Magenta TV Stick nach Update Tonverzögerung

vor 6 Monaten

Hallo,

 

nach dem kürzlichen Oktober Update der Magenta TV Software ist beim Senderwechsel neuerdings das Bild 2-3 Sekunden schon zu sehen, der Ton kommt jedoch erst verspätet. Das gleiche passiert, wenn man Pause drückt bei einer abgespielten Aufnahme ("Meins") und dann wieder startet. Im laufenden Sender zu pausieren, löst das Problem nicht aus. Habe bereits "Neustart" versucht, Fehler bleibt. 

 

 Ich nutze den TV Stick mit Ton über einen verbundenen Receiver. Wäre toll, wenn man das wieder behebt, aktuell muss ich mir 2-3 Sekunden Dialog ausdenken.

672

10

  • vor 6 Monaten

    Hey @CompayS,

     

    so macht das Ganze natürlich keinen Spaß. Was hast du denn bisher alles dagegen unternommen? 

     

    Des Weiteren schlage ich vor, dass du hier einmal deine Daten und ein geeignetes Zeitfenster für ein Telefonat hinterlässt. Dann werfen wir da gemeinsam einen Blick drüber. 

     

    Lieben Gruß

    Umut

    0

  • vor 6 Monaten

    Hey Umut,

     

    ich habe mir alle Einstellungen mal angeschaut, hierbei ist nix auffällig, was sich nach dem Update verstellt haben könnte. Zudem habe ich den Stick mal neu gestartet. Ich sehe wenig Chance, dass sich das von Anwenderseite beheben lässt. Je nach Sender braucht das Zusammenspiel zwischen Receiver und TV Stick ein paar Sekunden, um den Ton oder das Tonformat (Stereo/Dolby Surround) auszulesen - ich sehe das entsprechend im Display des Receivers.

     

    Die vielen Jahre, die ich seit der BETA-Zeit Magenta TV nutze, zeigen stetig eine Verbesserung und die kuriosen neu auftretenden lästigen Probleme nach Updates werden weniger. Wenn Du nicht eine zündende Idee dazu hast, wo man in den Einstellungen nachjustieren könnte, dann ist es wohl wie die zig Male davor - abwarten und Tee trinken. Das Entwicklerteam sollte es nur wissen.

     

     

    1

    Antwort

    von

    vor 6 Monaten

    Hallo @CompayS,

     

    danke für die Rückmeldung.

     

    CompayS

    Je nach Sender braucht das Zusammenspiel zwischen Receiver und TV Stick ein paar Sekunden, um den Ton oder das Tonformat (Stereo/Dolby Surround) auszulesen - ich sehe das entsprechend im Display des Receivers.

    Je nach Sender braucht das Zusammenspiel zwischen Receiver und TV Stick ein paar Sekunden, um den Ton oder das Tonformat (Stereo/Dolby Surround) auszulesen - ich sehe das entsprechend im Display des Receivers.
    CompayS
    Je nach Sender braucht das Zusammenspiel zwischen Receiver und TV Stick ein paar Sekunden, um den Ton oder das Tonformat (Stereo/Dolby Surround) auszulesen - ich sehe das entsprechend im Display des Receivers.

    Zur Eingrenzung des Fehlers wäre es gut, den zusätzlichen Receiver einmal testweise wegzulassen, sodass der Ton direkt aus den Lautsprechern des TV-Geräts kommt. Gibt es auch dann noch Tonaussetzer?

     

    Gruß

    Jürgen

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Monaten

    Habe ich jetzt nicht probiert. Ist aber sehr wahrscheinlich, dass es ohne den zwischengeschalteten Receiver keine Probleme gibt. Mit dem Fire Stick (ohne Receiver) und auf dem Smartphone läuft alles wie gehabt. Scheint irgendeine Neuerung nach dem Update im Zusammenspiel mit TV Stick (direkt an HDMI -Port vom Receiver angeschlossen) zu sein. Das Signal kommt im TV Stick an und der Receiver braucht neuerdings je nach TV-Sender einige Sekunden um es zu analysieren und richtig auszugeben.

     

    Ich habe jetzt auch festgestellt, dass bei per Pause gestoppten Sender (im Test gerade N-TV) bei Start der Ton doch ca. 2 Sekunden später als das Bild kommt. Seltsamerweise besteht diese Verzögerung bei "Welt TV" nicht. Beim wechsel von N-TV zu Welt-TV ist die Tonverzögerung marginal (unter 1 Sekunde). Umgekehrt von Welt-Tv zu N-TV deutlich vorhanden (ca. 2 Sekunden). Ist wie gesagt, oft kurios und für den Laien nicht nachvollziehbar.

     

    Dafür sind vielleicht andere Probleme verschwunden. Ich hatte häufig, dass bei per Stick-Fernbedienung den Ton stumm zu schalten, nach der Wiederaktivierung des Tons keinen Ton. Anscheinend konnte "Mute off" im Zusammenspiel zwischen Receiver und TV-Stick nicht immer richtig verarbeitet werden.  Musste dann mehrmals "Mute off" drücken, bis irgendwann der Ton wieder kam. Das ist mir seit dem Update nicht mehr aufgefallen.

    3

    Antwort

    von

    vor 6 Monaten

    @CompayS

     

    CompayS

    Ich habe jetzt auch festgestellt, dass bei per Pause gestoppten Sender (im Test gerade N-TV) bei Start der Ton doch ca. 2 Sekunden später als das Bild kommt. Seltsamerweise besteht diese Verzögerung bei "Welt TV" nicht. Beim wechsel von N-TV zu Welt-TV ist die Tonverzögerung marginal (unter 1 Sekunde). Umgekehrt von Welt-Tv zu N-TV deutlich vorhanden (ca. 2 Sekunden). Ist wie gesagt, oft kurios und für den Laien nicht nachvollziehbar.

