Kann aufgezeichnete Sendungen nicht auf DVD brennen/aufnehmen

vor 16 Jahren

hallo!

ich habe seit etwa 1,5 jahren entertain (X301T receiver)

vor einiger zeit habe ich mir einen dvd-recorder von samsung gekauft, damit ich mir meine aufgezeichneten serien vom media-receiver auf dvd brennen kann.

ich bin nun schon seit wochen am tüftel, weil es einfach nicht funktioniert.

ich bekomme keine einzige sendung vom medie-receiver auf meinen dvd-rekorder.

hab schon sämtliche anschlussvarianten durch (glaub ich jedenfalls) und so langsam bin ich mit meinem latein am ende.

wer kann mir weiter helfen?

33393

86

    • vor 15 Jahren

      Über die analogen Schnittstellen (z.B. SCART-Ausgang) lassen sich die Sendungen ausgeben und damit auch aufzeichnen. Dies gilt für alle Sender außer denen der RTL-Gruppe, da diese "Macrovision" verwenden.

      Über die analogen Schnittstellen (z.B. SCART-Ausgang) lassen sich die
      Sendungen ausgeben und damit auch aufzeichnen. Dies gilt für alle
      Sender außer denen der RTL-Gruppe, da diese "Macrovision" verwenden.
      Über die analogen Schnittstellen (z.B. SCART-Ausgang) lassen sich die
      Sendungen ausgeben und damit auch aufzeichnen. Dies gilt für alle
      Sender außer denen der RTL-Gruppe, da diese "Macrovision" verwenden.



      Antwort RTL Zuschauerservice: RTL unterbindet lediglich die Anfertigung einer digitalen 1:1-Kopie seines Programms zum Schutze unseres Geschäftsmodells. Die Anfertigung einer analogen Kopie ist erlaubt und sollte seitens T-Home nicht durch den Einsatz des Macrovisionssystems unterbunden werden. Wenn Sie beim Versuch, eine analoge Kopie über die Scart-Schnittstelle keinen Erfolg haben, so bitten Sie bei der T-Home-Hotline um Abhilfe. RTL hat seinerseits auch nochmals bei T-Home darauf gedrungen, hier keinen Macrovisions-Schutz zu benutzen.


      Antwort RTL Zuschauerservice: RTL unterbindet lediglich die Anfertigung einer digitalen 1:1-Kopie seines Programms zum Schutze unseres Geschäftsmodells. Die Anfertigung einer analogen Kopie ist erlaubt und sollte seitens T-Home nicht durch den Einsatz des Macrovisionssystems unterbunden werden. Wenn Sie beim Versuch, eine analoge Kopie über die Scart-Schnittstelle keinen Erfolg haben, so bitten Sie bei der T-Home-Hotline um Abhilfe. RTL hat seinerseits auch nochmals bei T-Home darauf gedrungen, hier keinen Macrovisions-Schutz zu benutzen.

      Antwort RTL Zuschauerservice: RTL unterbindet lediglich die Anfertigung einer digitalen 1:1-Kopie seines Programms zum Schutze unseres Geschäftsmodells. Die Anfertigung einer analogen Kopie ist erlaubt und sollte seitens T-Home nicht durch den Einsatz des Macrovisionssystems unterbunden werden. Wenn Sie beim Versuch, eine analoge Kopie über die Scart-Schnittstelle keinen Erfolg haben, so bitten Sie bei der T-Home-Hotline um Abhilfe. RTL hat seinerseits auch nochmals bei T-Home darauf gedrungen, hier keinen Macrovisions-Schutz zu benutzen.



      Eine Aufnahme kopiergeschützter Inhalte ist nicht möglich. (...) Einige Sendeanstalten fordern zudem für bestimmte Kanäle den Einsatz des Macrovision-Kopierschutzes.


      Eine Aufnahme kopiergeschützter Inhalte ist nicht möglich. (...) Einige Sendeanstalten fordern zudem für bestimmte Kanäle den Einsatz des Macrovision-Kopierschutzes.

