MagentaZuhause S mit MagentaTV MegaStream
vor einem Jahr
Hallo liebes Community-Team,
ich würde gerne wissen, ob jemand Erfahrung mit dem MagentaZuhause S Tarif in Verbindung mit MagentaTV MegaStream hat?
Leider sind bei mir nur 16 Mbit/s buchbar. Über DSL nutze ich z.Zt. Telefon und Internet über einen anderen Anbieter. Hier kommen lediglich etwas über 6 Mbit/s an. Bei der Telekom sollte ich ca. 12 Mbit/s erhalten, wurde mir mitgeteilt.
Ich würde gerne auch MegaStream über DSL nutzen, bin mir aber nicht sicher, ob das ausreicht, wenn ich z.B. einen Film ansehe und gleichzeitig eine zweite Person auf dem Laptop im Internet surft oder Filme z.B. über YouTube ansehen möchte?
Hybrid kommt für mich nicht in Frage, da aufgrund des Funkmaststandortes und meinem Anschluss/Standort des Routers, das Kabel quer durch die Wohnung laufen würde.
Vielleicht hat hier ja jemand bereits Erfahrung mit dieser Kombi?
Für eure Hilfe bedanke ich mich bereits im Voraus.
Gruß
Schnuckele23
240
0
20
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (20)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
161
0
3
vor einem Jahr
271
0
4
260
0
5
166
0
2
Thunder99
vor einem Jahr
Magenta S reicht für MegaStream
Livetv HD braucht um die 4bis 6 Mbit .
1
7
4 ältere Kommentare laden
Schnuckele23
Antwort
von
Thunder99
vor einem Jahr
Das wäre ja dann wirklich ein Versuch wert, wenn man den Empfänger auch innen aufstellen kann und dies funktionieren würde. Ist alles besser als 6 Mbit!!!
Ich danke auch den andern allen für die vielen Antworten!
Viele Grüße
0
Gelöschter Nutzer
Antwort
von
Thunder99
vor einem Jahr
Ja, es gibt Frequenzen die von 5G genutzt werden, die schaffen es nicht durch Wände, das sind die ganz hohen Frequenzen.
Ja, es gibt Frequenzen die von 5G genutzt werden, die schaffen es nicht durch Wände, das sind die ganz hohen Frequenzen.
Na ja, natürlich schaffen es auch die hohen 5G Frequenzen (3,6 kHz) auch durch die Wände wie auch WLAN mit 2.4, 5 und zukünftig 6 GHz.
Nur die Dämpfung der verschiedenen Baustoffe ist unterschiedlich.
Bei 5G (2,1 und 3,6 GHz) sollte der 4G / 5G Empfänger draußen sein, damit dieser Empfänger nicht durch eine zu hohe Dämpfung die Funkkeule auf sich zieht und den anderen Empfängern das Signal unnötig abgräbt (mal ganz unwissenschaftlich ausgedrückt).
Fun Fact: Zukünftig wird die Telekom auf allen ihr zur Verfügung stehen Frequenzen von 700 MHz bis 3,6 GHz 4G / 5G ausstrahlen.
1
muc80337_2
Antwort
von
Thunder99
vor einem Jahr
Na ja, natürlich schaffen es auch die hohen 5G Frequenzen (3,6 kHz) auch durch die Wände wie auch WLAN mit 2.4, 5 und zukünftig 6 GHz.
Ja, das war von mir etwas plakativ und vereinfachend geschrieben. Aber wenn der 5G Empfänger im Innenbereich ist und noch Wohnungswände durchqueren muss, dann kommt das schon ziemlich hin, dass da quasi nichts mehr vernünftig ankommen dürfte von den hohen Frequenzen.
Das Thema mit den Frequenzen lässt sich in einem einzelnen Beitrag nicht einfach und erschöpfend behandeln.
Einfacher ist es, einen Test zu machen.
@Schnuckele23
Die Kombi Smart 4 mit dem 5G Empfänger... es gibt auch noch den Speedport Pro Plus, der nur 4G / LTE kann und keine 5G Outdoor Unit benötigt.
Ich selbst habe den alten Speedport Hybrid, den es mit Gebrauchtwarengewährleistung vom Händler für unter 20 Euro inklusive Porto gibt - der ist allerdings vom Mobilfunkempfang her je nachdem besser oder schlechter als der Speedport Pro Plus. Mein Wiki-Artikel zum Vergleich ist schon etwas betagt
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Entscheidungshilfe-Speedport-Hybrid-vs-Speedport-Pro-Pro-Plus/ta-p/3788072
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Thunder99
fdi
vor einem Jahr
@Schnuckele23
Ich denke, die Mandbreite würde für Megastream "ausreichen", aber ob du bei Parallel-Nutzung "glücklich" damit wirst ist die Frage, da sind ja keine "Reserven".
2
0
мαтαıмακı
vor einem Jahr
Grüße @Schnuckele23
Hier kommen lediglich etwas über 6 Mbit/s an. Bei der Telekom sollte ich ca. 12 Mbit/s erhalten, wurde mir mitgeteilt.
Wenn es über dieselbe Leitung läuft, glaube ich persönlich nicht, das mehr als beim jetzigen Anbieter kommen wird.
Hybrid kommt für mich nicht in Frage, da aufgrund des Funkmaststandortes und meinem Anschluss/Standort des Routers, das Kabel quer durch die Wohnung laufen würde.
Wäre es mir persönlich wert, um mehr Speed bekommen zu können.
Aber das entscheidet jeder für sich selber.
