Nutzung von MagentaTV in Norwegen
6 months ago
Hallo, Gemeinde,
MagentaTV ist bekanntermaßen in Norwegen mit einem hiesigen Account nicht nutzbar, was ich anlässlich einer Kreuzfahrt in diesem Jahr auch festgestellt habe. Offenbar ist dies aber ausschließlich geografisch bedingt und nicht daran geknüpft, unter welcher Flagge das Schiff fährt.
Nun habe ich festgestellt, dass "zattoo" ebenfalls nur innerhalb der EU genutzt werden kann. Eine Ausnahme ist allerdings Norwegen, da dieses Land lt. Aussage auf der Zatto-Website zum Europäischen Wirtschaftsraum gehört und der Streamingdienst somit auch dort mit den kostenpflichtigen Tarifen legal nutzbar ist.
Weiß jemand hier, ob diese unterschiedliche Handhabung lizenzrechtliche Gründe hat bzw. auf voneinander abweichenden Verträgen mit den Sendern beruht? Oder ist es möglicherweise etwas ganz anderes?
Gruß von Laudano1
1276
30
This could help you too
6 months ago
@Laudano1
https://www.telekom.de/hilfe/tv/magenta-tv-app/nutzung-ausland?samChecked=true
Norwegen gehört ja nicht zur EU
Ggf über VPN versuchen
2
Answer
from
6 months ago
Norwegen gehört ja nicht zur EU
Ich denke die Frage ging in diese Richtung:
Nun habe ich festgestellt, dass "zattoo" ebenfalls nur innerhalb der EU genutzt werden kann. Eine Ausnahme ist allerdings Norwegen, da dieses Land lt. Aussage auf der Zatto-Website zum Europäischen Wirtschaftsraum gehört und der Streamingdienst somit auch dort mit den kostenpflichtigen Tarifen legal nutzbar ist.
Nun habe ich festgestellt, dass "zattoo" ebenfalls nur innerhalb der EU genutzt werden kann. Eine Ausnahme ist allerdings Norwegen, da dieses Land lt. Aussage auf der Zatto-Website zum Europäischen Wirtschaftsraum gehört und der Streamingdienst somit auch dort mit den kostenpflichtigen Tarifen legal nutzbar ist.
Answer
from
6 months ago
Norwegen gehört ja nicht zur EU
Hat der TE ja im Ausgangspost schon selbst festgestellt. EU != Europäischer Wirtschaftsraum
Unlogged in user
Answer
from
6 months ago
@falk2010
Ja. Das hatte ich verstanden
Aber die Telekom schreibt ja explizit, dass Nicht-EU-Länder da nicht dazu gehören
Und Norwegen ist kein EU Land
3
Answer
from
6 months ago
Und Norwegen ist kein EU Land
So isses.
Aber:
ob diese unterschiedliche Handhabung lizenzrechtliche Gründe hat
Und dass eben möchte @Laudano1 wissen.
Answer
from
6 months ago
Oder ob es andere Hinderungsgründe rechtlicher Art gibt, die der Telekom ein solches Angebot nicht ermöglicht.
Und außerdem: Wenn das Ganze ein (lizenz-)rechtliches Problem sein sollte, könnte man dann nicht argumentieren, dass man sich auf einem z. B. unter portugiescher Flagge fahrenden Kreuzfahrtschiff zwar geografisch außerhalb der EU befindet, aber dennoch rechtlich innerhalb?
Answer
from
6 months ago
Da bin ich mir nicht so sicher. Die Frage des TE lautet: Hat die unterschiedliche Behandlung bei zattoo und Telekom von europäischen Staaten, die nicht in der EU sind, lizenzrechtleche oder andere Gründe. Der Hinweis, das Norwegen nicht zur EU gehört und die Auslandsregelungen der Telekom beantworten die Frage nicht @Marcel2605
Unlogged in user
Answer
from
6 months ago
Weiß jemand hier, ob diese unterschiedliche Handhabung lizenzrechtliche Gründe hat bzw. auf voneinander abweichenden Verträgen mit den Sendern beruht? Oder ist es möglicherweise etwas ganz anderes?
Ich denke, es liegt nur an der Festlegung der Anbieter für ihre Produkte, mehr nicht.
Ich habe es aber auch schon geschafft, aus der Türkei über ein VPN zu meinem Router aus dem Hotel-WLAN auf meinem Tablet Magenta TV zu schauen. Würde so wahrscheinlich auch in Norwegen funktionieren.