      Eine Aufnahme kopiergeschützter Inhalte ist nicht möglich. (...) Einige Sendeanstalten fordern zudem für bestimmte Kanäle den Einsatz des Macrovision-Kopierschutzes.



      *enttaeuscht

      R.

      0

    • vor 15 Jahren

      Hallo R.

      lustiger Smlie und ich kann mir das gar nicht richtig erklären, aber irgendwie hilft mir Dein Beitrag nicht weiter.

      0

    • vor 15 Jahren

      Hallo Telekom Team

      leider funktioniert das nicht so wie beschrieben. Das Ergebnis ist nach wie vor unbrauchbar - periodische Helligkeitsschwankungen, Bildausfälle.

      Auch ist die Frage, wer dafür verantwortlich ist, dass es nicht funktioniert, nicht geklärt.

      Da ich auch über einen Kabelanschluss verfüge und aussliesslich an Spielfilmen interessiert bin, stehe ich vor der Entscheidung, entweder die Sender der RTL Gruppe aus dem Speicher des Media Receivers zu löschen, oder T-Home zu kündigen.

      0

    • vor 15 Jahren

      leider funktioniert das nicht so wie beschrieben. Das Ergebnis ist nach wie vor unbrauchbar - periodische Helligkeitsschwankungen, Bildausfälle. Auch ist die Frage, wer dafür verantwortlich ist, dass es nicht funktioniert, nicht geklärt.


      leider funktioniert das nicht so wie beschrieben. Das Ergebnis ist nach wie vor unbrauchbar - periodische Helligkeitsschwankungen, Bildausfälle.

      Auch ist die Frage, wer dafür verantwortlich ist, dass es nicht funktioniert, nicht geklärt.

      leider funktioniert das nicht so wie beschrieben. Das Ergebnis ist nach wie vor unbrauchbar - periodische Helligkeitsschwankungen, Bildausfälle.

      Auch ist die Frage, wer dafür verantwortlich ist, dass es nicht funktioniert, nicht geklärt.



      Welche der Varianten funktioniert nicht. Im übrigen haben die Teamies sehr wohl geschrieben, woran das liegt und wer daran "Schuld" ist:

      Eine Aufnahme kopiergeschützter Inhalte ist nicht möglich. Kopiergeschützte Inhalte sind z. B. "Video on Demand"-Streams oder -Kauffilme. Einige Sendeanstalten fordern zudem für bestimmte Kanäle den Einsatz des Macrovision-Kopierschutzes.

      Das ist also eine Forderung bzw. Entscheidung des Rechteinhabers, da kann der "Verteiler" Telekom nichts dran machen.

      Es gibt Geräte, die kümmern sich nicht um Macrovision.

      0

    • vor 15 Jahren

      Hallo Olli

      schau doch bitte etwas nach oben. In einem meiner vorherigen Beiträge habe ich die Stellungnahme der RTL Gruppe eingestellt.

      Die Redaktion des Senders versichert, dass Macrovision nur die digitale Kopie verhindert (mein Videorecorder ist analog). Das Telekom Team gibt Macrovision die Schuld daran, dass die Überspielung nicht funktioniert.

      Vielleicht bin ich dumm, aber für mich ist die "Schuldfrage" keineswegs geklärt. Ich habe eher das Gefühl, mich in einem Schwarzer-Peter-Spiel zu befinden.

      Und - wie ich eingangs schrieb - geht es überhaupt nicht um das Kopieren irgendwelcher neuen Blockbuster oder Kauffilme (obwohl auch deren Kopie für den Privatgebrauch gesetzlich erlaubt ist), sondern lediglich um Kopien von Spielfilmen, die über Kabel, Antenne oder Sattelit problemlos kopiert werden können.

      Ganz subjektiv habe ich das Gefühl, Bertelsmann und die Telekom käsen sich einen auf Kosten der Kunden (das sind z.B. Du und ich) aus.

      Gruss

      peguhe

      PS.: Die Version über den Scart Anschluss funktioniert nicht.

      0

    • vor 15 Jahren

      Die Redaktion des Senders versichert, dass Macrovision nur die digitale Kopie verhindert (mein Videorecorder ist analog). Das Telekom Team gibt Macrovision die Schuld daran, dass die Überspielung nicht funktioniert.


