Hinweis:
Sendung freischalten - PIN Abfrage - Schikane
vor 17 Jahren
Hallo mein Name ist Moritz! Ich nutze das "Entertain Premium VDSL50 Universal" Paket und bin über nachfolgengende Problematik beim IPTV schockiert und sehr verärgert:
Der Jugendschutz für 16 und 18 Jahre lässt sich in den Einstellungen nicht standardmäßig deaktivieren.
In meinem Haushalt leben keine Personen unter 18 Jahre. Die ständigen Aufforderungen zur Freischaltung von TV Inhalten via PIN -Eingabe sind unzumutbar. Ich finde es eine reine Schikane, mir die Möglichkeit zu nehmen (wohlbemerkt nach PIN -Eingabe) sämtliche Altersbeschränkungen standartmäßig zu deaktivieren. Dafür gibt es keine Rechtfertigung, weder ein EU-Gesetzt noch der Jugendschutz. Dass es diese Einstellungen gibt, befürworte ich - jedoch nicht, dass diese standardmäßig erzwungen ist. Letztendlich macht es für den Jugendschutz/ EU-Gesetz keinen Unterschied, ob ich mit einmaliger PIN -Eingabe bestätige, dass ich über 18 Jahre alt bin und dies auch standartmäßig einstellen möchte oder ob ich bei jedem Sender bzw. TV Inhalt mit Kennzeichnung FSK 16/18 den PIN extra eingeben muss.
Deshalb fordere ich T-Home bzw. die Telekom dazu auf, umgehend die Möglichkeit zu schaffen, die Altersbeschränkungen standardmäßig deaktivieren zu können.
Ein jeder der der gleichen Meinung ist bzw. den gleichen Wunsch hat, sei dazu eingeladen, dies hier mit einem Eintrag kund zu tun.
DANKE ... MfG Moritz
Der Jugendschutz für 16 und 18 Jahre lässt sich in den Einstellungen nicht standardmäßig deaktivieren.
In meinem Haushalt leben keine Personen unter 18 Jahre. Die ständigen Aufforderungen zur Freischaltung von TV Inhalten via PIN -Eingabe sind unzumutbar. Ich finde es eine reine Schikane, mir die Möglichkeit zu nehmen (wohlbemerkt nach PIN -Eingabe) sämtliche Altersbeschränkungen standartmäßig zu deaktivieren. Dafür gibt es keine Rechtfertigung, weder ein EU-Gesetzt noch der Jugendschutz. Dass es diese Einstellungen gibt, befürworte ich - jedoch nicht, dass diese standardmäßig erzwungen ist. Letztendlich macht es für den Jugendschutz/ EU-Gesetz keinen Unterschied, ob ich mit einmaliger PIN -Eingabe bestätige, dass ich über 18 Jahre alt bin und dies auch standartmäßig einstellen möchte oder ob ich bei jedem Sender bzw. TV Inhalt mit Kennzeichnung FSK 16/18 den PIN extra eingeben muss.
Deshalb fordere ich T-Home bzw. die Telekom dazu auf, umgehend die Möglichkeit zu schaffen, die Altersbeschränkungen standardmäßig deaktivieren zu können.
Ein jeder der der gleichen Meinung ist bzw. den gleichen Wunsch hat, sei dazu eingeladen, dies hier mit einem Eintrag kund zu tun.
DANKE ... MfG Moritz
Hinweis:
Dieser Beitrag wurde geschlossen.
23692
92
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 13 Jahren
22790
0
2
vor 2 Jahren
202
0
2
vor 4 Jahren
596
0
5
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.
vor 17 Jahren
1. PIN -Abfrage vereinfachen (ohne Nachfrage, ob wirklich freischalten)!
2. PIN -Abfrage bei den nicht Pay-TV-Sendern abschalten (unnötig, da ohnehin Sendezeitbeschränkungen)!
3. PIN -Abfrage Regelung überarbeiten (Gespräche mit den Landesmedienanstalten)!
Zu Punkt 3: Sollten vielleicht in Zukunft alle Sender nur noch in Pay-TV-Paketen enthalten sein, würde das wahrscheinlich im Abendprogramm zu einem PIN -Eingabe-Marathon kommen (so fühlt es sich zumindest heute schon fast an). Deshalb sollte es Möglichkeiten geben, als Erwachsener - beispielsweise durch eine zentrale PIN -Eingabe - wenigstens für einen gewissen Zeitraum alle Sendungen freizuschalten.
MfG Moritz
0
0
vor 17 Jahren
0
0
vor 17 Jahren
Zeitpunkt: 13.08.2008
Kanal: ARD
Sendung: Olympia Live
0
0
vor 17 Jahren
Dafür löscht dir T-Home die komplette Festpltte, rein präventiv - Jugendschutz geht vor!
