Hinweis:
Dieser Inhalt wurde für MagentaTV 2.0 erstellt und ist möglicherweise nicht für MagentaTV gültig.
Wie finde ich heraus, welches MagentaTV ich nutze?Gelöst
MR 401 Aufnahmen wie vor 30 Jahren
vor 6 Jahren
Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung. Aber angekommen ist das noch nicht überall. Wenn ich mit meinem tollen MR401 einen Film aufnehmen möchte, dann funktioniert dass wie bei meinem VHS-Recorder vor 30 Jahren. Man gibt eine Start- und Endzeit ein. Wenn dann wieder einmal eine Sondersendung vorher läuft, fehlt am Ende wieder was vom Film.
Natürlich kommen jetzt wieder ein paar Klugköpfe die mir sagen ich kann das in der Mediathek ansehen oder bei Netflix. Doch Netflix kostet Geld und es sind nicht alls Fime verfügbar. Und wozu brauch ich dann eine Aufnahmefunktion am MR ?
Wo ist das Problem? Wieso ist es nicht möglich, da alle Sender ihr Programm digital übertragen, hier ein Signal zu senden, wann der FIlm anfängt und wieder zu Ende ist?
681
40
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
220
0
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.
vor 6 Jahren
Ein generelles Signal gibt es nicht.... das was es mal gab - zu VHS Zeiten - funktionierte auch nicht korrekt, da zumeist die entsprechenden Signale einfach nicht von den Sendern gesendet wurden.
Was Du Dir wünscht, ist natürlich technisch möglich, ob sowas dann auch mal umgesetzt wird.....
https://de.wikipedia.org/wiki/Accurate_Recording
1
Antwort
von
vor 6 Jahren
Ein generelles Signal gibt es nicht.... das was es mal gab - zu VHS Zeiten - funktionierte auch nicht korrekt, da zumeist die entsprechenden Signale einfach nicht von den Sendern gesendet wurden.
Ein generelles Signal gibt es nicht.... das was es mal gab - zu VHS Zeiten - funktionierte auch nicht korrekt, da zumeist die entsprechenden Signale einfach nicht von den Sendern gesendet wurden.
Oder trotz Zeitversatz wurde das Signal gemäß des ursprünglichen Sendeplans aktiviert und der Schluss des Films hat regelmäßig gefehlt
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Hallo @jjan,
Man gibt eine Start- und Endzeit ein. Wenn dann wieder einmal eine Sondersendung vorher läuft, fehlt am Ende wieder was vom Film.
Man gibt eine Start- und Endzeit ein. Wenn dann wieder einmal eine Sondersendung vorher läuft, fehlt am Ende wieder was vom Film.
auf die Idee käme ich nie
Man drückt die EPG -Taste, wählt die Sendung und kann dann die Aufnahme programmieren, auch als Serienaufnahme.
In der Anleitung wird das alles detailliert beschrieben, soweit ich weiß.
Noch einfacher geht es m.E. via
EPG /#TELEVISION/ EPG " target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://web.magentatv.de/ EPG /#TELEVISION/ EPG
am PC, da klickt man die Sendungen einfach an.
Dass irgendwo das Ende fehlt hatte ich glaube ich noch nie?
0
vor 6 Jahren
... Wenn ich mit meinem tollen MR401 einen Film aufnehmen möchte, dann funktioniert dass wie bei meinem VHS-Recorder vor 30 Jahren. Man gibt eine Start- und Endzeit ein.
Wenn ich mit meinem tollen MR401 einen Film aufnehmen möchte, dann funktioniert dass wie bei meinem VHS-Recorder vor 30 Jahren. Man gibt eine Start- und Endzeit ein.
Ganz ehrlich: Ich wünsche mir die Zeit des guten VHS-Rekorders zurück.
Damals gab es wenigstens noch VPS und ShowView.
Das hatte zuverläßiger funktioniert, als die Aufnahmezeiten über EPG zu programmieren.
36
Antwort
von
vor 6 Jahren
VPS wurde durch EPG abgelöst — wenn auch mehr schlecht als recht. VPS wurde durch EPG abgelöst — wenn auch mehr schlecht als recht. VPS wurde durch EPG abgelöst — wenn auch mehr schlecht als recht. Ach ja? Ich denke Du hast das Zeug gar nicht?
VPS wurde durch EPG abgelöst — wenn auch mehr schlecht als recht.
VPS wurde durch EPG abgelöst — wenn auch mehr schlecht als recht.
Ach ja? Ich denke Du hast das Zeug gar nicht?
Das Zeug habe ich selbstverständlich, wird nur noch kaum benutzt.
Bei meinem MR funktioniert das seit vielen Jahren ohne jedes Problem.
