Gelöst
MR400: F104030 etwas Merkwürdig
vor 8 Jahren
Hallo,
nach ein paar Sekunden ruckelt das Bild und etwas später zeigt der Receiver den Fehler F104030 an. Die Prüfung die vorgeschlagen wird, führt der Receiver nicht zu ende durch, da er dabei wieder einen Fehler F104030 anzeigt und eine Prüfung vorschlägt.
Die Unicast-Sender wie DogTV funktionieren. Das Ruckeln tritt ein, wenn bei "normalen" Sendern von Unicast auf Multicast geschaltet werden soll. Beim IGMP-Proxy des Routers ist keine Gruppenmitgliedschaft zu sehen. So als würde der Receiver keine Anfrage stellen, oder der Multicaststream wäre nicht vorhanden.
MIt VLC kann man aber Fernsehen (das IPTV von Telekom), der Multicaststream ist also problemlos erreichbar. Der MR400 lief auch bis ca. vor 3-4 Wochen.
Das ist ein BNG Anschluß dementsprechend auch das neue Entertain. Abgerufen via VLC können sowohl das "alte" T-Entertain (239....) und das "neue" (235...). Der Receiver ist über Kabel an dem Router angeschloßen (nur ein Patchpanel und eine Dose dazwischen) .
Am Router wurde nichts geändert. Desweiteren wurde geschaut, ob der Router den Multicast für den MR400 blockiert. Das IGMP Snooping wurde testweise abgeschaltet. Zwischenzeitlich auch mal die Firewall abgeschaltet. Der MR400 hat die aktuelle Firmware bekommen (die Sache mit dem dreimal ausschalten).
Eine Gruppenmitglitschaft (239.255.255.250 (SSDP)) erscheint nach einer gewissen Zeit. (Vom Receiver initiert).
Die Bandbreite ist ausreichend, es können problemlos 2-3 HD Sender geschaut werden. Bzw, via Speedtest können die vollen 50/10 erreicht werden. Wie gesagt, es wird nicht mal eine Gruppenmitgliedschaft angelegt.
Irgendwer eine Idee?
1725
1
19
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (19)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 10 Monaten
225
0
12
vor 5 Jahren
527
0
1
Akzeptierte Lösung
CatweazleX
akzeptiert von
CatweazleX
vor 8 Jahren
Der Ersatzreceiver ist angekommen . Wie erwartet keine Änderung. Also wieder den "alten" Receiver angeschloßen. (Brauch ich den neuen nicht komplett auspacken und den Karton vom alten suchen)
Habe mir dann nochmal den Router zur Brust genommen. Und ja ist ein Vigor 2860.
Es läuft nun mit dem "alten" Receiver. Die Lösung war: via telnet:
ip igmp_snoop txquery on v2 (das ist auch die Standardeinstellung)
Der erste Versuch war es die Leitungen zu tauschen, Telekom auf Wan2 (mit Fritz 7490 als full_bridge) und der andere Anbieter auf Wan1.
Und es lief. Dann die restlichen Änderungen druchgeführt. Der Receiver lief durch, auch während der Neustarts. Hat sich schön fleißig den Multicast immer wieder geholt.
Fertig und Sender umgeschaltet, tja das wars. Lief nicht mehr.
Also der Wechsel der Wan-Schnittstelle war es also nicht.
Wieder alles zurückgetauscht und die ursprüngliche Konfiguration hergestellt.
Einstellungen auf der Weboberfläche brachten keine Änderung (DOS Defense deaktiviert, Load-Balancing fürs ganze Netz in dem sich der MR400 befindet auf Telekom gestellt. Sichergestellt das der MR400 die DNS der Telekom nutzt, Fragmentierte UDP durchgelassen*, Firewall für MR400 durchläßig). Brachte nix.
Da viel mir ein da gabs noch was mit IGMP v2 u. v3. @Grinch hat es auch erwähnt und nachsehen schadet nicht. Mit telnet auf den Router und nachgesehen ip igmp_snoop txquery ? ergab on v3. Das mal auf Aus gesetzt und den MR400 mit nach unten geschleppt. (Das hoch- und runterlaufen nervte langsam)
Lief nicht, war auch zu erwarten. txquery auf on v2 gesetzt, läuft. Ab da an war es aber auch egal wie man es eingestellt hat (on v3, off). Der Receiver lief weiter. Auch wenn er mit dem Netzschalter aus und wieder eingeschaltet wurde. Eine Gegenprüfung war nicht möglich.
Wieder nach oben damit, dafür musste er Stromlos gemacht werden. Vorher wieder txquery auf off. Lief natürlich oben nicht, also wieder txquery on v2 -> Alles gut.
Es scheint wohl einen Unterschied zwischen Netzschalter und Stromlos zu geben.
Nun ist beim Router alles wieder so wie es sein sollte. Der MR400 läuft auch wieder. ip igmp_snoop txquery on v3 habe ich sicherlich zwischendurch mal eingestellt. Da der MR400 damit keine Probleme hatte beließ ich es dabei. Die negative Wirkung davon trat dann wohl Zeitverzögert auf (Stromausfall? Update des MR400? Irgendwas was er in bestimmten Intervallen immer wieder ausführt?)
Bei der Fehlersuche/Änderung muss man den MR400 wohl wirklich Stromlos machen, damit er sich auf die "neue" Umgebung einstellt.
Jetzt kann ich mir Aussuchen ob ich einen Receiver HW-Version 2.0 oder 2.4 haben möchte. Werde aber wohl den "neuen" wieder zurückschicken. Zu faul die Festplatte zu tauschen.
Es sei denn es gibt einen Grund warum man die neuere HW-Version nehmen sollte.
*Das durchlassen von Fragmentierten UDP Packeten ist nötig, wenn der MR400 neue Firmware aus dem Netz ziehen soll. Wenn er Probleme beim Update hat, dieses Häkchen setzen.
0
0