Tonaussetzer bei Dolby Digital
16 years ago
Bei Nutzung des Fernsehens treten ständig Tonstörungen durch Aussetzer auf!
Zum Hintergrund:
- Ton ist über DD koaxial an meinem A/V Yamaha-Receiver angeschlossen.Auch eine optische Verbindung hat nichts an den Störungen verändert.
- die Tonspur ist über Dolby-Digital im MR 300 eingegeben,
- meine Verkabelung ist in Ordnung!
- Bild ok!
- die "Tonaussetzer erfolgen für ca. o,5 sec." nur bei der Sprach- bzw. Toneingabe im MR 300 "Dolby Digital Deutsch".
- bei der Eingabe " Deutsch Stereo" sind keine Störungen feststellbar.
PS. Die suboptimale digitale Tonübertragung ist umso ärgerlicher, als ich mir extra wgen DD 5.1 das Home-Entertainment-Paket zugelegt habe!
Auf meine E-mail von gestern habe ich bisher nur eine Registrierungs-Nr. erhalten.
Zum Hintergrund:
- Ton ist über DD koaxial an meinem A/V Yamaha-Receiver angeschlossen.Auch eine optische Verbindung hat nichts an den Störungen verändert.
- die Tonspur ist über Dolby-Digital im MR 300 eingegeben,
- meine Verkabelung ist in Ordnung!
- Bild ok!
- die "Tonaussetzer erfolgen für ca. o,5 sec." nur bei der Sprach- bzw. Toneingabe im MR 300 "Dolby Digital Deutsch".
- bei der Eingabe " Deutsch Stereo" sind keine Störungen feststellbar.
PS. Die suboptimale digitale Tonübertragung ist umso ärgerlicher, als ich mir extra wgen DD 5.1 das Home-Entertainment-Paket zugelegt habe!
Auf meine E-mail von gestern habe ich bisher nur eine Registrierungs-Nr. erhalten.
Note:
This post has been closed.
64112
133
This could help you too
5 years ago
2980
0
10
5 years ago
769
0
2
16 years ago
--------------------------------------------------------------------------------
>
> ...
>
>
> Inzwischen gibt es ein Firmware-Update für den Speedport W 503V.
> Laden Sie das Update auf die Firmware-Version 66.04.66 bitte von der
> Seite http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3388/theme-77824530
> herunter und installieren Sie es auf Ihrem Router. Setzen Sie den Router
> danach bitte auf die Werkseinstellungen zurück und konfigurieren Sie Ihn
> von Hand neu. Lesen Sie keine Sicherung der Konfiguration ein: Dies kann
> nach Firmwareupdates zu Schwierigkeiten führen.
>
....
> Mit freundlichen Grüßen
> Ihr T-Home-Team
>
> --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
> http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
> --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Habe das Firmware-Update durchgeführt. Verbesserungen hat es nicht gebracht, die DD-Tonaussetzer sind immer noch da. Die hohe Anzahl der CRC Fehler ist auch immer noch da (beim Modem). Mittlerweile sind auch noch HEC und FEC Werte da.
Nach 3 Tagen Laufzeit:
DSLAM: CRC 985, HEC 27598, FEC 764742
Modem: CRC 6427049, HEC 0, FEC 2246257086
0
16 years ago
> Achtung: Tonaussetzer auch wenn MR im Modus Webradio und ich in der gleichen
> Phase, wo MR und Verstärker hängen Lichtschalter betätige! Aber wirklich nur
> bei Webradio, im TV-Betrieb hat das Betätigen der Lichtschalter keine
> Auswirkungen. Klingt komisch, ist aber so.
Ich habe die Aussetzer jetzt noch bisschen beobachtet und in folgende Gruppen unterteilt:
- "Normale, nicht erklärbare Aussetzer (z.B. bei Aufnahmen immer an der gleichen Stelle), ca 2 pro Film
- sehr gut reproduzierbare Aussetzer, wenn bei mir das Licht eingeschaltet wird (auch Bewegungsmelder, den ich bisher unbeobachtet gelassen habe), auch im TV-Betrieb und bei Aufzeichnungen im Abspielbetrieb ,nicht im Aufnahmebetrieb, d.h. Licht an bei Aufnahme heißt nicht, dass es beim Abspielen an der selben Stelle in der Wiedergabe zum Aussetzer kommt. (Licht aus hat nicht 100% reproduzierbare Wirkung, nur ca. 50 %)
- Aussetzer, die nicht mit dem Lichtschalter zu tun haben, aber auch bei Aufnahme im Abspielbetieb unregelmässig auftreten (ob es dabei damit zusammenhängt dass vielleicht ein Nachbar das Licht einschaltet kann ich nicht sagen)
Schon müsteriös, aber vielleicht hängt ja alles mit "Stromschwankungen" (bin kein Fachmann) zusammen.
