Solved

mr200 hinter linux firewall IGMPv3 Membership Report / Group 232.0.10.194, new source {87.141.215.251} auf 0Byte/s

8 years ago

Hallo und gleich Danke fürs Lesen!

Ich habe eine Hausverkabelung, ALLE Endgeräte liegen hinter meinem Linux Rechner, der als Router, Webserver &c funktioniert. Inet Zugang über W724V Typ A, dahinter der Linux Rechner.

Die MR400/MR200 funktionieren einwandfrei, wenn sie direkt mit dem W724V verbunden sind. Das gilt auch, wenn sie über meine Gigabit Switches betrieben werden. Liegen sie hinter dem Linux Rechner, dann drosselt der Media Receiver (s. Anlage) nach 7-8 Sek. die empfangenen Datenpakete, und zwar nach der IGMP Nachricht

"IGMPv3  Membership Report / Group 232.0.10.194, new source ".

An welcher Schraube muss ich drehen?

 

Bandbreite.mr200.nach.Umschalten.ok.png

1509

10

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      dein System startet  vermutlich keinen IGMPv3 SSM  kompatiblen IGMPROXY. der ueblichetwrisr verendete ist steinalt und wird nicht mehr gewartet

       

      evtl kannst du stattdessen MCPROXY nutzen 

      8

      Answer

      from

      8 years ago

      Wow! Bitte nicht meinetwegen rotieren -- das hat alles Zeit (Entertain läuft über ein extra Kabel ...)

       

      Die mcproxy.conf sieht so aus:

       

      pinstance myProxy: enp0s31f6 ==> enp2s0;

       

      Die  enp0s31f6 geht zum W724V, enp2s0 geht in mein Heimnetzwerk. McProxy läuft nach:

       

      shorewall stop

      nohup mcproyx -f /etc/mcproxy.conf &

       

      Das Resultat von netstat:

       

      IPv6/IPv4 Group Memberships
      Interface RefCnt Group
      --------------- ------ ---------------------
      lo 1 all-systems.mcast.net
      enp2s0 1 igmp.mcast.net
      enp2s0 1 all-routers.mcast.net
      enp2s0 1 all-systems.mcast.net
      enp0s31f6 1 224.0.0.252
      enp0s31f6 1 224.0.0.251
      enp0s31f6 1 239.255.255.250
      enp0s31f6 1 224.0.1.178
      enp0s31f6 1 all-routers.mcast.net
      enp0s31f6 1 igmp.mcast.net
      enp0s31f6 1 all-systems.mcast.net
      lo 1 ip6-allnodes
      lo 1 ff01::1
      enp2s0 1 ff02::1:ffc3:280
      enp2s0 1 ip6-allnodes
      enp2s0 1 ff01::1
      enp0s31f6 2 ff02::1:ffc3:281
      enp0s31f6 1 ip6-allnodes
      enp0s31f6 1 ff01::1
      wlp1s0 1 ip6-allnodes
      wlp1s0 1 ff01::1

       

      sieht auf den ersten Blick ok aus.

       

      McProxy läuft erstmal mit heruntergelassener Firewall an, aber dann kriegt der mr200 keine Verbindung. Also starte ich McProxy im Hintergrund, danach die Firewall

       

      mcproxy -dsvv -f /etc/mcproxy.conf&

      shorewall start

       

      Dann gibt es  Ergebnisse von McProxy mit einem gestarteten mr200:

       

      @@@@##-- proxy instance myProxy (table:0,lifetime:26sec) --##@@
      pinstance myProxy upstream * in rulematching first
      pinstance myProxy upstream * out rulematching all
      ##-- simple multicast routing information base --##
      group: 232.0.20.10
      sources: 87.141.215.251(17sec);
      87.141.215.251 ==> enp0s31f6
      group: 232.0.20.35
      sources: 87.141.215.251(15sec,16053x);
      87.141.215.251 ==> enp0s31f6
      group: 232.0.20.178
      sources: 87.141.215.251(15sec,1x);
      87.141.215.251 ==> enp0s31f6
      group: 239.255.255.250
      sources: 192.168.10.45(16sec,6x); 192.168.10.56(16sec,6x);
      192.168.10.91(10sec); 192.168.10.92(16sec,3x);
      192.168.10.45 ==> enp2s0
      192.168.10.56 ==> enp2s0
      192.168.10.91 ==> enp2s0
      192.168.10.92 ==> enp2s0
      ##-- upstream interfaces --##
      enp0s31f6(index:3)