0
0
vor 17 Jahren
Hallo Digiboy72,
"Digiboy72" (Nickname) schrieb:
>
> Muss meinen Unmut darüber auch nochmal kund tun, es kann nicht sein,
> dass mitten in Filmen eine Pin-Abfrage kommt, genausowenig kann es
> sein, das auf sogenannten "Free-TV-Sendern" wie z. B. "Das Vierte" Pin
> Abfragen kommen, da diese Sender keine solche Abfragen ausstrahlen, da
> Free-TV-Sender nur innerhalb der gesetzlichen Sendezeiten Senden
> dürfen. D.H. Ab 16 ab 20 Uhr und ab 18 ab 23 Uhr, alles davor ist ab 6
> Jahre und bedarf keiner gesetzlichen Freischaltung!!!
FSK 16 darf zwischen 22 und 6 Uhr, FSK 18 zwischen 23 und 6 Uhr ohne
Vorsperrung gesendet werden. In dieser Zeit sollte dann auch die T-Online
PIN nicht abgefragt werden. Außerhalb dieser Zeiten erfolgt jedoch die
Abfrage bei Sendungen, die laut den Service-Informationen der Sender über
eine Altersfreigabe ab 16 oder 18 verfügen. Das Gleiche kann passieren,
wenn die Service-Informationen gar keine Angaben zur Altersfreigabe
enthalten.
Unmotiviert erscheinende PIN -Abfragen haben im Wesentlichen zwei
Ursachen:
(1) Einige Filme der Altersstufen 16 und 18 werden von außerhalb der oben
angegebenen Sendezeiten ausgestrahlt. Hierfür haben die Sender dann
eine Sondergenehmigung. Die Information über die Sondergenehmigung
wird uns allerdings derzeit nicht übermittelt, sodass die Eingabe
der T-Online PIN gefordert wird.
(2) Erfahrungswerte haben gezeigt, dass die T-Online PIN auch abgefragt
wird, wenn es zu Verbindungsabbrüchen im Datenstrom vom IPTV -Server
kommt (die Internetverbindung bleibt bestehen). Oft bemerkt man dies
daran, dass auch Bildstörungen auftreten. Wenn diese Fehler auf
allen Kanälen zu jeder Zeit auftreten, ist ein Fehler im Anschluss
bzw. in der Anschlusskonfiguration zu vermuten.
Im letztgenannten Falle wenden Sie sich bitte an den Entertain-Service,
um der Ursache auf den Grund zu gehen.
E-Mail : support-entertain@telekom.de (techn. Anfragen)
Telefon: 01805 37 37 50 (0,14 EUR/min) *
Telefax: 01805 10 97 97 (0,14 EUR/min) *
(*)Aus dem Festnetz der Telekom. Aus anderen Netzen - insbesondere aus
den Mobilfunknetzen - können Ihnen davon abweichende Kosten
entstehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Online-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
0
0
vor 17 Jahren
Unmotiviert erscheinende PIN -Abfragen haben im Wesentlichen zwei
Ursachen:
(1) Verkorkstes "Jugendschutzkonzept" der Telekom durch mangelndes
Verständnis der gesetzlichen Regelungen.
(2) Verkorkste Implementierung
0
0
vor 17 Jahren
Ich erinnere mich noch an andere Zeiten z. B. von vor 5 Monaten da kannte ich diese PIN Abfrage nur um mir Filme bei Video on Demand (jetzt Videoload) zu kaufen. Die kam nichtmal wenn auf SciFi ein Splatterfilm lief und mitterlweile muss ich die sogar schon für ne Harmlose Doku auf Discovery Geschichte eingeben die sich zufälltig mit kriegen beschäftigt oder so.
Ist teilweise echt nervig deshalb sollte man zumindest die möglichkeit haben die Ab 16 inhalte ohne PIN eingabe zu schauen, denn wenn ich Serien über DVB-T schaue werde ich auch nicht gezwungen eine PIN einzugebenn odwohl der selbe inhalt bei den privaten oder N24 zu sehen ist.... Sollte echt mal überarbeitet werden.
Falls es rechtlich überhaupt nicht geht sollte man es zumindest so machen das die Standardauswahl freischalten ist und nicht "nicht freischalten" weil sowas is blödsinn und kostet zeit.
0
0
vor 17 Jahren
--------------------------------------------------------------------------------
> Ist teilweise echt nervig deshalb sollte man zumindest die möglichkeit haben
> die Ab 16 inhalte ohne PIN eingabe zu schauen, denn wenn ich Serien über DVB-T
> schaue werde ich auch nicht gezwungen eine PIN einzugebenn odwohl der selbe
> inhalt bei den privaten oder N24 zu sehen ist.... Sollte echt mal überarbeitet
> werden.
