Hinweis:
Gelöst
update/ Umstellung Magenta TV 2025 - Verlust aller gespeicherten Inhalte auf der Festplatte des Telekom Media Receivers 401
vor einer Stunde
Ich hatte mich vor einigen Jahren für den Telekom Media Receivers 401 entschieden, da die Möglichkeit der mobilen Festplatte, als langfristige und nachhaltige Speicherung von Inhalten als sichere und komfortable Lösung erschien, die den eigenen Medienspeicher unnötig macht (juristisch gesehen: "auf Treu und Glauben"). es wurde mit dem Vorteil geworben, dass die Festplatte unproblematisch zu entnehmen ist und im nächsten Gerät wieder eingesetzt wird.
Nun erfahre ich, dass mit der Umstellung auf das neue Magenta TV der neue Media Receiver "One"genutzt werden muss, der keine Möglichkeit bietet, die Inhalte auf der Festplatte des Media receivers 401 zu übertragen und damit sämtliche gespeicherten Inhalte verloren gehen.
Was hat sich die Telekom dabei gedacht? Das kommt einer "Enteignung" der Kunden gleich und wäre vergleichbar, wenn ein notwendiges update auf dem Smartphone mit dem Verlust sämtlicher Daten einherginge.
Die Zahl der Nutzerdes MR 401, die auf diese Weise geschädigt werden, dürfte groß sein.
Dennoch scheint die Telekom keine Vorsorge getragen zu haben, technische Voraussetzungen zu schaffen, um die Inhalte der Festplatte in irgendeiner Weise zu übertragen und zu sichern (Cloud, ext. Festplatte, o.ä.).
Weiß jemand mehr?
46
0
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
213
0
2
vor 7 Jahren
235
0
1
436
2
3
321
0
2
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.

Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einer Stunde
da die Möglichkeit der mobilen Festplatte, als langfristige und nachhaltige Speicherung von Inhalten als sichere und komfortable Lösung erschien,
Ich hatte mich vor einigen Jahren für den Telekom Media Receivers 401 entschieden, da die Möglichkeit der mobilen Festplatte, als langfristige und nachhaltige Speicherung von Inhalten als sichere und komfortable Lösung erschien, die den eigenen Medienspeicher unnötig macht (juristisch gesehen: "auf Treu und Glauben"). es wurde mit dem Vorteil geworben, dass die Festplatte unproblematisch zu entnehmen ist und im nächsten Gerät wieder eingesetzt wird.
Nun erfahre ich, dass mit der Umstellung auf das neue Magenta TV der neue Media Receiver "One"genutzt werden muss, der keine Möglichkeit bietet, die Inhalte auf der Festplatte des Media receivers 401 zu übertragen und damit sämtliche gespeicherten Inhalte verloren gehen.
Was hat sich die Telekom dabei gedacht? Das kommt einer "Enteignung" der Kunden gleich und wäre vergleichbar, wenn ein notwendiges update auf dem Smartphone mit dem Verlust sämtlicher Daten einherginge.
Die Zahl der Nutzerdes MR 401, die auf diese Weise geschädigt werden, dürfte groß sein.
Dennoch scheint die Telekom keine Vorsorge getragen zu haben, technische Voraussetzungen zu schaffen, um die Inhalte der Festplatte in irgendeiner Weise zu übertragen und zu sichern (Cloud, ext. Festplatte, o.ä.).
Weiß jemand mehr?
eben, erschien. Die Tatsache, dass Festplatten eine endliche Lebensdauer haben und kein Backup möglich ist zeigt, das es als Archivsystem ungeeignet ist.
Das kommt einer "Enteignung" der Kunden gleich und wäre vergleichbar,
Ich hatte mich vor einigen Jahren für den Telekom Media Receivers 401 entschieden, da die Möglichkeit der mobilen Festplatte, als langfristige und nachhaltige Speicherung von Inhalten als sichere und komfortable Lösung erschien, die den eigenen Medienspeicher unnötig macht (juristisch gesehen: "auf Treu und Glauben"). es wurde mit dem Vorteil geworben, dass die Festplatte unproblematisch zu entnehmen ist und im nächsten Gerät wieder eingesetzt wird.
Nun erfahre ich, dass mit der Umstellung auf das neue Magenta TV der neue Media Receiver "One"genutzt werden muss, der keine Möglichkeit bietet, die Inhalte auf der Festplatte des Media receivers 401 zu übertragen und damit sämtliche gespeicherten Inhalte verloren gehen.
Was hat sich die Telekom dabei gedacht? Das kommt einer "Enteignung" der Kunden gleich und wäre vergleichbar, wenn ein notwendiges update auf dem Smartphone mit dem Verlust sämtlicher Daten einherginge.
Die Zahl der Nutzerdes MR 401, die auf diese Weise geschädigt werden, dürfte groß sein.
Dennoch scheint die Telekom keine Vorsorge getragen zu haben, technische Voraussetzungen zu schaffen, um die Inhalte der Festplatte in irgendeiner Weise zu übertragen und zu sichern (Cloud, ext. Festplatte, o.ä.).
Weiß jemand mehr?