      Die Redaktion des Senders versichert, dass Macrovision nur die digitale Kopie verhindert (mein Videorecorder ist analog). Das Telekom Team gibt Macrovision die Schuld daran, dass die Überspielung nicht funktioniert.

      Die Redaktion des Senders versichert, dass Macrovision nur die digitale Kopie verhindert (mein Videorecorder ist analog). Das Telekom Team gibt Macrovision die Schuld daran, dass die Überspielung nicht funktioniert.



      Als ich meinen ersten DVD-Player geholt habe, um DVDs auf VHS (über Scart) zu kopieren, hatte ich genau dieses schwebenden Helligkeitsänderungen. Schuld war der Macrovisionsschutz, der die Austastlücke des TV-Bildes manipuliert. Und das ist verdammt analog.

      Vielleicht bin ich dumm, aber für mich ist die "Schuldfrage" keineswegs geklärt. Ich habe eher das Gefühl, mich in einem Schwarzer-Peter-Spiel zu befinden. Und - wie ich eingangs schrieb - geht es überhaupt nicht um das Kopieren irgendwelcher neuen Blockbuster oder Kauffilme (obwohl auch deren Kopie für den Privatgebrauch gesetzlich erlaubt ist), sondern lediglich um Kopien von Spielfilmen, die über Kabel, Antenne oder Sattelit problemlos kopiert werden können. Ganz subjektiv habe ich das Gefühl, Bertelsmann und die Telekom käsen sich einen auf Kosten der Kunden (das sind z.B. Du und ich) aus.


      Vielleicht bin ich dumm, aber für mich ist die "Schuldfrage" keineswegs geklärt. Ich habe eher das Gefühl, mich in einem Schwarzer-Peter-Spiel zu befinden.

      Und - wie ich eingangs schrieb - geht es überhaupt nicht um das Kopieren irgendwelcher neuen Blockbuster oder Kauffilme (obwohl auch deren Kopie für den Privatgebrauch gesetzlich erlaubt ist), sondern lediglich um Kopien von Spielfilmen, die über Kabel, Antenne oder Sattelit problemlos kopiert werden können.

      Ganz subjektiv habe ich das Gefühl, Bertelsmann und die Telekom käsen sich einen auf Kosten der Kunden (das sind z.B. Du und ich) aus.

      Vielleicht bin ich dumm, aber für mich ist die "Schuldfrage" keineswegs geklärt. Ich habe eher das Gefühl, mich in einem Schwarzer-Peter-Spiel zu befinden.

      Und - wie ich eingangs schrieb - geht es überhaupt nicht um das Kopieren irgendwelcher neuen Blockbuster oder Kauffilme (obwohl auch deren Kopie für den Privatgebrauch gesetzlich erlaubt ist), sondern lediglich um Kopien von Spielfilmen, die über Kabel, Antenne oder Sattelit problemlos kopiert werden können.

      Ganz subjektiv habe ich das Gefühl, Bertelsmann und die Telekom käsen sich einen auf Kosten der Kunden (das sind z.B. Du und ich) aus.



      Mich kannst Du da ausnehmen, da ich mich (leider) öfters mit dem Urheberrecht befassen muss. Eins dürfte sicher sein, die Telekom hat kein Interesse, ihre Kundschaft zu gängeln. Dass die Rechteinhaber bei den (Alt-)Techniken wie Kabel, Antenne und Satellit die neuen Kopierschutztechniken noch nicht eingesetzt haben, hat vielmals technische Gründe. Wenn Du aber schaust, was mit HD+ möglich sein wird, wirst Du dich erschrecken. Dann wirst Du zwar noch einen Film aufnehmen können, aber die Werbepause kannst Du nicht im schnellen Vorlauf überspringen etc.

      Übrigens verstehts Du das Recht auf Privatkopie falsch. Du hast nur das Recht auf eine Privatkopie dann, wenn der Rechteinhaber keinen Kopierschutz gesetzt hat.

      PS.: Die Version über den Scart Anschluss funktioniert nicht.