Gilt aber auf der anderen Seite, wie oben beschrieben, nicht für alle Lichtschalter des Hauses.
Okay, man könnte die Versuchsanordungen jetzt noch weiter detaillieren (z.B. MR und Verstärken nich an die gleiche Phase hängen) ist es mir aber nicht wert. Ich kann damit leben, wie es ist.
0
16 years ago
um ehrlich zu sein es hätte mich auch sehr gewundert wenn ein Update oder Austausch des Routers irgendwas zu den Dolby-Aussetzern beigetragen hätte. Man brauch kein Genie zu sein um zu wissen daß es bei dem Datenstrom der über DSL übertragen wird um EINEN einzelnen RTP Stream (per UDP) handelt. So ähnlich wie beim SAT-Empfang (nur halt ohne das ganze IP-geraffel). Dieser EINE Datenstrom ist gemultiplext, das heisst soviel wie dass all die einzelnen Video,Audio,AC3,Teletext-Streams zu einem Datenstrom verstrickt werden. VVVVAVVVVTVVVVV3VVVV.
Den Router interessiert das alles natürlich nicht die Bohne, der weiss nicht ein Mal was da alles in dem UDP-Zeug drin ist (ist ja auch verschlüsselt) was er da durchleitet. Das einzige was der Router machen kann ist die Packete zu verwerfen oder zu verzögern. Da der Datenstrom aber aus geschätzten 80% Video-Daten besteht, ist die Warscheinlichkeit daß der Router immer ausgerechnet ein Dolby-Packet verliert gleich null.
Man könnte ja mal Probieren auf dem PC den VLC-Player zu starten, sich auf irgend nen öffentlich rechtlichen Sender zu verbinden und die Tonspur auf AC3 zu stellen. Dann übernimmt der VLC das Dolby-Decoding. Wer dann noch aussetzer hat, hat ein ernstes Problem. Der Rest hat ne Inkompatibilität Dolby-Decoder <-> Media-Receiver
Grüße
KdS
0
16 years ago
Ich habe das Dolby Problem auch.
Router Speedport w920V
Mediareceiver
per HDMI an TV angeschlossen
Pioneer VSX-D814 per Coaxial angeschlossen.
Es spielt keine Rolle ob der Stream Live ist (Schmidt und Pocher) oder von einer aufgezeichneten Sendung ist. Die Digital Spur stottert, aber sobald der Media-Receiver auf Stereo umgestellt wird gehts.
0
16 years ago
"Haaner" (Nickname) schrieb:
>Habe das Firmware-Update durchgeführt. Verbesserungen hat es nicht
>gebracht, die DD-Tonaussetzer sind immer noch da. Die hohe Anzahl der
>CRC Fehler ist auch immer noch da (beim Modem). Mittlerweile sind auch
>noch HEC und FEC Werte da.
Die Tonaussetzer, die Sie auf der Dolby-Digital-Tonspur hören, sind mit
größter Wahrscheinlichkeit nicht auf Fehler bei der Datenübertragung
zurückzuführen, sondern haben andere Ursachen - eine mögliche und
wahrscheinliche Ursachen hatten wir in unserem letzten Beitrag genannt
(Jitter in Verbindung mit enger Auslegung der Toleranzen beim
verarbeitenden A/V-Receiver). Solange also keine sonstigen
Beeinträchtigungen auftreten, können Sie die CRC-Fehler-Anzeige des
Routers ignorieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
0
16 years ago
--------------------------------------------------------------------------------
> Die Tonaussetzer, die Sie auf der Dolby-Digital-Tonspur hören, sind mit
> größter Wahrscheinlichkeit nicht auf Fehler bei der Datenübertragung
> zurückzuführen, sondern haben andere Ursachen - eine mögliche und
> wahrscheinliche Ursachen hatten wir in unserem letzten Beitrag genannt
> (Jitter in Verbindung mit enger Auslegung der Toleranzen beim
> verarbeitenden A/V-Receiver).
