Hinweis:

Dieser Inhalt wurde für MagentaTV 2.0 erstellt und ist möglicherweise nicht für MagentaTV gültig.

Wie finde ich heraus, welches MagentaTV ich nutze?

IP-Adresse Mediareceiver 400 und 200

vor 9 Jahren

Hallo zusammen,
ich habe seit meiner Umstellung von der alten auf die neue EntertainTV Plattform ein Problem mit den neuen MediaReceivern 400 und 200. Ich betreibe jeweils eins dieser Geräte parallel in meinem Heimnetzwerk an einem W724V.
Beide Geräte kann ich parallel nicht betreiben. Die Receiver stürzen ab oder melden Probleme mit der Verbindung, etc.
Nach langer Recherche ist mir auch klar, warum: Beide Receiver nutzen die IP-Adresse 192.168.2.110. Diese liegt genau in dem Standard-DHCP-Bereich vom W724V (192.168.2.100-199). Zuerst dachte ich, es liegt an einem Fehler im DHCP-Server des W724V. Dem ist aber nicht so. Wenn ich den DHCP-Bereich auf 192.168.2.150-199 anpasse, werden die IP-Adressen richtig verteilt. Die beiden Receiver haben aber immer noch die Adresse 192.168.2.110 (also außerhalb des DHCP-Adressbereichs).
Von daher sieht es für mich so aus, als wäre die IP-Adresse in den neuen Mediareceivern fest vergeben. 
Ich finde aber nirgends eine Möglichkeit, die IP-Adresse zu ändern. Mir ist bisher noch kein einziges Netzwerkgerät untergekommen, bei dem man das nicht ändern kann (und das nicht defaultseitig auf DHCP steht...).

Hat hier Jemand eine Idee?

 

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

5680

0

0

    • vor 9 Jahren

      Iwas stimmt da nicht - wenn bei den MR 's DHCP aktiviert ist, weist der Router die Adresse zu.
      Zum einen weist er keine Adresse außerhalb seines DHCP Bereiches zu und dann auch nicht zwei MAC Adressen die gleiche IP-Adresse.

      0

      von

      vor 9 Jahren

      Woher soll ich das denn wissen. Hast Du die Frage beantwortet, welchen 724 Du hast?

      Außerdem brauchst Du das nicht, einfach in MR400 und MR200 in den Systeminfos nachsehen.

      Da wird bestimmt nicht die gleiche IP bei beiden stehen.

      So, jetzt mach ich Sonntag.

      0

      von

      vor 9 Jahren

      Hallo Nordlicht1, vielen Dank für Deine schnellen Antworten. Vielleicht nimmst Du Dir nächstes Mal mehr Zeit zum Durchlesen der Fragen, die hier stehen. Dann bringen Deine Antworten vielleicht auch was. Klasse statt Masse. Zwinkernd
      Erhol Dich gut am heutigen Sonntag, dann weißt Du auch wieder, wie Du in die Screenshots kommst, die Du hier postest. Zwinkernd 

      0

      von

      vor 9 Jahren

      Moin, och Du, ich habe keine Probleme zu wissen, wie ich in irgendwelche meiner Screeshots gekommen bin (sic). Auch mit dem Lesen klappt schon bei mir, bei Dir auch?

      Nochmal die schon gestellte Frage:

       

      Welcher Speedport 724 ist es denn, Firmware aktuell?

      http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de

       

       

      Die Aufrufe des Menu unterscheidet sich... am besten benutzt Du die Forensuche, nachdem Du dann weißt, wonach Du suchst.

      0

    • vor 9 Jahren

      Hallo @Peppiheiss,

      die IP Adressen der Media Receiver lassen sich nicht ändern. Die Receiver beziehen Ihre Netzwerkinformationen per DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol).

      Diese Infos finden Sie im Media Receiver Menü, indem Sie auf den Home Button der Fernbedienung drücken und dann zu Einstellungen/ Dieses Gerät/ Systeminformationen/ Netzwerk navigieren.

      Wie sind denn Ihre Media Reciever angeschlossen? Ich erinnere mich, Sie hatten hier mal einen Thread mit Devolos am laufen.

      Klappt der Anschluss beider Receiver, wenn direkte LAN-Verkabelung verwendet wird?

      Gruß
      Matthias Bo.

      0

      0

      von

      vor 9 Jahren

      Hallo Matthias,
      danke schon einmal für das Update hinsichtlich meiner Frage, ob man die IP-Adressen statisch vergeben kann. Es wäre klasse, wenn dies in einem der nächsten MR -Releases möglich wäre. 
      Ja. Ich habe Devolo PowerLAN Adapter im Einsatz. Ich kann mich an den Thread gar nicht mehr erinnern. Zwinkernd
      Um jetzt hier gar nicht erst in die Richtung abzudriften, dass PowerLAN die Ursache ist: Ich habe zum Glück ein Apple TimeCapsule im Einsatz (auch via PowerLAN ), die auch DHCP-Adressen vergibt. Darüber läuft zumindest die IP-Adressvergabe wieder sauber. Auf dem DSL-Router habe ich DHCP deaktiviert.
      Jetzt habe ich zumindest die richtige Netzwerkgrundlage. Mal sehen, wie die Receiver jetzt hinsichtlich Stabilität und Performance laufen.  Ich werde auch noch einmal schauen, inwieweit im hidden-Menü des W724V-C noch was Hilfreiches zu finden ist.

      0

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    in  

    297

    0

    2

    Gelöst

    vor 6 Jahren

    in  

    357

    0

    2

    Gelöst

    in  

    988

    0

    2

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...