Ich würde gerne auch MegaStream über DSL nutzen, bin mir aber nicht sicher, ob das ausreicht, wenn ich z.B. einen Film ansehe und gleichzeitig eine zweite Person auf dem Laptop im Internet surft oder Filme z.B. über YouTube ansehen möchte?
Wie ist es denn aktuell, wenn 2 Streams laufen bei Youtube in HD?
Wenn es da schon Ruckelt oder nicht geht, wird es auch ohne Hybrid bei der Telekom nicht besser. (meine Meinung)
2
1
Schnuckele23
Antwort
von
мαтαıмακı
vor einem Jahr
Wenn es über dieselbe Leitung läuft, glaube ich persönlich nicht, das mehr als beim jetzigen Anbieter kommen wird.
Hallo,
ein Telekommitarbeiter sagte mir, das die Platte im Verteilerkasten mit 16Mbit nochmal unterteilt ist und die eine Seite für Fremdanbieter und die andere für Telekomkunden genutzt wird. Das konnte ich nicht glauben. Daraufhin hat mir ein anderer Mitarbeiter mitgeteilt,das er sich schlecht ausgedrückt habe. Bei der Telekom steckt eine andere Technik dahinter als bei einem anderen Anbieter und aus diesem Grund wäre etwas mehr möglich. Der eine sagt das und der andere das. Schwierig, wenn man gar keine Ahnung von der ganzen Technik hat und immer eine andere Aussage bekommt.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
мαтαıмακı
Gelöschter Nutzer
vor einem Jahr
Buche es doch mit der Flex Option, monatlich kündbar und schaue wie es dir gefällt.
0
0
Thunder99
vor einem Jahr
0,5 Mbit/s - mindestens erforderliche Breitbandgeschwindigkeit
3 Mbit/s pro SD-Stream
5 Mbit/s pro HD-Stream
8 Mbit/s pro Full HD-Stream
@Schnuckele23 dann kannst dir ausrechnen was du nutzen willst. Das mit dem 5G Empfänger innen funktioniert nur in Städten oder am Land direkt davor dem Masten
1
3
Schnuckele23
Antwort
von
Thunder99
vor einem Jahr
Vielen Dank für die Antwort!!!
0
muc80337_2
Antwort
von
Thunder99
vor einem Jahr
Das mit dem 5G Empfänger innen funktioniert nur in Städten oder am Land direkt davor dem Masten
Das kann man so pauschal auch nicht sagen.
In Städten wird gerne für 5G die 3,6 GHz Frequenz verwendet - die hat eine geringe Reichweite und wird deshalb i.d.R. auf dem Land nicht eingesetzt, und ist idealerweise außen empfangbar.
Am Land - wenn 2,1 GHz für 5G verwendet werden - je näher am Masten, desto besser. Aber direkt davor muss es auch nicht sein.
Hierbei 4G / LTE mal außen vorgelassen, das es ja auch noch gibt.
Dass 4G / LTE Empfang mit der Anker-Funktion auch Voraussetzung für den 5G Empfang ist - das ist ein weiterer Aspekt. Zumindest so lange wie die Telekom 5G standalone noch nicht freigeschaltet hat
https://www.telekom.com/de/konzern/details/5g-frequenzen-alles-was-du-wissen-musst-622924
0
Gelöschter Nutzer
Antwort
von
Thunder99
vor einem Jahr
Was für Hybrid auch nicht so schnell kommen wird.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Thunder99
muc80337_2
vor einem Jahr
@Schnuckele23
Ich für meine Belange (ich nutze kein TV) bei Deiner Wohnsituation würde vermutlich folgendes machen:
D.h. einen MagentaEINS geeigneten Telekom DSL Tarif wählen plus einen MagentaMobil L Mobilfunktarif.
Der MagentaMobil L hat über MagentaEINS ein in D unlimitiertes Datenvolumen. Zubuchen lässt sich für monatlich 10 Euro auch eine PlusKarte Data, die man in einen Mobilfunkrouter packen kann - und den kann man ja ohne Kabel durch die Wohnung irgendwo am Fenster platzieren.
0
3
Schnuckele23
Antwort
von
muc80337_2
vor einem Jahr
…was du geschrieben hast, wäre denke ich eine Überlegung wert.
Ich gehe immer auf die Seiten der Anbieter um zu sehen, ob Glasfaser bei mir verfügbar ist. Gibt es hier noch eine allgemeine Seite wo man in Erfahrung bringen kann, wann Glasfaser verfügbar sein und wer es bei mir ausbauen würde?
0
muc80337_2
Antwort
von
muc80337_2
vor einem Jahr
Gibt es hier noch eine allgemeine Seite wo man in Erfahrung bringen kann, wann Glasfaser verfügbar sein und wer es bei mir ausbauen würde?
Jein.
Für manche Städte gibt es einen Blog - da geht es aber nur um Telekom und auch nur grundsätzlich um die Planung für die nächste Zeit.
Die Telekom priorisiert ihre Planungen nach dem, was die Nachbarschaft will. Wenn die ganze Nachbarschaft wild auf Glasfasertarife ist, dann wird die Telekom dort baldmöglichst ausbauen und andere Ausbaugebiete wo die Nachbarschaft weniger heiß auf Glasfasertarife ist u.U. einbremsen.
Wenn ein anderer Anbieter ausbaut, dann findest Du das nicht auf den Telekomseiten.
Spezifisch für Dein Anliegen - ich würde auf den Seiten der Stadtverwaltung/des Kreises/... schauen was für Euch geplant ist.
0
Schnuckele23
Antwort
von
muc80337_2
vor einem Jahr
Vielen Dank!
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
muc80337_2
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Schnuckele23