Devolo/Entertain Problem
vor 5 Jahren
Folgende Situation liegt vor:
Seit 2017 haben wir Telekom Entertain und verbinden 2 Receiver (401) im EG und im DG über den Speedport 724V und Devolo dLAN 1200+ Geräte. Insgesamt sind also 3 Devolos im Einsatz.
Das funktionierte auch bis vor Kurzem einwandfrei. Dann häuften sich Internetausfälle, bis schließlich gar kein TV-Empfang mehr über dLAN mehr möglich war und wir konnten scheinbar den Haupt-Devoloadapter (der direkt mit dem Router verbunden ist) als den Übeltäter identifizieren. Dieser wurde auf Garantie ausgetauscht und das Ersatzgerät erfolgreich installiert. Dies funktionierte etwas 1 Woche, bis dass ich heute noch einen weiteren Devolo 1200+ in meinem Arbeitszimmer installiert hatte. Dieser sollte meinen PC per Lan-Kabel verbinden, was er auch brav tut. Dafür haben wir nun wieder keinen TV Empfang über das Devolo dLAN . Obwohl die Devolos ordnungsgemäß leuchten und mehrfach neu installiert wurden (auchh der Router wurde mehrfach neu gestartet), meldet der Media Receiver keinen Internetempfang, sodass wir nun wieder auf ein LAN-Kabel zurückgreifen mussten, was aber meterweise quer durchs Wohnzimmer verlegt werden muss, was uns nicht gefällt und der Grund war, die Devolos zu installieren. Auch der 2. Fernseher im DG kann nur so erreicht werden. Was kann da falsch sein?
420
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
826
0
3
vor 6 Jahren
201
0
3
vor 4 Jahren
168
0
3
vor 5 Jahren
Das ist die Krux an diesen kleinen Störsendern, es kann funktionieren.
Was sie dafür immer machen ist die DSL Signale zu stören.
Ich würde die dLAN Adpater komplett entsorgen und entweder durch ein Kabel ersetzen oder auf eine Mesh-Lösung umschwenken.
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
Warum ein Kabel für uns keine Lösung ist, habe ich ja geschrieben. Und was ist eine Mesh-Lösung?
Zudem werden die Devolos ja von der Telekom selber als elegante Lösung beworben. Also sollte es doch bitte auch funktionieren.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Warum ein Kabel für uns keine Lösung ist, habe ich ja geschrieben.
Warum ein Kabel für uns keine Lösung ist, habe ich ja geschrieben.
Man kann Kabel auch so verlegen dass es unsichtbar wird.
Und was ist eine Mesh-Lösung?
Und was ist eine Mesh-Lösung?
schau mal hier
https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speed-home-wifi-duo-mit-wlan-paket-l
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
@TeeGeedie Devolo wie @der_Lutz schreibt das einzige was du probiern kannst:
Hier kannst Deine Devolo Geräte konfigurieren und verwalten.
Software runterladen und installieren.
http://www.devolo.de/service/devolo-dlanr-cockpit/
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
@TeeGeehier noch die Erklärung:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/SVDSL-VDSL-Verbindungsabbrueche-in-Verbindung-mit-Power-Lan/m-p/4512435#M471263
3
Antwort
von
vor 5 Jahren
Naja, es hat ja 3 Jahre lang klaglos funktioniert. Das ist es ja, was mich so wahnsinnig macht: warum funktioniert es auf einmal nicht mehr?
Antwort
von
vor 5 Jahren
Naja, es hat ja 3 Jahre lang klaglos funktioniert. Das ist es ja, was mich so wahnsinnig macht: warum funktioniert es auf einmal nicht mehr?
Naja, es hat ja 3 Jahre lang klaglos funktioniert. Das ist es ja, was mich so wahnsinnig macht: warum funktioniert es auf einmal nicht mehr?
Hier werden relativ schwache elektrische Datenströme über unbeschirmte Leitungen gesendet, über die aber auch sehr starke elektrische Ströme/elektrische Energie geschickt werden.