      PS.: Die Version über den Scart Anschluss funktioniert nicht.

      PS.: Die Version über den Scart Anschluss funktioniert nicht.



      Macrovisonsschutz

      0

    • vor 15 Jahren

      Eins dürfte sicher sein, die Telekom hat kein Interesse, ihre Kundschaft zu gängeln.


      ....und warum sollte die RTL Gruppe das tun?


      Wenn Du aber schaust, was mit HD+ möglich sein wird, wirst Du dich erschrecken. Dann wirst Du zwar noch einen Film aufnehmen können, aber die Werbepause kannst Du nicht im schnellen Vorlauf überspringen etc.


      Nun, dafür habe ich eine ganz einfache Lösung: dann nutze ich eben kein HD+. Mir hat schon lange niemand mehr vorgeschrieben, was und wie ich mir ansehen soll.

      0

    • vor 15 Jahren

      ....und warum sollte die RTL Gruppe das tun?


      ....und warum sollte die RTL Gruppe das tun?

      ....und warum sollte die RTL Gruppe das tun?



      Weil sie die Rechteinhaber sind und gerne diese für eine Zweit- und Drittvermarktung nutzen wollen.

      Nun, dafür habe ich eine ganz einfache Lösung: dann nutze ich eben kein HD+. Mir hat schon lange niemand mehr vorgeschrieben, was und wie ich mir ansehen soll.


      Nun, dafür habe ich eine ganz einfache Lösung: dann nutze ich eben kein HD+. Mir hat schon lange niemand mehr vorgeschrieben, was und wie ich mir ansehen soll.

      Nun, dafür habe ich eine ganz einfache Lösung: dann nutze ich eben kein HD+. Mir hat schon lange niemand mehr vorgeschrieben, was und wie ich mir ansehen soll.



      Die Programme kommen dann nur noch über HD+, da kannst Du nur entscheiden: schauen oder nicht schauen.

      0

    • vor 15 Jahren

      Die Programme kommen dann nur noch über HD+, da kannst Du nur entscheiden: schauen oder nicht schauen.


      Die Programme kommen dann nur noch über HD+, da kannst Du nur entscheiden: schauen oder nicht schauen.

      Die Programme kommen dann nur noch über HD+, da kannst Du nur entscheiden: schauen oder nicht schauen.



      Womit wir wieder beim ursprünglichen Thema wären: das ist der Grund, weshalb ich mir eine umfangreiche Filmsammlung zugelegt habe und diese auch weiter ausbauen möchte. Und beim Überspielen natürlich die Werbung herausschneiden.

      Ich habe heute Post von der Telekom bekommen. Wahrscheinlich geht es dabei um das hier diskutierte Problem.

      Bis dahin habe ich Dir eine private Nachricht geschickt.

      Gruss
      peguhe

      0

    • vor 15 Jahren

      So, nach einigen Wochen der aktuelle Stand der Dinge:

      Zur Erinnerung, in Kurzfassung: durch den Kopierschutz MACROVISION ist es nicht möglich, mit dem Media Receiver aufgenommene Sendungen der RTL Gruppe auf andere Medien zu überspielen.

      Diese Tatsache teilte ich sowohl der Telekom, als auch der RTL Gruppe per mail mit. Die Antwort von RTL kam umgehend und war eindeutig:


      ...................


      Entschuldigen Sie, dass Sie lange auf die Antwort warten mussten, hier waren einige Recherchen nötig. RTL unterbindet lediglich die Anfertigung einer digitalen 1:1-Kopie seines Programms zum Schutze unseres Geschäftsmodells. Die Anfertigung einer analogen Kopie ist erlaubt und sollte seitens T-Home nicht durch den Einsatz des Macrovisionssystems unterbunden werden. Wenn Sie beim Versuch, eine analoge Kopie über die Scart-Schnittstelle keinen Erfolg haben, so bitten Sie bei der T-Home-Hotline um Abhilfe. RTL hat seinerseits auch nochmals bei T-Home darauf gedrungen, hier keinen Macrovisions-Schutz zu benutzen. Eine digitale Kopie bleibt jedoch ausgeschlossen.

