1 in dem von ihm aufgespannten LAN#1

      ?????

       

      Du betreibst nach deiner Aussage eine Router-Kaskade. D. h., dein Internet-Router spannt auf der privaten Seite ein LAN 192.168.2.0/24 auf. In diesem LAN#0 haben die beiden Netgear-Router IP-Adressen aus dem privaten Speedport-Bereich, nämlich 192.168.2.230 und 192.168.2.240. Beide Router spannen nun ihrerseits ein LAN auf, nämlich das LAN#1 des Netgear1 und LAN#2 des Netgear2. Diese beiden LANs müssen andere IP-Adressen haben als das LAN#0 des Speedport, andernfalls routen sie nicht, sondern arbeiten vermutlich als AP für das Netz des Speedport.

       

      Gibt es Gründe dafür, warum du 2 WLAN-Router einsetzt und Verbindungen in den Keller parallel ausführst? M. E. wäre es einfacher eine Leitung vom Speedport im Keller zu einem 5-8 Port Gigabit-Switch in deiner Wohnung zu führen. Der W925V hat m. W. Gigabit-Ports. Da deine Internetverbindung nur 100 MBit bringt, sollte eine einzige Gigabit-Verbindung ausreichen um alle Geräte gut ins Internet zu bringen. Der Flaschenhals ist in jedem Fall der Übergang ins Internet, jedenfalls solange du nicht Gigabit auf der WAN-Leitung hast. Damit du in der Wohnung WLAN hast, schließt du noch einen der Netgear Router an den Switch. Fertig!

      Die Konfiguration schmatisch:

       

      [Speedport]---- GB-LAN-Kabel --- [GB-Switch]----- {2 x Receiver; 1 x Netgear-WLAN-Router} 

       

      DHCP-Bereich des Speedport auf 192.168.2.100-192.168.2.200 einstellen. Die Receiver bekommen feste LAN-IPs jenseits von 192.168.2.200, also z. B. 192.168.2.210 und 192.168.2.211. Der Netgear bekommt z. B. die IP 192.168.2.220. Anschluß aller Geräte zweckmäßig mittels LAN-Kabel, da WLAN praktisch zur Halbierung der Bandbreite führt

       

      Wenn du den Netgear im AP-Mode einstellen kannst, dann erhält jedes Gerät die IP vom Speedport Router. D. H. DHCP im Netgear muss dann ausgeschaltet werden. Im Router-Modus sollte der Netgear aber ein eigenes Netz mit DHCP versorgen. Als Netzadresse des Netgear kämen dann alle Netze vom Typ 192.168.X.0/24 in Frage, wobei X aber nicht 2 sein darf.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      @jue.maier:  zu 3. IP des Netgear1 in dem von ihm aufgespannten LAN#1

      ?????

       

      Du betreibst nach deiner Aussage eine Router-Kaskade. D. h., dein Internet-Router spannt auf der privaten Seite ein LAN 192.168.2.0/24 auf. In diesem LAN#0 haben die beiden Netgear-Router IP-Adressen aus dem privaten Speedport-Bereich, nämlich 192.168.2.230 und 192.168.2.240. Beide Router spannen nun ihrerseits ein LAN auf, nämlich das LAN#1 des Netgear1 und LAN#2 des Netgear2. Diese beiden LANs müssen andere IP-Adressen haben als das LAN#0 des Speedport, andernfalls routen sie nicht, sondern arbeiten vermutlich als AP für das Netz des Speedport.

       

      Gibt es Gründe dafür, warum du 2 WLAN-Router einsetzt und Verbindungen in den Keller parallel ausführst? M. E. wäre es einfacher eine Leitung vom Speedport im Keller zu einem 5-8 Port Gigabit-Switch in deiner Wohnung zu führen. Der W925V hat m. W. Gigabit-Ports. Da deine Internetverbindung nur 100 MBit bringt, sollte eine einzige Gigabit-Verbindung ausreichen um alle Geräte gut ins Internet zu bringen. Der Flaschenhals ist in jedem Fall der Übergang ins Internet, jedenfalls solange du nicht Gigabit auf der WAN-Leitung hast. Damit du in der Wohnung WLAN hast, schließt du noch einen der Netgear Router an den Switch. Fertig!

      Die Konfiguration schmatisch:

       

      [Speedport]---- GB-LAN-Kabel --- [GB-Switch]----- {2 x Receiver; 1 x Netgear-WLAN-Router} 

       

      DHCP-Bereich des Speedport auf 192.168.2.100-192.168.2.200 einstellen. Die Receiver bekommen feste LAN-IPs jenseits von 192.168.2.200, also z. B. 192.168.2.210 und 192.168.2.211. Der Netgear bekommt z. B. die IP 192.168.2.220. Anschluß aller Geräte zweckmäßig mittels LAN-Kabel, da WLAN praktisch zur Halbierung der Bandbreite führt

       

      Wenn du den Netgear im AP-Mode einstellen kannst, dann erhält jedes Gerät die IP vom Speedport Router. D. H. DHCP im Netgear muss dann ausgeschaltet werden. Im Router-Modus sollte der Netgear aber ein eigenes Netz mit DHCP versorgen. Als Netzadresse des Netgear kämen dann alle Netze vom Typ 192.168.X.0/24 in Frage, wobei X aber nicht 2 sein darf.

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      224

      0

      2

      4 years ago

      in  

      230

      0

      2

      in  

      312

      0

      2