Hallo,
langsam bin ich ein klein wenig genervt von dem DD Problem.
Es fängt ja schon damit an das T-Home das DD Signal nicht über HDMI überträgt obwohl bereits HDMI 1.0 seit Dezember 2002 dies vorsieht.
Was heisst hier 'enge Auslegung'???
Egal wie eng sich die Hersteller der A/V-Receiver an vorgegebene Toleranzen halten, würde es keine Probleme geben wenn sich die T-Home Receiver auch an gegebene Toleranzen halten würden.
Kann doch nicht sein das ich eine über 12 Jahre alte D-Box 2 an den Kabelanschluss und meinen A/V Receiver hänge und sauberes DD 5.1 herausbekomme und ein nagelneuer MR300A schafft das nicht weil der A/V Receiver Hersteller sich zu streng an Toleranzen hält?
Bemerkt hier jemand die Ironie?
0
16 years ago
die Spezifikationen geben nur an, was bei der Schnittstelle
möglich ist und nicht, daß alle Geräte das auch können müssen.
In der Spezifikation steht z.B. auch, daß 1080p möglich ist.
Der MR kann aber nur 1080i.
Ich kann mich auch daran erinnern, daß die DBox Tonstörungen bei DD
hatte. Sogar mit sehr lauten Quietschgeräuschen. Die waren aber
immer auf Fehler bei der Übertragung zurückzuführen.
Darum denke ich, daß auch beim MR die Tonstörungen auf
Übertragungsfehler zurückzuführen sind.
Hier bei mir habe ich überhaupt noch keine Tonstörungen gehabt
und bei mir läuft grundsätzlich alles (soweit gesendet )mit DD
über den AV-Receiver.
Grüße aus Dortmund,
Mantrix
0
16 years ago
habe das up-date 66.04.66 eingespielt. Weiterhin Tonaussetzer!!
Hat also nichts gebracht. Es kann doch nicht sein, dass diese technischen Problemem durch Jitter verursacht werden, auf die mein moderner Receiver zu sensibel reagiert!
Frage:Wie gedenkt t-home das Problem zu lösen? Wenn eine Lösung nicht möglich ist, werde ich eine fristlose Kündigung des Entertainment-Vertrages erwägen und auf eine andere Empfangsmöglichkeit, z.B. über DVB - S nachdenken.
Mfg
rubam
0
16 years ago
Typ des Media Receivers:
300 Typ A
Hersteller und Modell des AV-Receivers: Onkyo TX-SR 806
Verbindung optisch
Fehlerhäufigkeit bei DD 5.1 (Durchschnitt):2-3 mal/Minute
Besonderheiten: Ton bei DVD ok, bei Stereo auch, Tonaussetzer auch bei Aufzeichnungen in DD..
Wohnort: Aschaffenburg
Nervig ohne Ende,Firmware Update des Speedport W 503V hat auch keine Bessserung gebracht.
Beim Onkyo Service ist von dem Fehler nichts bekannt.
Wie soll das jetzt weitergehen?
Es ist doch wohl offensichtlich das dieses Problem kein Einzelfall ist und sich auch nicht nur auf bestimmte AV-Receiver Hersteller beschränkt.
Lösung ?
0
16 years ago
MR 300 Typ B (der mit der Radio-Taste?)
DSL16000
Speedport 701v
AV-Receiver: Yamaha RX-V1800
Anschluss: Optisch (und HDMI )
Häufigkeit der Aussetzer: ca. alle 30 sek.
Von dem Problem scheinen ja nur Yamaha und Onkyo Receiver betroffen zu sein (und Hamann Kardon?). Diese verwenden meines Wissens nach den gleichen Dekoderchip für DD und DTS .
Da Yamaha und Onkyo zusammen sicherlich geschätzte 60-70% Marktanteil im AVR -Markt haben, sollte die Telekom Technik an der Qualität des Streams mit Hochdruck arbeiten. Eine Nutzung des DD-Tons ist so praktisch nicht möglich.
0