Gelöst
Magenta-Entertain Fehler 15-0000 4000 : "Receiver nicht kompatibel mit IGMP Management Protokoll"
vor 4 Jahren
Hallo,
ich habe jetzt beim Magenta-Entertain den IGMP-Fehler 15-0000 4000
"Receiver nicht kompatibel mit IGMP Management Protokoll" .
Name des Routers: Speedport W 724V Typ C (von Telekom gemietet)
Firmware-Version: 09011603.06.007
Seriennummer: xxx
DSL-Link Synchron
Downstream 63679 kbit/s
Upstream 12736 kbit/s
Brauche ich einen neuen Router? Wenn ja, wie bekomme ich den?
1036
19
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
717
0
1
5181
0
3
vor 4 Jahren
@erikl
Nein, der Router passt. Aber hast Du einen Switch oder ähnliches noch im Netzwerk?
PS: Die Seriennummer editiere ich gleich raus wg. Datenschutz.
17
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo @erikl ,
Ich kenne das anders rum: Ich kann "alle" Geräte im WLAN zulassen, oder ich muss in einer Liste all "zugelassenen" anklicken.
Also aktiv anwählen und nicht abwählen.
Und das geht nicht über "Heimnetzwerk" sondern über das WLAN-Menü.
Wenn Du die MAC-Adressen hast kannst Du über die ersten Stellen den Hersteller auslesen, da gibt es Tabellen im Netz, vielleicht gibt Dir das eine Hinweis, was das ist?
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo @falk2010 ,
Die Heimnetzwerk-Geräteliste enthält 2 mir nicht bekannte Geräte (über WLAN angemeldet), die ich angeblich über die WLAN-Zugangsbeschränkung ausschließen kann, was jedoch offenbar nicht funktioniert, weil diese Geräte nach ihrem Ausschluss und der Löschung aus der Heimnetzwerk-Geräteliste nach kurzer Zeit dort wieder auftauchen und wieder die TV-Fehlfunktion verursachen.
Die Heimnetzwerk-Geräteliste enthält 2 mir nicht bekannte Geräte (über WLAN angemeldet), die ich angeblich über die WLAN-Zugangsbeschränkung ausschließen kann, was jedoch offenbar nicht funktioniert, weil diese Geräte nach ihrem Ausschluss und der Löschung aus der Heimnetzwerk-Geräteliste nach kurzer Zeit dort wieder auftauchen und wieder die TV-Fehlfunktion verursachen.
Das hab' ich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt; ich bin schon so vorgegangen, wie Du beschrieben hast:
Heimnetzwerk -> WLAN-Zugriff verwalten -> Einstellungen zum WLAN-Zugriff -> Zugangsbeschränkung (s. Foto)
@falk2010schrieb:
Ich kenne das anders rum: Ich kann "alle" Geräte im WLAN zulassen, oder ich muss in einer Liste all "zugelassenen" anklicken.
Also aktiv anwählen und nicht abwählen.
Und das geht nicht über "Heimnetzwerk" sondern über das WLAN-Menü.
Wenn Du die MAC-Adressen hast kannst Du über die ersten Stellen den Hersteller auslesen, da gibt es Tabellen im Netz, vielleicht gibt Dir das eine Hinweis, was das ist?
erikl schreibt:
Danke für diesen Hinweis! Der kann mir evtl. weiterhelfen, das schuldige Gerät ausfindig zu machen.
2021-02-09 W_724V Zugangsbeschränkung.png
Antwort
von
vor 4 Jahren
Das hab' ich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt; ich bin schon so vorgegangen, wie Du beschrieben hast: Heimnetzwerk -> WLAN-Zugriff verwalten -> Einstellungen zum WLAN-Zugriff -> Zugangsbeschränkung (s. Foto)
Das hab' ich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt; ich bin schon so vorgegangen, wie Du beschrieben hast:
Heimnetzwerk -> WLAN-Zugriff verwalten -> Einstellungen zum WLAN-Zugriff -> Zugangsbeschränkung (s. Foto)
Und da kommen 2 dazu, und haben automatisch einen Haken?
Und wenn Du den ausmachst?
Irgendwie schon merkwürdig.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
@Andreas__
den fritz-repeater habe ich 'rausgenommen, aber die TV-Fehlfunktion & Fehlermeldung blieb. Mir fiel dabei auf, dass sich durch das Abschalten des fritz die Liste aller vorher im Heimnetzwerk angemeldeten aktiven Geräte nicht geändert hat (außer fritz selber, der war dann natürlich nicht mehr aktiv).
Deshalb habe ich dann das WLAN ganz abgeschaltet - und das TV lief wieder. Nach dem Wieder-Einschalten des WLAN zeigte sich der Fehler wieder - also offenbar kein Telekom-Problem.
Die Heimnetzwerk-Geräteliste enthält 2 mir nicht bekannte Geräte (über WLAN angemeldet), die ich angeblich über die WLAN-Zugangsbeschränkung ausschließen kann, was jedoch offenbar nicht funktioniert, weil diese Geräte nach ihrem Ausschluss und der Löschung aus der Heimnetzwerk-Geräteliste nach kurzer Zeit dort wieder auftauchen und wieder die TV-Fehlfunktion verursachen.
Jedenfalls ist jetzt klar, dass es sich nicht um ein Telekom-Problem handelt. Mit dem Ausschluss des über WLAN angemeldeten und die Fehlfunktion verursachenden Gerätes werde ich schon klarkommen.
Vielen Dank, Andreas__, für Deinen Hinweis, der mich letztlich auf den richtigen Weg gebracht hat!
erikl
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von