amazon prime abbrüche/Netflix keinen Ton
6 years ago
Moin, es ist nun mitlerweile einfach unerträglich geworden. Meine Geräte: Sony Bravia Fernseher/ MR401 per LAN direkt an FritzBox 7490 angeschlossen. Schalte ich über den MR 401 in die Apps und versuche Amazon Prime zu starten blinkt der Fernseher 7 - 15 mal bevor Amazon startklar ist. Wählt man dann eine Serie aus, ist es eine Frage der Zeit wann Amazon Prime abbricht, der Fernseher anfängt zu blinken und ich einen Neustart machen muß. Starte ich Netflix habe ich zu 70% beim ersten Start keinen Ton. Hier ist dann ein Neustart des MR notwendig.
Aber: Starte ich Amazon Prime über die Apps meines Sony Fernsehers, der über WLAN mit den Router verbunden ist, läuft es einwandfrei. Auch bei Netflix habe ich sofort Ton, also ist hierrüber alles bestens.
Maßnahmen: Manuelles Update mehrfach durchgeführt. Anderes HDMI Kabel ebenfalls. Minimalverkabelung wurde hergestellt. Dies brauchte alles keine Veränderungen. Mit DSL und Telefonie keine Schwierigkeiten.
Da ich selbst in der Störungsannahme/Diagnose arbeite, hatte ich bei zwei Kd. bereits die selben Schwierigkeiten die bis heute nicht gelöst werden konnten. In der Fachabteilung heisst es, das es am Heimnetzwerk des Kd. liegen soll, was ich für nicht richtig halte da ein weiterer Arbeitskollege mir ähnliche Schwierigkeiten geschildert hat und es über den Fernseher (ohne eingeschaltetem MR401)einwandfrei läuft.
Gibt es bereits irgendwelche Ideen oder Informationen für mich?
2078
0
12
Accepted Solutions
All Answers (12)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
4 years ago
758
0
2
3812
6
5
4783
0
4
1802
0
2
Joerg.KI
6 years ago
Ich habe eine ähnliche Konstellation und auch ähnliche Probleme gehabt. Ein Update der Fritzbox und der Fritz-Reciver (war notwendig) hat bei mir eine erhebliche Verbesserung gebracht. Ja, das ist in diesem Falle tatsächlich als Fehler im Heimnetzwerk der Kunden zu bezeichnen.
0
10
Load 7 older comments
Torsten S.
Telekom hilft Team
Answer
from
Joerg.KI
4 years ago
bitte entschuldige die späte Reaktion auf deinen letzten Beitrag.
Bitte teile mir einmal mit, über welches Tonformat diese Probleme auftreten, und was passiert, wenn du von Dolby auf Stereo, oder umgekehrt, umstellst.
Sofern du nicht das mitgelieferte HDMI -Kabel nutzt, probiere das Verhalten einmal mit dem originalen HDMI Kabel.
Wichtig wäre in diesem Zusammenhang auch noch zu wissen, wie der Receiver mit dem Router verbunden ist, per direkt per LAN, oder werkelt da noch etwas dazwischen.
Gleiches gilt für die Tonausgabe. Läuft diese per HDMI , oder optisch, und wie erfolgt hier die Tonausgabe. Direkt am TV oder sorgt ein AVR für die Beschallung?
Viele Grüße
Torsten S.
0
Roman Tripler
Answer
from
Joerg.KI
4 years ago
Salut. Spannende Fragen, die ich tatsächlich größtenteils in vielen Varianten auch schon durchgegangen bin.
Witzigerweise lief es anfangs in aktueller Konstellation problemlos. Aber zu den Fragen:
Tonformat: Tritt bei beiden auf.
HDMI -Kabel: Tritt ebenso beim Mitgelieferten wie auch bei meinem 1m 8k-Kabel (Kabeldirekt) auf.
Die Xbox spielt ja alles sauber ab. Da habe ich aber tatsächlich noch die Option, mal die Steckplätze am TV (Sony KD-65XF7005) zu tauschen.
Netz-Verbindung: LAN mit Originalkabel.
Ton: Per HDMI (genau wie die XBox) an TV und TV schleust zu AVR durch, damit ich den Ton nicht ständig umstellen muss. Optisch von der Glotze zum AVR könnte ich noch ausprobieren.
Werde berichten, wenn sich hier das Problem durch eine der zwei Optionen gelöst haben sollte.
0
Torsten S.
Telekom hilft Team
Answer
from
Joerg.KI
4 years ago
danke dir für die fixe und umfangreiche Rückmeldung.
Den HDMI -Steckplatz zu tauschen, wäre in der Tat auch eine meiner Ideen gewesen.
Wenn du eh dann gerade dabei bist und eine optische Tonversorgung herstellst, dann probiere doch auch gleich einmal mit aus, wie es sich verhält, wenn du den MR direkt mit dem AVR verbindest.
Interessieren würde mich dann auch noch die optische Gegenprobe, MR ist direkt mit dem 65 Zoll Boliden versorgt und der Ton erfolgt dann übers TV-Gerät.
Ich denke dann haben wir aber auch wirklich alles durch...
Viele Grüße
Torsten S.
0
Unlogged in user
Answer
from
Joerg.KI
Anne W.
Telekom hilft Team
6 years ago
Auf dem Media Receiver befinden sich eine große Anzahl an Drittanbieter-Apps wie z. B. TV-Mediatheken oder Streaming-Angebote von Amazon oder Sky on demand.
Bildstörungen bedeuten in der Regel, dass es zu Übertragungsfehlern kommt, also Datenpakete auf dem Weg zu Du verloren gehen. Die Ursache kann im lokalen Netzwerk, auf der Leitung oder am Lieferanten des Streams liegen. Daher muss immer das Heimnetz geprüft werden und ob es auch bei anderen Angeboten auf Ihrem Media Receiver (z.B. der Mediathek) zu Bildstörungen kommt.
Treten innerhalb dieser Apps Probleme auf, haben wir als Telekom leider keinen direkten Einfluss auf die Fehlerbehebung. Natürlich liegt es in unserem Interesse, ein Produkt anzubieten, welches rundum funktioniert und daher werden wir auch alle gemeldeten Fehler an die jeweiligen Anbieter weiterleiten. Wir haben allerdings keinen erhöhten Einfluss auf Korrekturen durch andere Anbieter.
Grüße Anne W.
0
0
Unlogged in user
Ask
from
bacardycola