Zudem werden die ungeschirmente Leitungen ungewollt zu Antennen und strahlen Störfrequenzen aus, worüber sich die Funkamateure "sehr freuen".
Alle angeschlossenen elektrischen Verbraucher erzeugen beim ein- und ausschalten, teilweise auch während der gesamten Nutzungsdauer, elektrische Störsignale, die sich über das gesamte Hausnetz und teilweise noch weiter verbreiten.
Diese Störungen müssen durch geeignete Filterschaltungen in den Powerline -Adaptern ausgefiltert werden.
Da kann es aber auch schon mal vorkommen, dass der Störanteil so hoch ist, dass die Filter es nicht mehr schaffen und der Datenstrom beeinträchtigt wird.
Oft geht es so lange gut, bis im eigenen Haushalt oder beim Nachbarn irgend ein neuer elektrischer Verbraucher hinzu gekommen ist, und dann "das Fass zu überlaufen bringt".
Desweiteren ist beim Einsatz an Anschlüssen mit VDSL und SVDSL das Problem, dass dfie DSL Signale am Internetanschluss und die Übertragungssignale zwischen den Powerline -Adapter auf der Stromleitung, den gleichen Frequenzbereich benutzen.
Damit können sich diese Signale gegenseitig stören.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Nun, man muss zugeben, das man die grundsätzlichen Probleme schon kannte als sie ihre Zulassung erhielten. Doch sie boten in vielen Fällen scheinbar perfekte Ergebnisse. Doch inzwischehn ist schlichtweg die Nutzbarkeit der Geräte in vielen Fällen nicht mehr gegeben. Es gibt heute zu viele Leitungen und Geräte die auf zu hohen Frequenzen arbeiten. Das bedeutet auf der einen Seite stören sie mehr und gleichzeitig werden sie auch mehr gestört. Bevor es wirklich knallt sind die Netze in Wirklichkeit schon am Limit. Die ganzen Störungen verursachen jede Menge Retransmits und die Leistung lässt nach. Doch irgendwann kommt der Punkt wo die Grenze erreicht ist. Und ein zusätzliches dLAN verschlimmert das Problem erst recht.
Man kann sagen, was man will. LAN Kabel sind die bestmögliche Lösung. Alles andere ist ein mehr oder minder großer Kompromiss.
Wie gut WLAN und WLAN Meshes funktionieren hängt von den Wänden ab. Doch auch bei denen gilt: Viel hilft nicht viel. Man sollte eher mit gezielten Brückenverbindungen arbeiten und nach Möglichkeit mit Sichtlinien oder reflektierten Signalen arbeiten.Doch man sollte soviel wie möglich mit LAN Kabeln arbeiten. Das ist zwar häufig unerwünscht, aber technisch ist es die beste Lösung, auch wenn man teilweise mit Switches arbeiten muss, was gerade in Kombination mit Magenta TV etwas teurer/aufwändiger wird.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Was kann da falsch sein?
Was kann da falsch sein?
Kannst du das Bild vom Cockpit hier einstellen? Persönliche Daten bitte schwärzen.
Hat der neue Stecker das Update 2.8.x über das Cockpit erhalten? Als Exe (ohne Cockpit) gibt es nur die 2.5.x!
Sind an den Steckern ungeschirmte Lan-Kabel (reine Plastikstecker ohne Metall) angeschlossen? Bei "Nein" bitte austauschen.
Wenn der neue Stecker wieder entfernt wird, läuft dann das Netzwerk (sofort) wieder stabil?
0
vor 5 Jahren
ich wollte einmal nachfragen, wie der aktuelle Stand bei deinem Anschluss ist.
Haben dir die Tipps und Rückfragen aus der Community geholfen, eine Lösung zu finden? Sonst sende bitte weitere Informationen, mit denen wir die Störungsquelle eingrenzen können.
Wenn du in der Zwischenzeit eine Lösung gefunden hast, schreibe gerne hier auch, welche Veränderung das Problem beseitigt hat. Das hilft vielleicht anderen Kunden mit dem gleichen Problem.
Viele Grüße,
Kai Daniel D.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von