Funktioniert es denn bei dir auch, wenn eine Sendung bspw. 10 Minuten früher anfängt
oder überzogen wird und du nur Start-/Endzeit aus dem EPG nimmst?
Ich kann mir das nur schwer vorstellen, da ich ja dieses Problem über SAT selbst kenne.
Die EPG -Daten stimmen meist nicht mit dem lfd. Programm überein.
Außerdem spielt auch die installierte Firmware auf dem Receiver eine erhebliche Rolle.
Antwort
von
vor 6 Jahren
der_Lutz @Gelöschter Nutzer Wenn jemand ein Problem hat ist es nicht zielführend ihm dazulegen dass du das nicht verstehst. @Gelöschter Nutzer Wenn jemand ein Problem hat ist es nicht zielführend ihm dazulegen dass du das nicht verstehst. der_Lutz @Gelöschter Nutzer Wenn jemand ein Problem hat ist es nicht zielführend ihm dazulegen dass du das nicht verstehst. Habe ich nie behauptet. Entweder man diskutiert lösungsorientiert oder hält auch mal die Finger still. Entweder man diskutiert lösungsorientiert oder hält auch mal die Finger still. Entweder man diskutiert lösungsorientiert oder hält auch mal die Finger still. Die Frage war ja: Wieso ist es nicht möglich, da alle Sender ihr Programm digital übertragen, hier ein Signal zu senden, wann der FIlm anfängt und wieder zu Ende ist? Meine Antwort dazu: Dieses Signal was hier angesprochen wird ist eine analoge Technik in der Austastlücke, welches nicht mehr existent ist. VPS wurde durch EPG abgelöst — wenn auch mehr schlecht als recht. Das ist übrigens nicht nur bei den Media Receivern ein Problem. Seitdem ich 2001 auf Digital-TV (SAT) umgestiegen bin, vermisse ich ebenfalls das gut bewährte VPS-Signal. Mit EPG konnte ich noch nie Aufnahmen so richtig programmieren. Ich hatte die Aufnahmen dann immer manuell mit ±15 Minuten Vor-/Nachlaufzeit programmiert und anschließend geschnitten. Mittlerweile gucke ich aber gar kein Fernsehen mehr und nehme auch nichts mehr auf.
@Gelöschter Nutzer Wenn jemand ein Problem hat ist es nicht zielführend ihm dazulegen dass du das nicht verstehst.
@Gelöschter Nutzer
Wenn jemand ein Problem hat ist es nicht zielführend ihm dazulegen dass du das nicht verstehst.
Habe ich nie behauptet.
Entweder man diskutiert lösungsorientiert oder hält auch mal die Finger still.
Die Frage war ja:
Wieso ist es nicht möglich, da alle Sender ihr Programm digital übertragen, hier ein Signal zu senden, wann der FIlm anfängt und wieder zu Ende ist?
Meine Antwort dazu:
Dieses Signal was hier angesprochen wird ist eine analoge Technik in der Austastlücke, welches nicht mehr existent ist.
VPS wurde durch EPG abgelöst — wenn auch mehr schlecht als recht.
Das ist übrigens nicht nur bei den Media Receivern ein Problem.
Seitdem ich 2001 auf Digital-TV (SAT) umgestiegen bin, vermisse ich ebenfalls das gut bewährte VPS-Signal.
Mit EPG konnte ich noch nie Aufnahmen so richtig programmieren.
Ich hatte die Aufnahmen dann immer manuell mit ±15 Minuten Vor-/Nachlaufzeit programmiert und anschließend geschnitten.
Mittlerweile gucke ich aber gar kein Fernsehen mehr und nehme auch nichts mehr auf.
https://de.wikipedia.org/wiki/Accurate_Recording
Und, VPS funktionierte bei weitem nicht so toll, wie es im Nachhinein immer wieder behauptet wird.
Antwort
von
vor 6 Jahren
https://de.wikipedia.org/wiki/Accurate_Recording Und, VPS funktionierte bei weitem nicht so toll, wie es im Nachhinein immer wieder behauptet wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/Accurate_Recording
Und, VPS funktionierte bei weitem nicht so toll, wie es im Nachhinein immer wieder behauptet wird.
Accurate Recording ist zwar eine feine Sache, wird aber leider nicht von allen Geräten unterstützt.
Mein Philips-Rekorder holt sich die EPG -Daten zum Beispiel von Eurosport und wird nachts von 3-5 Uhr synchronisiert.
(Ist so vom Hersteller vorgesehen)
Genauigkeit gleich Null.
So, bevor jetzt wieder ein riesen Faß aufgemacht wird mach ich mich lieber vom Acker.
>EXIT
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von