Solved
MR 401b nur öffentlich rechtliche Sender
6 years ago
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Ich habe 1x den neuen Media Receiver 401, 3x den neuen Media Receiver 201 und den Speedport W724V.
Kinderzimmer, Gästezimmer, Schlafzimmer.
Der Receiver im Schlafzimmer zeigt nur noch öffentliche Sender. Bei privaten Sendern bleibt das Bild schwarz. Aufnahmen kann ich auch keine abspielen. Sind vorhanden, aber alles nur schwarz.
Ich habe folgendes probiert:
1) Router, Haupt-Receiver, alle Nebenreceiver mehrfach vom Strom und neu gestartet - nichts
2) Receiver aus Kinder- und Gästezimmer funktionieren im Schlafizimmer auch nicht. Receiver aus Schlafzimmer funkitoniert in den beiden anderen Zimmern.
3) LAN-Kabel direkt in den Router gesteckt - nichts
4) Zwangs-Update - nichts
Leute, ich habe keinen Plan mehr. Im Wohnzimmer und den anderen beiden Zimmern funktioniert alles einwandfrei...
Habt ihr noch eine Idee, wie mir geholfen werden kann???
Bitte mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, ich habe von dieser ganzen Geschichte keine Ahnung...
In der Hilfe hab ich schon geschaut...
LG von Dani
3541
33
This could help you too
570
0
6
1974
0
2
6 years ago
auf einem von 3 Media-Receivern nur öffentliche Sender und keine Aufnahmen
17
Answer
from
6 years ago
hatte in den letzten 2 Tagen diversen Kontakt zu ehem Kollegen mit meinem Ticket. Zu mindest bei Mir ! ist es tatsächlich ein Plattform update fehler ( Hdcp Kopierschutz blockiert wenn das System diesen nicht unterstützt- wie eben ältere TV ( HD ready mit HDMI 1.1) wurde als Großstörung aufgenommen
Answer
from
6 years ago
Habe dazu nun auch eine Störungsmeldung mit Verweis auf diese Foren-Informationen erstellt. Vielleicht sollten die Betroffenden dieses grundsätzlich tun.
Answer
from
6 years ago
Anbei zwei Fotos von meinen Systeminformationen VOR einen Zwangsupdate (nur öffentlich rechtliche werden angezeigt, private Sender wie Sat1, RTL usw sind schwarz und kein Ton.
Vorher zeigen die Systemeinstellungen keine Angaben zum Thema HDCP . keine Angaben zum verbundenen TV Gerät etc.. Also offenbar unvollständige Daten im MR501b.
Sobald ich ein Update erzwinge und er fertig geladen hat, tauchen in den Systeminformationen Angaben zum verbundenen TV Gerät (in meinem Fall ein älteres Gerät von Samsung) auf. Ebenso wird angezeigt dass mein Gerät kein UDH kann/macht. Und dass offenbar mit HDCP Version 1.4 kommuniziert wird.
Ich deute darauf dass der Fehler sicherlich bei der Software Version des Receivers liegt und dass passt zu dem Update-Zeitpunkt und dem Auftauchen der Probleme.
Wäre schön weitere Systeminformationen zum Vergleich zu sehen, bzw. ob dieser Effekt auch bei anderen auftritt.
vor_up.jpg
nach_up.jpg
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Huhu,
also nach dem erneuten manuellen Zwangsupdate gestern abend hat es tatsächlich wieder funktioniert. Ich hatte beim ersten Malbei "Init" ausgeschaltet *kopfklatsch* - wer lesen kann
Ich danke für Eure Hilfe!!!!
0
6 years ago
Schön zu lesen, dass es mittlerweile einwandfrei bei Ihnen funktioniert.
Wie ist der Stand der Dinge bei allen Anderen? @RealKolo , @S.Briest , @Has ?
Viele Grüße Sven Ö.
13
Answer
from
6 years ago
Answer
from
6 years ago
Nachdem ich vorgestern eine weitere Störungsmeldung geöffnet habe, heute ich heute wieder einen Rückruf bekommen. Diesmal von einer freundlichen Dame erhalten. Diese bestätigte mir dass es dazu eine Störmeldung im System gibt. Wir sind die hinterlegten Maßnahmen durch gegangen, die alle ohne Erfolg angewendet wurden.
Sie teilte mir mit dass mir nichts anderes übrig bleiben wird als abzuwarten bis die Telekom irgendwann wieder ein Software-Update macht. Da der Fehler ja nun offiziell bekannt und dokumentiert ist, ist wohl zu vermuten dass der Fehler im nächsten Update berücksichtigt und im besten Fall behoben wurde. Wann dieses passieren wird, sei unmöglich zu ermitteln. Es gibt keinerlei Kontaktmöglichkeit für den Support zu der Stelle die diese Update veranlassen oder einsehen kann. So Ihre Aussage. Klang glaubhaft.
