Gelöst

Gibt es zwischen Mediareceiver 401 Typ A und Typ B technisch bedingte Leistungsunterschiede?

vor 5 Jahren

Ich habe Anfang 2019 als Nachfolger für den Media Receiver 303 von der Telekom einen MR 401 Typ A erhalten. Aufgrund nicht lösbarer Probleme beim Timeshift und der Sofortaufnahmefunktion habe ich vor einigen Tagen als Austauschgerät eine MR 401 Typ B erhalten.

 

Ich musste feststellen, dass Typ B wesentlich schneller ist. Das Gerät reagiert sofot auf die Befehle der Fernbedienung. Bei Typ A dauert es eine Sekunde, bis das Komando von der Fernbedienung ausgeführt wird, was echt nervig ist.

 

Ich könnte jetzt einfach das neue Gerät behalten und das alte zurückschicken und die Welt wäre in Ordnung. Theoretisch...

 

Leider sind die Festplatten von MR401 Typ A und Typ B nicht untereinander austauschbar.Sprich: Entweder ich tausche das Gerät aus, und verliere damit alle Aufnahmen, oder ich lasse mir als Austauschgerät ein Typ A zuschicken.

 

Bevor ich das mache, würde ich aber gerne wissen, ob es zwischen dem  MR 401 Typ A und dem Typ B technisch bedingt Leistungsunterschiede gibt, die die längere Reaktionszeit bei Typ A begründen könnten.

22094

22

    • vor 5 Jahren

      Typ B  Technische Daten
      Modell Media Receiver 401 Typ B


      Media Processor Broadcom BCM7252S, 12000 DMIPS
      Speichermedium 500 GB Festplatte
      Flash-Speicher 512 MB NAND Flash
      SDRAM 2048 MB DDR4
      Betriebssystem Linux
      Sicherheitssystem Verimatrix, PlayReady, Widevine
      Digital Audio 1x RCA (koaxial), 1x TosLink (optisch)
      LAN 1x RJ45, 1 Gbit/s
      HDMI HDMI 2.0a mit HDCP 1.4, HDCP 2.2
      USB 2x USB 3.0 (für Service)
      Bildauflösung 720p / 1080p / 2160p
      Audio Stereo, Dolby Digital, Dolby Digital Plus
      Video-Codec H.264, H.265 (HEVC), MPEG-DASH
      Bedienung Infrarot-Fernbedienung
      Update über Netzwerk
      Kühlung passiv
      Versorgungsspannung 12 V DC über externes Netzteil
      (AC 100 - 240 V, 50 / 60 Hz)
      Stromverbrauch < 0,5 W im heruntergefahrenen Zustand
      < 2 W im Ruhezustand
      < 7 W im Stand-by
      < 9 W im Betrieb
      Gesamtstromverbrauch
      (TEC)
      17,9 KW/h jährlich, nach RAL-UZ 196
      Ein-/Aus-Schalter ja, auf der Geräterückseite
      zulässige Umgebungsbe-
      dingungen
      0 °C bis +35 °C (Betrieb)
      -30 °C bis +70 °C (Lagerung)
      Gewicht etwa 1000 g
      Abmessungen (B x H x T) 290 mm x 38 mm x 200 mm

       

       

      TYP A

       

      Modell Media Receiver 401 Typ A


      Media Processor Broadcom BCM7252S, 12000 DMIPS
      Speichermedium 500 GB Festplatte
      Flash-Speicher 512 MB NAND Flash
      SDRAM 2048 MB DDR3
      Betriebssystem Linux
      Sicherheitssystem Verimatrix, PlayReady, Widevine
      Digital Audio 1x RCA (koaxial), 1x TosLink (optisch)
      LAN 1x RJ45, 1 Gbit/s
      HDMI HDMI 2.0a mit HDCP 1.4, HDCP 2.2
      USB 2x USB 3.0 (für Service)
      Bildauflösung 720p / 1080p / 2160p
      Audio Stereo, Dolby Digital, Dolby Digital Plus
      Video-Codec H.264, H.265 (HEVC), MPEG-DASH
      Bedienung Infrarot-Fernbedienung
      Update über Netzwerk
      Kühlung passiv
      Versorgungsspannung 12 V DC über externes Netzteil
      (AC 100 - 240 V, 50 / 60 Hz)
      Stromverbrauch < 0,5 W im heruntergefahrenen Zustand
      < 3 W im Ruhezustand
      < 8 W im Stand-by
      < 10 W im Betrieb
      Ein-/Aus-Schalter ja, auf der Geräterückseite
      zulässige Umgebungsbe-
      dingungen
      0 °C bis +35 °C (Betrieb)
      -30 °C bis +70 °C (Lagerung)
      Gewicht 900 g
      Abmessungen (B x H x T) 290 mm x 38 mm x 200 mm

       

      17

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      EddiC

      Bin dabei und deshalb habe ich auch gefragt.

      Bin dabei und deshalb habe ich auch gefragt.

      EddiC

      Bin dabei und deshalb habe ich auch gefragt.


      Du musst suchen, wo der erlaubte Plattentyp hinterlegt ist.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Nun, da es ja keine Hinweise auf  den Hersteller gibt, ist dieses Forum 1. Anlaufstelle. Die Telekom supportet das Gerät nicht mehr und das Handbuch ist nicht informativ.  

      Aber nichts für ungut, habe inzwischen  externe Lösungen gefunden. 

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren


      @EddiC  schrieb:

      Aber nichts für ungut, habe inzwischen  externe Lösungen gefunden. 


      Schön, leider arg spät, es ist ja abzusehen, dass die Plattform abgeschaltet wird.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      @JB aus H 

      die Hersteller sind verschieden, die Software ist identisch. Die Auslieferung der MR401A sind "Resteverwertungen" gewesen und nur für den Reparatur-Austausch stehen noch Typ-A-Geräte zur Verfügung.

      2

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Ich denke nicht, das der unterschiedlich verbaute RAM in beiden Geräten maßgeblich einen Einfluss auf die von dir angesprochene Geschwindigkeit haben.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Ein Unterschied wäre noch anzufügen:

      MR 401 Typ A  TV-Code = vierstellig

      MR 401 Typ B  TV-Code = dreistellig

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      @Schmucki_1975 

      der Typ A wurde nur kurze Zeit hergestellt und wurde nie vermarktet. Nur die "Zwangsumgestellten" von der alten Entertain Plattform haben diesen zum Teil kostenlos als Ersatz für Ihr Altgerät (MR303 und älter) erhalten. Da man die Festplatten zwischen Typ A und B nicht tauschen kann, hat die Telekom auch noch einen Restbestand auf Lager für Defektaustausche behalten.

       

      Aktiv vermarktet wurden und werden nur die MR401 Typ B.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      262

      0

      5

      in  

      829

      0

      5

      Gelöst

      in  

      564

      0

      3