      ##-- downstream interface: enp2s0 (index:2) --##
      querier version: IGMPv3
      is querier: true
      general query timer: 4sec
      startup query count: 0
      subscribed groups: 8
      -- group address: 224.0.0.2
      IGMPv3, EXCLUDE_MODE(234sec)
      requested list(#0):
      exclude_list(#0):
      -- group address: 224.0.0.22
      IGMPv3, EXCLUDE_MODE(234sec)
      requested list(#0):
      exclude_list(#0):
      -- group address: 224.0.0.251
      IGMPv3, EXCLUDE_MODE(240sec)
      requested list(#0):
      exclude_list(#0):
      -- group address: 224.0.0.252
      IGMPv3, EXCLUDE_MODE(237sec)
      requested list(#0):
      exclude_list(#0):
      -- group address: 224.0.1.178
      IGMPv2(237sec), EXCLUDE_MODE(237sec)
      requested list(#0):
      exclude_list(#0):
      -- group address: 232.0.20.10
      IGMPv3, INCLUDE_MODE
      included list(#1): 87.141.215.251(258sec);

      -- group address: 232.0.20.35
      IGMPv3, INCLUDE_MODE
      included list(0sec, #1): 87.141.215.251(259sec);

      -- group address: 239.255.255.250
      IGMPv2(239sec), EXCLUDE_MODE(242sec)
      requested list(#0):
      exclude_list(#0):

       

      Es gibt eine "included list".

       

      Answer

      from

      8 years ago

      Chapeau! Stefan ist Mister eff-ah-en-tastic!

       

      Nach weiteren Recherchen, u. a. bei Cisco, und einem beschrittenen Holzweg hatte ich den Fehler auf

       

      mcproxy ERROR: failed to get multicast route stats! Error: Cannot assign requested address errno: 99

       

      reduziert.

       

      Der Holzweg war, als Multicast Router pimd einzusetzen. Das brachte ausführlichere Fehlermeldungen, die mich dazu brachten, die firewall  anzupassen. Jetzt läuft mcproxy UND der mr200.

       

      Resümee: Obwohl ich nicht völlig ahnungslos bin, hätte ich ohne Stefans Hinweis auf mcproxy NIE eine Lösung gefunden.

       

      Vielen Dank!

      Answer

      from

      8 years ago

      sorry, dass ich mich nicht mehr gemeldet hatte, aber mein Vater ist 80 geworden und da hatte ich einiges um die Ohren.

      Super, dass der Tipp geholfen hat

       

      Für alle die in die gleiche Falle laufen:

      PIMD implementiert "Protokoll independent Multicast" - die spezifikation ist NICHT kompatibel zu einer DVRMP

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Chapeau! Stefan ist Mister eff-ah-en-tastic!

       

      Nach weiteren Recherchen, u. a. bei Cisco, und einem beschrittenen Holzweg hatte ich den Fehler auf

       

      mcproxy ERROR: failed to get multicast route stats! Error: Cannot assign requested address errno: 99

       

      reduziert.

       

      Der Holzweg war, als Multicast Router pimd einzusetzen. Das brachte ausführlichere Fehlermeldungen, die mich dazu brachten, die firewall  anzupassen. Jetzt läuft mcproxy UND der mr200.

       

      Resümee: Obwohl ich nicht völlig ahnungslos bin, hätte ich ohne Stefans Hinweis auf mcproxy NIE eine Lösung gefunden.

       

      Vielen Dank!

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      912

      0

      3

      Solved

      in  

      4911

      0

      4

      Solved

      in  

      1703

      0

      6

      in  

      221

      0

      2