Meine Störmeldung müsse geschlossen werden, weil diese nur zur Bearbeitung der Störmeldung genutzt würde, nicht zur Behebung. Somit müsste die Störmeldung nach 24 geschlossen werden und würde sogar nötigenfalls automatisch vom System geschlossen. Als Kundensicht total unsinnig und am Thema vorbei, aber was soll ich das diskutieren.
Auf meine Frage was ich nun machen kann oder soll erklärte sie mir dass ich wohl über übel erst mal mit dem Fehler leben muss, bis dieser behoben ist. Ich würde nicht automatisch kontaktiert oder informiert. Dazu müsste ich jeweils wieder eine Störmeldung eröffnen und würde dann von den dann zuständigen Kollegen informiert.
Mein Vorschlag war dann dass ich im Gerät schaue wenn das nächste Update eingespielt wurde und ob der Fehler noch vorhanden ist. Dann kann ich mich wieder melden, ehe eich jetzt jeden Tag eine Störmeldung auf mache, die nichts bewirkt.
Also kurzum. Dem zur Folge ist ein Fehler in der Firmware bestätigt, die sich auf besitzer älterer TV Geräte auswirken kann. Abhilfe kann schaffen sich einfach mal für ein paar hundert oder ein paar tausend Euro ein neues modernes TV Gerät zu kaufen. Weil.... die Telekom eine fehlerhafte Software in ihren Geräten hat. Ich denke das ist keine Lösung für mich. Ob und wie ich ggf. für diese Beeinträchtigung entschädigt werde, könnte man erst nach Behebung des Fehlers ermitteln.
Das Ergebnis ist weiterhin unbefriedigend und ärgerlich, aber zumindest war der Telekom-Mitarbeiter nicht so unverschämt wie beim letzten Mal.
Answer
from
6 years ago
"Bei einigen Geräten kann es nach dem Update vorkommen, dass sich private Sender (HD/SD) nicht mehr aufrufen lassen und nur ein schwarzes Bild erscheint. Der Fehler ist bekannt und wir arbeiten an einer Lösung. Verwenden Sie das beiliegende HDMI -Kabel (gekennzeichnet mit Ethernet HighSpeed HDMI ) des Media Receivers, da nicht alle HDMI -Kabel für eine hohe Bildauflösung geeignet sind.
Ein paar mögliche Workarounds sind:
1. Testen Sie bitte einen anderen HDMI -Eingang an Ihrem TV-Gerät. Einige TV-Geräte unterstützen nicht an allen HDMI -Eingängen die Kopierschutzversion HDCP 2.2. Beim Wechsel des HDMI -Einganges am TV-Gerät sollten jedes Mal sowohl das TV-Gerät als auch der Media Receiver stromlos geschaltet werden.
2. Überprüfen Sie das Bildformat in den Einstellungen Ihres Media Receivers. Das Bildformat finden Sie im Menü unter "Einstellungen / Bild & Ton / Bildformat". Wenn keiner der HDMI -Eingänge des TV-Gerätes HDCP 2.2 unterstützt, stellen Sie das Bildformat des Media Receivers nicht auf "2160p (UHD)", sondern auf "1080p (HD)". Nach dem Umstellen des Bildformates sollte der Media Receiver einmal neu gestartet werden.
3. Besteht das Problem weiterhin, führen Sie einen Werksreset an Ihrem Media Receiver durch.
4. Führen Sie ein Update an Ihrem TV-Gerät durch, da auch dieses den HDCP 2.2 Standard unterstützen sollte.
Bei einem MR 401 oder einem MR 601 Sat sollte vor dem Werksreset bei ausgeschaltetem Media Receiver die Festplatte entnommen werden, um keine Aufnahmen zu verlieren. Nach dem Reset bitte den Media Receiver erneut ausschalten, die Festplatte wieder einsetzen und den Media Receiver erneut starten. Wie der Werksreset vorgenommen wird, entnehmen Sie bitte der entsprechenden Bedienungsanleitung.
Ein Austausch des Media Receivers behebt den Fehler nicht."
Tatsächlich hängt die Einschränkung mit älteren TV-Geräten zusammen, deswegen hilft auch ein Receiver Tausch nichts. Es würde nur helfen, den MR400 zu verwenden, aber den können wir nicht mehr versenden. Deswegen kann ich aktuell nur um Geduld bitten, bis der Fehler behoben wurde.
Viele Grüße Stefanie W.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from