>
Eben weil die Sender sich verpflichtet haben, die Sendezeitbeschränkungen einzuhalten, können sie frei ausgestrahlt und empfangen werden und bedürfen keiner Vorsperrung und keiner Freischaltung per PIN . Nur die Telekom versteht diese einfache Regelung nicht.
> Falls es rechtlich überhaupt nicht geht sollte man es zumindest so machen das
> die Standardauswahl freischalten ist und nicht "nicht freischalten" weil sowas
> is blödsinn und kostet zeit.
>
Es gibt keine juristische Basis für die PIN -Eingabe bei Free-TV-Sendern. Insofern könnte und sollte man das auch komplett abschaffen.
Dort wo eine PIN -Eingabe nötig ist, z.B. bei VOD oder Pay-TV-Sendern, die sich nicht an die Sendezeitbeschränkungen halten, könnte man sie erheblich besser implementieren. Es würde reichen, die Pineingabe direkt einzublenden und direkt nach Eingabe der Pin freizuschalten. So könnten drei (!) Tastendrücke pro PIN -Eingabe gespart werden.
0
0
vor 17 Jahren
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
"0xdeadbeef" (Nickname) schrieb:
> Es gibt keine juristische Basis für die PIN -Eingabe bei
> Free-TV-Sendern. Insofern könnte und sollte man das auch komplett
> abschaffen.
Unter http://www.kjm-online.de/public/kjm/downloads/jss_0104.pdf auf der
Website der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) der
Landesmedienanstalten, können Sie die derzeit geltende Fassung der
Jugendschutzsatzung (JSS) herunterladen bzw. aufrufen. Bei der durch die
T-Online PIN freischaltbare Vorsperrung einzelner Sendungen handelt es
sich um einen Umsetzung eben dieser "Satzung zur Gewährleistung des
Jugendschutzes in digital verbreiteten privaten Fernsehangeboten".
Die genannte Jugendschutzsatzung wurde bereits im Jahre 2003 geschaffen
und trat am 1. Januar 2004 in Kraft. Zu diesem Zeitpunkt war von
konkreten Projekten zur Einführung von IPTV in Deutschland nicht die
Rede, insofern haben weder die damals noch existierende T-Online AG noch
die Deutsche Telekom daran mitgewirkt, schon gar nicht wurde das dort
beschriebene Konzept von uns erdacht.
Satzungen wie die genannte oder auch die FSK verfolgen den Zweck,
Eingriffen des Gesetzgebers zuvorzukommen, indem gar nicht erst ein
Zustand eintritt, in dem der Gesetzgeber eine gesetzliche Regelung für
notwendig erachtet. Dass Satzungen dieser Art im Speziellen und die KJM
im Allgemeinen keine "Papiertiger" ist, mag man den Artikeln dort
entnehmen, denen zufolge höchstrichterliche Entscheidungen sich hierauf
beziehen und Zuwiderhandlungen mit Bußgeldern geahndet werden.
Zwei Beispiele:
| Zudem nimmt die KJM erfreut zur Kenntnis, dass sich der BGH auf Konzepte
| zur Sicherstellung geschlossener Benutzergruppen bezieht, die die KJM
| positiv bewertet hat. Da ein Anerkennungsverfahren für AVS im JMStV nicht
| vorgesehen ist, hat die KJM ein Verfahren der Positivbewertung etabliert.
Quelle: http://www.kjm-online.de/public/kjm/index.php
?news_id=100&show_1=169,63,59,53&z=6&action=show_datails
| Es bleibt dabei: RTL muss das bereits im Februar dieses Jahres von der
| Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) verhängte Bußgeld in Höhe von
| 100.000 Euro wegen wiederholter Jugendschutz-Verstöße in „Deutschland
| sucht den Superstar" (DSDS) zahlen. Das hat die KJM in ihrer Sitzung -
| nach einer Anhörung von RTL - heute in München abschließend entschieden.
Quelle: http://www.kjm-online.de/public/kjm/index.php?
news_id=174&show_1=59,53&z=1&action=show_datails
> Dort wo eine PIN -Eingabe nötig ist, z.B. bei VOD oder Pay-TV-Sendern,
> die sich nicht an die Sendezeitbeschränkungen halten, könnte man sie
> erheblich besser implementieren. Es würde reichen, die Pineingabe
> direkt einzublenden und direkt nach Eingabe der Pin freizuschalten. So
> könnten drei (!) Tastendrücke pro PIN -Eingabe gespart werden.
Ja, das sehen wir als Betreuer der Service-Foren ähnlich und haben daher
einen entsprechenden Verbesserungsvorschlag weitergeleitet.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Online-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
0
0
vor 17 Jahren
http://foren.t-online.de/foren/read.php?709,3328144,3331867,fid=195269a#msg-3331867
Nebenbei: solche stereotypen Antworten, zumal wenn sie auch noch dermaßen am Thema vorbei sind, sind für keine Seite ein Gewinn.
0
0