Nein, denn du hattest nur ein Nutzungsrecht.
Die Aufnahmen waren immer nur auf Deinem Recorder verfügbar, der nur an Deinem Anschluss lief, ein Kopieren wohl rechtlich gar nicht zulässig.
Die Zahl der Nutzerdes MR 401, die auf diese Weise geschädigt werden, dürfte groß sein.
Ich hatte mich vor einigen Jahren für den Telekom Media Receivers 401 entschieden, da die Möglichkeit der mobilen Festplatte, als langfristige und nachhaltige Speicherung von Inhalten als sichere und komfortable Lösung erschien, die den eigenen Medienspeicher unnötig macht (juristisch gesehen: "auf Treu und Glauben"). es wurde mit dem Vorteil geworben, dass die Festplatte unproblematisch zu entnehmen ist und im nächsten Gerät wieder eingesetzt wird.
Nun erfahre ich, dass mit der Umstellung auf das neue Magenta TV der neue Media Receiver "One"genutzt werden muss, der keine Möglichkeit bietet, die Inhalte auf der Festplatte des Media receivers 401 zu übertragen und damit sämtliche gespeicherten Inhalte verloren gehen.
Was hat sich die Telekom dabei gedacht? Das kommt einer "Enteignung" der Kunden gleich und wäre vergleichbar, wenn ein notwendiges update auf dem Smartphone mit dem Verlust sämtlicher Daten einherginge.
Die Zahl der Nutzerdes MR 401, die auf diese Weise geschädigt werden, dürfte groß sein.
Dennoch scheint die Telekom keine Vorsorge getragen zu haben, technische Voraussetzungen zu schaffen, um die Inhalte der Festplatte in irgendeiner Weise zu übertragen und zu sichern (Cloud, ext. Festplatte, o.ä.).
Weiß jemand mehr?
Naja, es gibt seither drei neue Generationen von Geräten.
Und ich z.B. habe die HD immer dazu genutzt , wozu sie primär geeignet ist: zeitversetztes Fernsehen.
Das geht in der Cloud sehr viel komfortabler.
Was hat sich die Telekom dabei gedacht?
Ich hatte mich vor einigen Jahren für den Telekom Media Receivers 401 entschieden, da die Möglichkeit der mobilen Festplatte, als langfristige und nachhaltige Speicherung von Inhalten als sichere und komfortable Lösung erschien, die den eigenen Medienspeicher unnötig macht (juristisch gesehen: "auf Treu und Glauben"). es wurde mit dem Vorteil geworben, dass die Festplatte unproblematisch zu entnehmen ist und im nächsten Gerät wieder eingesetzt wird.
Nun erfahre ich, dass mit der Umstellung auf das neue Magenta TV der neue Media Receiver "One"genutzt werden muss, der keine Möglichkeit bietet, die Inhalte auf der Festplatte des Media receivers 401 zu übertragen und damit sämtliche gespeicherten Inhalte verloren gehen.
Was hat sich die Telekom dabei gedacht? Das kommt einer "Enteignung" der Kunden gleich und wäre vergleichbar, wenn ein notwendiges update auf dem Smartphone mit dem Verlust sämtlicher Daten einherginge.
Die Zahl der Nutzerdes MR 401, die auf diese Weise geschädigt werden, dürfte groß sein.
Dennoch scheint die Telekom keine Vorsorge getragen zu haben, technische Voraussetzungen zu schaffen, um die Inhalte der Festplatte in irgendeiner Weise zu übertragen und zu sichern (Cloud, ext. Festplatte, o.ä.).
Weiß jemand mehr?
Vermutlich hat sie als Wirtschaftsunternehmen gedacht und gehandelt.
Weiß jemand mehr?
Ich hatte mich vor einigen Jahren für den Telekom Media Receivers 401 entschieden, da die Möglichkeit der mobilen Festplatte, als langfristige und nachhaltige Speicherung von Inhalten als sichere und komfortable Lösung erschien, die den eigenen Medienspeicher unnötig macht (juristisch gesehen: "auf Treu und Glauben"). es wurde mit dem Vorteil geworben, dass die Festplatte unproblematisch zu entnehmen ist und im nächsten Gerät wieder eingesetzt wird.
Nun erfahre ich, dass mit der Umstellung auf das neue Magenta TV der neue Media Receiver "One"genutzt werden muss, der keine Möglichkeit bietet, die Inhalte auf der Festplatte des Media receivers 401 zu übertragen und damit sämtliche gespeicherten Inhalte verloren gehen.
Was hat sich die Telekom dabei gedacht? Das kommt einer "Enteignung" der Kunden gleich und wäre vergleichbar, wenn ein notwendiges update auf dem Smartphone mit dem Verlust sämtlicher Daten einherginge.
Die Zahl der Nutzerdes MR 401, die auf diese Weise geschädigt werden, dürfte groß sein.
Dennoch scheint die Telekom keine Vorsorge getragen zu haben, technische Voraussetzungen zu schaffen, um die Inhalte der Festplatte in irgendeiner Weise zu übertragen und zu sichern (Cloud, ext. Festplatte, o.ä.).
Weiß jemand mehr?
Über was genau?
0