1
Answer
from
6 months ago
Ich habe es aber auch schon geschafft, aus der Türkei über ein VPN zu meinem Router aus dem Hotel-WLAN auf meinem Tablet Magenta TV zu schauen. Würde so wahrscheinlich auch in Norwegen funktionieren.
Ich vermute das auch. Ein VPN zu nutzen, ist zwar nicht offiziell verboten, könnte aber lt. Telekom zu Störungen führen. Hier im Inland funktioniert eine VPN -Verbindung merkwürdigerweise nicht...
Unlogged in user
Answer
from
6 months ago
Grüße @Laudano1
Weiß jemand hier, ob diese unterschiedliche Handhabung lizenzrechtliche Gründe hat bzw. auf voneinander abweichenden Verträgen mit den Sendern beruht? Oder ist es möglicherweise etwas ganz anderes?
Nun überlege mal wo MagentaTV und Zattoo ihre Standorte hat.
Zattoo kommt aus der Schweiz. MagentaTV aus Deutschland.
Somit sind auch die Verträge und Lizenzen unterschiedlich. Du kannst ja nicht mal Zattoo Schweiz in Deutschland nutzen ohne VPN .
13
Answer
from
6 months ago
Nein, das hat niemand geschrieben. Wie kommst Du darauf?
Dann formuliere ich es anders: Entscheidend für die Wiedergabemöglichkeiten in anderen Ländern ist also die Vereinbarung zwischen den Lizenzgebern und den Streaming-Anbietern. Wenn man mich aber darauf hinweist, dass der eine ein Schweizer Unternehmen ist und das andere ein Deutsches, implementiert das für mich den Umstand, dass der Sitz des jew. Unternehmens dabei von entscheidender Bedeutung ist.
Das sollte doch aber kein Hinderungsgrund dafür sein, auf gleichlautende Vertragsbedingungen hinzuarbeiten. Es sei denn, schweizerisches und deutsches Recht unterscheiden sich hinsichtlich der Verwertungsmöglichkeiten digitaler Inhalte. Ist das so?
Answer
from
6 months ago
implementiert das für mich den Umstand, dass der Sitz des jew. Unternehmens dabei von entscheidender Bedeutung ist.
Es gibt in anderen Bereichen gravierende Unterschiede, was Telekom und andere Anbieter erlauben.
Alle mit Sitz in D.
Answer
from
6 months ago
Meine Rede, der Sitz des Unternehmens ist nicht der entscheidende Faktor, sondern einzig die ausgehandelten Verträge. Offenbar wird Norwegen telekomseitig nicht als zum Europäischen Wirtschaftsraum zugehörig angesehen. Beim Roaming innerhalb des Mobilfunksektors ist dies offensichtlich anders.
Unlogged in user
Answer
from
6 months ago
Weiß jemand hier, ob diese unterschiedliche Handhabung lizenzrechtliche Gründe hat bzw. auf voneinander abweichenden Verträgen mit den Sendern beruht?
Ja.
1
Answer
from
6 months ago
Ja.
Schön, dass du das weißt. Würdest du dieses Wissen auch mit mir/uns teilen?
Unlogged in user
Answer
from
6 months ago
@Laudano1
Was soll ich teilen?
Es hat lizenzrechtliche Gründe in den Vereinbarungen mit den Sendern.
Du hast gefragt ich habe geantwortet, ein "ja" ist im deutschen Sprachgebrauch eine legitime Antwort auf eine geschlossene Frage und so eine hast du gestellt.
4
Answer
from
6 months ago
Halte mich bitte nicht für spitzfindig, aber gefragt habe ich, ob es jemand weiß... Ist aber alles OK.
Nein, hast du nicht
Weiß jemand hier, ob diese unterschiedliche Handhabung lizenzrechtliche Gründe hat bzw. auf voneinander abweichenden Verträgen mit den Sendern beruht? Oder ist es möglicherweise etwas ganz anderes?
Ok, ich hätte natürlich im ganzen Satz antworten können, also ja, es hat lizenzrechtliche Gründe und beruht auf abweichenden Verträgen.
Merkst du was?
Oder hast du ernsthaft hier eine Antwort erwartet was genau in den Verträgen der Telekom mit den Rechteinhabern verankert ist?
Answer
from
6 months ago
Ja. Es ist schwierig, auf Oder-Fragen nur mit ja oder nein zu antworten... Alles weitere wäre jetzt aber OT.
Answer
from
6 months ago
war es schon vorher
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from