      Mit freundlichen Grüßen aus Köln



      .....................



      Auf meine Einwand, dass mein Videorecorder, auf den ich überspielen möchte, analog ist, kam folgendes:

      ........................


      Tatsächlich ist die Übertragung einer Aufnahme auf einen VHS-Recorder eine analoge Kopie, die seitens RTL nicht verhindert wird. T-Home ist und bleibt Ihr Ansprechpartner, um hier dauerhaft analoge Kopien aufgenommener Sendungen für den Eigengebrauch herzustellen. Bei analogen Kopien ist immer eine Verschlechterung des Ausgangssignals zu verzeichnen, deshalb hat RTL hiermit auch kein Problem. Bei digitalen Kopien ist es möglich, eine 1:1-Kopie einer RTL-Sendung herzustellen und zu vermarkten - da greifen wir ein. Dies zum Hintergrund des unterschiedlichen Vorgehens unsererseits.


      ..........................


      Von der Telekom kam ein Brief mit der Bitte, eine kostenlose Rufnummer zwecks Klärung anzurufen. Details dazu erspare ich allen Beteiligten, aber nach 4 Anrufen und diversen mails erhielt ich folgende Stellungnahme:


      .............................


      wie telefonisch bereits vereinbart, die schriftliche Bestätigung.

      Welche TV-Sender sind mit Macrovision Kopierschutz ausgestattet?

      Einige Sendeanstalten fordern für bestimmte Kanäle den Einsatz des Macrovision Kopierschutzes. Dieser Kopierschutz wird nicht auf Wunsch der Deutsche Telekom AG angewendet, sondern auf Wunsch der Sender.

      Macrovision ist ein analoger Kopierschutz, der auch auf DVD-Medien und VHS-Videokassetten verwendet wird. Der Kopierschutz verhindert die Aufzeichnung von Inhalten oder Sendungen an den analogen Schnittstellen des Media Receivers (Scart, Cinch, S-Video).


      Die Deutsche Telekom AG muss den Kopierschutz aufgrund vertraglicher Verpflichtungen für bestimmte Kanäle einsetzen. Daher können Sendungen bestimmter Kanäle nicht mit einem externen Videorekorder oder DVD-Rekorder aufgenommen werden, so wie es auch bei den meisten Kauf-DVDs der Fall ist.

      Folgende TV-Sender muss die Deutsche Telekom AG mit Macrovision Kopierschutz ausstrahlen (Stand 12/2008):


      3 RTL
      6 RTL II
      8 VOX
      9 Super RTL
      60 n-tv1
      158 Passion
      160 RTL Crime
      161 RTL Living

      Wir hoffen, damit alle Fragen zu Ihrer Zufriedenheit geklärt zu haben.

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihre Telekom


      ...................


      Darüber informierte ich gestern die RTL Redaktion und erhielt heute die Antwort:


      .......................


      vielen Dank für Ihre erneute E-Mail. Wir bedauern sehr, dass Sie diesen Mailmarathon erdulden müssen - und leider ist das Thema immer noch nicht am Ende.

      Die E-Mail der Telekom, die Sie uns netterweise zur Verfügung gestellt haben, ist für uns sehr aufschlußreich - sie zeigt nämlich, dass dort unsere neuen Vorgaben immer noch nicht umgesetzt wurden. Die Telekom selber schreibt ja, das diese Sperrung als Stand 12/2008 beschreibt. Wir nehmen dies zum Anlaß, nochmals mit der Telekom Kontakt aufzunehmen, um hier endgültig Abhilfe zu schaffen. Unsere Stellungnahmen bleiben vollumfänglich korrekt.

      Mit freundlichen Grüßen aus Köln


      ..........................



      Falls sich jetzt einige Leser fragen, ob ich unter akuter Langweile leide - nein, ich möchte als zahlender Kunde der Telekom und potentieller Werbekunde der RTL Gruppe ernst genommen werden. Das ist schon alles.

      Fortsetzung folgt!

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      672

      0

      4

      Gelöst

      in  

      1496

      2

      4