Gelöst

Problem mit MR401 & HDCP 2.2 über AVR

vor 7 Jahren

Hallo !

 

Seit dem neuen Update für den MR401 diese Woche bekomme ich die Fehlermeldung das mein Panasonic TV kein HDCP 2.2 unterstützt.

Der MR401 ist an einem Denon AVR angeschlossen welcher danach an den Panasonic TV geht.

Wenn ich den MR401 direkt an den TV anschliesse funktioniert ist.

 

Ich kann gar kein Programm wiedergeben. Der Receiver startet automatisch mit ARD HD. Der Ton ist über den Denon AVR zu hören aber auf dem TV wird die HDCP 2.2 Fehlermeldung angezeigt.

 

Ich habe schon mehrere Male eine Neuinstallation (3-4mal an/aus am MR401 gedrückt) gemacht, aber keine Abhilfe.

 

Im Bild/Ton Menü des MR401 habe ich 1080p gewählt und HD Inhalte, kein UHD.

 

Irgendwas ist mit dem Update schief gelaufen.....

Letzte Aktivität

vor 6 Jahren

von

7608

58

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    So, habe jetzt mit der angehangenen Anleitung den HDMI Ausgang meines DENON AV Receivers im Hardware-Menü des Receivers auf HDCP 1.4 limitiert, damit geht es jetzt auch wieder ohne HDCP -Fehlermeldung am TV und mit Ton von Anfang an. In der Anleitung ist beschrieben wie genau es geht, für den PRO User auch noch vieles mehr. Sehr interessante Lektüre!

    denon_hdmi_diagnostics_and_troubleshooting_eng_im_v00.pdf

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Hallo,

    Ich habe das selbe Problem mit einem MR 401 und einem Denon AVR X3200W der an allen HDMI Ports HDCP 2.2 beherrscht und dadurch den Kopierschutz an den Fernseher weitergibt, der wiederum damit nicht klarkommt.

    Da ich keine Lust habe, noch ein Jahr auf eine Software Lösung der Telekom Entwickler zu warten, hier ein kostengünstiger Hardware Workaround, den ich gestern ausgetestet habe, und der bei mir einwandfrei funktioniert.

    Schaltet zwischen den Ausgang des MR 401 und den Eingang eures AVR einfach alten Full HD HDMI Splitter wie den VHD-1X2MN3D. Der MR 401 glaubt dann, das er es mit einem HDCP 1.4 Gerät am Ausgang zu tun hat und stuft das Signal entsprechend herunter bevor es der AVR an den Fernseher weiterreicht. 

    Falls ihr keinen alten Splitter mehr in der Schublade habt, gibts sowas bei Amazon für ca. 15,- € (das wars mir wert).

    Seit 2 Tagen läuft die Kette bei mir wieder fehlerfrei. Falls ich mal einen UHD Fernseher bekommen sollte, nehm ich den Spltter einfach wieder heraus.

    Vielleicht hilft euch der kleine Tip als Übergangslösung ja weiter.

     

    Gruss Axel 

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Hallo zusammen, 

     

    ich habe hier mal die bisher veröffentlichten Übergangslösungen markiert, damit sie auf die erste Seite rücken und schneller gefunden werden. 

     

    Viele Grüße Inga Kristina J. 

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

37166

7

18

Gelöst

in  

853

0

4

Gelöst

in  

10851

2

8

Gelöst

in  

690

0

2

Gelöst

in  

1599

0

3

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.