    Ich habe jetzt auch festgestellt, dass bei per Pause gestoppten Sender (im Test gerade N-TV) bei Start der Ton doch ca. 2 Sekunden später als das Bild kommt. Seltsamerweise besteht diese Verzögerung bei "Welt TV" nicht. Beim wechsel von N-TV zu Welt-TV ist die Tonverzögerung marginal (unter 1 Sekunde). Umgekehrt von Welt-Tv zu N-TV deutlich vorhanden (ca. 2 Sekunden). Ist wie gesagt, oft kurios und für den Laien nicht nachvollziehbar.
    CompayS
    Ich habe jetzt auch festgestellt, dass bei per Pause gestoppten Sender (im Test gerade N-TV) bei Start der Ton doch ca. 2 Sekunden später als das Bild kommt. Seltsamerweise besteht diese Verzögerung bei "Welt TV" nicht. Beim wechsel von N-TV zu Welt-TV ist die Tonverzögerung marginal (unter 1 Sekunde). Umgekehrt von Welt-Tv zu N-TV deutlich vorhanden (ca. 2 Sekunden). Ist wie gesagt, oft kurios und für den Laien nicht nachvollziehbar.

    Merkwürdig ist natürlich, dass das Verhalten bei unterschiedlichen Sendern wiederum anders ist.

    Manche Dinge sind schwer nachzuvollziehen. Daher ist immer zuerst ein Test mit einem Minimalaufbau vorzunehmen, um sich so an die Fehlerquelle heranzutasten.

     

    Viele Grüße

    Jürgen

    Antwort

    von

    vor 6 Monaten

    Seit dem letzten Software Update f.d. Stick ist die "Mute ON/OFF" Taste auf der Magenta-Originalfernbedienung nicht mehr funktionsfähig. Ich kann damit nicht mehr stummschalten.

     

    Auch fällt mir die Tonqualität auf, ich muss sie über die TV- FB deutlich erhöhen. Woran liegt das?

    Antwort

    von

    vor 6 Monaten

    Hallo @Noinfo,

     

    so ist das natürlich nicht schön. Gerne prüfe ich das mal nach. Hierzu werde ich meine Kollegen:innen aus der Fachabteilung informieren. Bitte hinterlege in deinem Profil noch deine Kundendaten sowie ein großzügiges Zeitfenster für den Rückruf. Halte außerdem deine Kundennummer und die letzten 6 Ziffern deiner IBAN bereit.

     

    Viele Grüße
    Dilber

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Monaten

    Super, anscheinend nach dem kürzlichen Update wieder ein altes Problem eingespielt worden. Nämlich dass bei Surround-Ton-Formaten nur die Umgebungsgeräusche (z.B. Autos und Filmmusik) zu hören sind, aber nicht die Stimmen. Soeben beim Spielfim der Woche auf ZDF. Das Problem bestand früher auch ab und zu bei anderen Streaming-Apps wie z.B. Amazon Prime. Aber nur über den Magenta-TV-Stick, nicht beim Firestick.

     

    Ich konnte den Ton jetzt manipulieren, indem ich in der Magneta-App auf Stereo geschaltet habe, dann sind zumindest Stimmen da. Aber taurig, das nach zig Jahren das Ding immer noch nicht rund läuft. Das ich neuerdings seit dem vorletzten Update beim Senderwechsel ca. 2 Sekunden keinen Ton habe und zunächst nur das Bild habe, habe ich halbwegs akzeptiert. Kommt mir vor wie ein Fehler wird behoben, ein anderer kommt hervor. Traurig

    0

  • vor 4 Monaten

    Ich melde mich unter diesem eingeloggten Profil - habe offensichtlich 2 (Compays, Compays1).

     

    Ich bitte nochmal darum, dass sich die Softwareentwickler von Magenta TV 2.0 auf dem Magenta Stick um zwei sehr nervige Probleme kümmern:

     

    1. Die genannte Tonverzögerung (ca. 2 Sekunden nur Bild, dann folgt der Ton) beim Umschalten zwischen den TV-Sendern besteht weiterhin, auch wenn es vor kurzem wieder ein Update gab.

     

    2. Das regelmäßig auftretende Problem mit Surround-Inhalten über diverse Wege (Magenta-TV und Streamkanäle wie Amazon Video). Bei TV-Kanal wird der Center-Kanal mit Stimmen nicht versorgt, alle anderen Lautsprecher funktionieren. Was anscheinend dann (manchmal?) hilft ist, TV-Stick komplett vom Strom nehmen und einige Minuten warten. Dann wieder 5.1-Format. So gerade bei SAT1 Harry Potter machen müssen. Einen zuverlässigen Workaround habe ich bisher nicht - anscheinend funktioniert das vom Stromnehmen auch nur bei längerer ca. 5 Minuten Stromlosigkeit.

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    Hey @Compays1,

     

    alles klar, habe ich den Kollegen aus der Fachabteilung zur Analyse weitergegeben.

     

    Da ab heute Abend die Plattform nur lesend zur Verfügung steht, melde ich mich telefonisch bei dir, sobald ich eine Lösung bzw. Antwort erhalte.

     

    Lieben Gruß

    Umut

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

4717

8

28

in  

208

0

2

Gelöst

in  

841

0

2

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.